Klopfsensor während der Fahrt kaputt gegangen

  • Ist jemanden von euch bei einem Uno Turbo schonmal der Klopfsensor während der Fahrt kaputt gegangen?


    Wie habt ihr das gemerkt bzw. was ist da passiert?

    17.04.2016 - letzter Stand meiner HP (2021 - wird gerade überarbeitet, dauert noch etwas): www.fiat-uno.com


    1547k.jpg
    Meine Heckleuchten aus Brasilien bzw. Argentinien ;-)))

  • also aus erfahrung kann ich da leider nicht sprechen. aber wenn man überhaupt was merkt dann an zündungsklingeln unter volllast. muss aber ehrlich sagen ich hab sowas noch nie gehört - keine ahnung wie sich sowas anhört. :(


    beileid zum motorschaden - habs gerade auf deiner neuen hp gelesen.

  • die frage ist auch ob ein abgesteckter oder fehlerhafter/defekter klopfsensor die zündung verstellt?
    lt. WSHB gibt es keine prüfmethode für den sensor. weiß einer mehr?


    es wird immer noch das öl-hitzeproblem gesucht. ich weiß auch nimmer weiter.


    ciao chriss

  • zum thema hitze gibts hier wohl keinen thread oder? also weiss da ja jetzt nur ein erlesener personenkreis was schon geprüft,getauscht wurde.


    prüfmöglichkeiten sind mir auch keine bekannt. hatte mir den klopfsensor aus jux auch mal aufs oszi gelegt. sieht aus wie kurz vorm herzinfarkt :D

  • Zitat

    Original von chriss-bellas


    es wird immer noch das öl-hitzeproblem gesucht. ich weiß auch nimmer weiter.


    ciao chriss


    und wenn mann das thermostat vom ölkühler entfernt dann hast sicher weniger öltemperatur da ja der kreislauf dann offen ist


    ich fahre ja bei meinem ohne wasserthermostat merke es ja da schon deutlich das er nicht mehr solche höllentemperaturen bekommt öl und wasser

    Lass die Finger
    von Maschinen
    die Du selbst
    nicht kannst bedienen (Uno Turbo)

  • Naja der Ölkühler wird wohl ordentlich warm, das hat er ja getestet der Didi.


    Wurde bei seinem Motor eigentlich mal die Düsen für die Kolbenbodenkühlung geprüft?


    Zündung kann man manuell auch verstellen. Prüfmethode wi schon erwähnt das Oszi ODER mit dem guten Abblitzen wobei das ja nur bedingt geht...

  • Also ich vermute mal, wenn einem der Klopfsensor während der Fahrt kaputt geht und er meldet ganz extreme Werte an das Steuergerät, dass es dann Fehlzündungen geben könnte.


    Bei mir gab es einen Schlag und der Motor lief extrem bescheiden.


    Deshalb vermute ich nun noch den Klopfsensor.


    Messen bzw. prüfen kann man ihn nicht! hab ich schon nachgeforscht. Deshalb werde ich den mal tauschen und mal sehen, ob das was bringt.


    Was getauscht wurde ist: alles was damit zu tun haben könnte - sogar der block und kopf!


    Anscheinend hab ich nur das problem.


    So wie mir heute beim Ausbau der Drosselklappe aufgefallen ist, dass die Stange an der die Klappe befestigt ist, angebrochen ist! Ist denke ich mal auch extrem selten, dass das vorkommt.

    17.04.2016 - letzter Stand meiner HP (2021 - wird gerade überarbeitet, dauert noch etwas): www.fiat-uno.com


    1547k.jpg
    Meine Heckleuchten aus Brasilien bzw. Argentinien ;-)))

  • Zitat

    Original von Didi
    Also ich vermute mal, wenn einem der Klopfsensor während der Fahrt kaputt geht und er meldet ganz extreme Werte an das Steuergerät, dass es dann Fehlzündungen geben könnte.


    kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. im schlimmsten fall sagt der sensor garnix mehr. dann fährste die einprogrammierte kurve. weiter rausregeln macht ide steuerung ja auch nicht.
    wenn er was falsches sendet wird der zzp ja nur zurück genommen.


    hattest du nicht schon immer das problem mit denhohen temperaturen? gibt ja nicht viele mit 1,6er novitec-motor-erfahrung, die sich da mit dir austauschen können.

