Beiträge von mad

    Wenn man wirklich zu 100 % beweisen kann das alles Tüv Konform ist, ab zum Chef und den Kerl wegen Arbeitsverweigerung anscheißen. Es ist sein Job Eintragungen zu machen und ablehnen nur weils ihm Persönlich nicht gefällt ist nicht. Wenn man das Clever anstellt trägt er beim nächsten Besuch sogar ohne Gutachten ein. :)

    Zitat

    Desweiteren gibt es schon Versatzschrauben mit extra Gutachten für die Prüfer ohne Ahnung.

    Genau deshalb braucht OZ auch keine Gutachten ändern zu lassen. Die Hersteller haben nach dem Geistigen Dünnschiss der Prüfer direkt reagiert. Unglaublich dieses Land, setzten Prüfer ein die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben und die sollen dann die Sicherheit unserer Autos gewährleisten. Armes Deutschland :)

    Da ist auf jeden Fall was kaputt, kannst ja mal den Kanal reinigen und ne Farb eindring Prüfung machen bevor du den Kopf runter holst. Mysteriös ist auch das der Auslasskanal innen feucht ist. Wie schon gesagt ich vermute das er über das Schraubenloch nach oben Öl raus drückt und das meiste durch einen Riss in den Kanal läuft, sieht zumindest auf den Bildern so aus.
    Welchen Steg meinst du denn eigentlich?

    P.s. nen neuen Collettore könntest du mal gebrauchen der besteht ja nur noch aus Schweißnähten ^^

    Bin mir zu 90% sicher das da in der Ecke was nicht stimmt. Sauber machen, fahren und abwarten ob noch was nach kommt. Wenn ja muß der Kopf leider runter. Kannst du mal ne Nahaufnahme vom Kanal machen?
    Wenn der Kopf nen Riss hat könnt ich fast wetten das er bis in den Kanal rein geht, der sieht auch so ölig aus innen.

    Das verstärken der Karosse wird überwiegend im Rally Sport durchgeführt, meistens werden die Döme VA und HA gepanzert, die Achsaufnahmepunkte an der Karosse und die Ecken des Rahmens. Denen geht es aber weniger um ne Knautschzone, sondern nur darum das die Karosse bei extremen Sprüngen nicht bricht. Chris Bellas kann bestimmt näheres dazu sagen er fährt doch glaub ich Rally.

    Wenn du wirklich vor hast sowas zu machen würde ich mir ein haufen Unfallbilder besorgen und die Schwachstellen ringsum raus analysieren. Seitenaufprallschutz ist einfach da mußt du nur an der richtigen Stelle in der Tür ein Rohr einpassen. Dann noch für vorn und hinten ne zweite Blechhaut auf die Rahmenspitzen oder so. Hab sowas noch nie gemacht ohne eine Zelle oder nen Käfig zu verwenden. Denke das es machbar ist wenn man es gut genug vorbereitet.

    Zitat

    Ich weiß nicht, warum die Leute immer denken, sie wären schlauer als die Ingenieure die das entworfen haben.

    Weil die Ingenieure vieleicht nicht das Maß aller Dinge sind. Mal ganz im ernst von hundert sind max. ne Hand voll zu gebrauchen. Fast an allen Motoren die ich bis jetzt gemacht habe waren etliche Baufehler, die durch Stundenlange Arbeit oder teuere Versuche erst mal ausgemerzt werden müssen. Es gibt nun mal Leute deren Job das ist, die das von der Pieke an gelernt haben und nun mal besser sind als ein Ingi., auch wenn sie nur dumme Handwerker sind.
    Ich kann definitiv bestätigen das an einem Uno etliche Teile sind die für die Funktion nicht zwingend notwendig sind, dazu gehört auch die Düsenkühlung.

    Zitat

    Bei mir war nie die Rede von einem Festigkeitsgutachten, nicht in der Pfalz und auch nicht in Trier. Ich hab ein eintragbares Fahrwerk drin, vom Turbo Dämpfer und Federn H&M. Das Auto wird ja auch kaum schwerer als ein Serienturbo.