  • nein, ich hatte das problem nicht immer - am anfang, bis ich das problem mit den extremen fehlzündungen hatte, war alles ok! damals war die zündung verstellt - verteiler passte nicht mehr.


    dann hab ich schon getauscht: block mit kolben, kopf, ventile, nockenwelle, ölpumpe, ölthermostat, ölkühler, lader überprüfen lassen, Öldruck geprüft, Öldruckanzeige geprüft, steuergeräte, selbes öl.


    Lamdawerte passen auch. Messe sie nun sogar während der Fahrt. War aber auch schon beim Messen in der Werkstatt.


    Das interessante ist, dass die Kühlwassertemperatur davon unbetroffen ist!!!


    jetzt steht noch der tausch des Klopfsensors an, da ich nun vermute, dass dies der Grund des Hitzeproblems ist.

    17.04.2016 - letzter Stand meiner HP (2021 - wird gerade überarbeitet, dauert noch etwas): www.fiat-uno.com


    1547k.jpg
    Meine Heckleuchten aus Brasilien bzw. Argentinien ;-)))

  • hab das beim fiat-händler an einem temperaturmesser direkt gesehen. es wurde am ölfilter gemessen, wo auch sonst der sensor sitzt.


    außerdem wird der motor wirklich heiß, d. h. wenn man daneben steht merkt man sogar die wärmeabstahlung - aber wenn man normal gefahren ist!!! und das nicht im sommer bei 30 grad!


    er wird definitiv so heiß!

    17.04.2016 - letzter Stand meiner HP (2021 - wird gerade überarbeitet, dauert noch etwas): www.fiat-uno.com


    1547k.jpg
    Meine Heckleuchten aus Brasilien bzw. Argentinien ;-)))

  • hm.. wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wird der auch bei normaler fahrt heiss? hast du denn mal konkrete werte? wie lange dauerts um eine temperatur x zu erreichen?
    fehlzündundungen sagst du? aber die sind nur unter volllast oder?

  • Die Fehlzündungen hatte ich nur damals, als der Vorfall war - seitdem ist die Öltemperatur zu hoch.


    größerer Ölkühler ist schon drin!
    wie lass ich das Ölthermostat früher öffnen - die Feder stauchen?


    aber das behebt nicht die Ursache des Problems! Ich will die Ursache beheben!


    Bei normaler Fahrweise steigt die Öltememperatur auf 90 - 100 °C - und das nach ca. 15 Minuten Fahrt in der Stadt - das war früher nicht so!
    Wenn ich auf der Autobahn ca. 140 km/h fahre, dann bleibt sie konstant auf ca. 100 °C. Wenn ich schneller fahre, dann steigt sie weiter!
    Früher konnte ich bei warmer Temperatur einige Zeit 200 km/h fahren und dann stieg die Öltemperatur auf max. auf 110 °C an - mit dem normalen Ölkühler.

    17.04.2016 - letzter Stand meiner HP (2021 - wird gerade überarbeitet, dauert noch etwas): www.fiat-uno.com


    1547k.jpg
    Meine Heckleuchten aus Brasilien bzw. Argentinien ;-)))

  • hm.. da muss man jetzt vorsichtig sein. vieleicht war früher was kaputt? ne gute öltemperatur ist ja nix schlimmes an sich.
    vieleicht war früher das thermostat vom ölkühler immer offen und er wurde deswegen so langsam warm.
    kannst ja einfach testen: baust das thermostat mal aus und schaust ob es wie früher ist.



    btw @ acki: vieleicht ventil abgerissen als folge von den verkehrten haltekeilen? wäre ja möglich..