    Dann hatten die keine Ahnung. Mit Fahrwerk meine ich nicht nur die Dämpfer und Federn sondern auch Querlenker, Achse, Stabi etc., mal davon abgesehen das die Gutachten von Feder Dämpfer Kombinationen bei doppelter Leistung selbstredend ungültig werden.
    Über die Karosse müßen wir ja bestimmt nicht reden, denke ich bin nicht der einzigste bei dem nach 4 Wochen fahren die B-Säulen reißen.

    Ja die Nummer der Betriebserlaubnis eines 1,6er mit eingetragener Leistung und Hubraum wäre ne feine Sache.

    Ne das originale Ventil kann man nicht ins freie hängen, das ist dafür nicht richtig abgestimmt.

    Die sauberste Lösung das Gemisch anzupassen sind 5. Düse oder ne andere ECU. Bleib mit dem Druck unter ein Bar und drehe den Spritdruck auf min. 3,5bar normalerweise reicht das, früher wurde auch nur der Benzindruck erhöht. Die Uno Turbo ECU hat schon leicht luft nach oben, das wichtige ist das der Kraftstoff schnell genug eingespritzt wird (Beschleunigungsabmagerung) deshalb sollte der Druck erhöht werden.

    Wenn als Hersteller Novitec Stetten und eine Fiat untypische Fahrgestellnummer drin steht, wurde eine Typgenehmigung beim KBA beantragt. Es sollte aber Hubraum, Leistung , Gewicht etc. auch geändert sein. Eintragungen würde es dann auch nicht geben weil die ganzen Teile ja quasi Original sind.

    Laut meiner Forschung gibt es zur heutigen Zeit zwei u.U. drei wege eine 1,6er Eintragung zu machen:

    1. Festigkeitsgutachten Karosse Fahrwerk, Gutachten Bremsleistung, Abgasgutachten und Geräuschgutachten

    2. Typisierung beim KBA Nachteile=min euro3 und die durchführende Firma muß Din Iso Zertifiziert sein, Vorteile=bei dem guten Leistungsgewicht wird mit anderen Gesetzen geprüft, er darf dann z.b. lauter sein. Momentan bin ich noch am Abklären ob man so vieleicht um die Festigkeitsgutachten rum kommt da diese das meiste Geld kosten.

    3. Man findet wirklich ein Prüfer der alles nur mit Abgasgutachten unter Eigenverantwortung einträgt. (bezweifle aber stark das so Jemand zu finden ist)
    Leider ist es leicht anfechtbar wenns mal Ärger mit irgend welchen Wegelagerern gibt.

    Preislich würde so was warscheinlich zwischen 6 und 60t€ liegen je nachdem welche Variante man wählt.

    Zitat

    Also beim Turbo, sollen am besten die Novitecanlagen sein mit 63.5mm.


    Aber nur wenn man noch an den Weihnachtsmann glaubt. :P

    Mal abgesehen davon das Novitec Produkte nur unter dem Aspekt, wenig investieren viel einnehmen, hergestellt werden. Ist die Novitec Anlage keine echte 63,5mm Anlage, vor und hinter den Schalldämpfern ist ne Verjüngung. Wenn Cecam eine Anlage macht die komplett 60 oder 63,5mm hat wird diese deutlich besser sein.

    Wer einen Edelstahl Sportauspuff haben will ist damit warscheinlich gut bedient, die Anlagen sollen bei einem Namenhaften Ital. Hersteller gefertigt werden. Wenn man aber auf Leistung aus ist, wird einem der zu kleine Rohrdurchmesser nicht reichen.

    Am besten zerlegst du das Ding mal, holst alle U-Scheiben oder Distanzstücke raus und ölst den Kolben mal. Der Kolben muß sich leicht bewegen lassen. Wenn der Kolben dann immer noch nicht auf macht ist die Feder zu stark, immer eine Windung raus schneiden und dann testen. Bei den Tests das Pop Off immer auf ganz weich stellen.

    Mach Mathy rein dann kannst du auch mal ein paar Km ohne Öl Fahren^^
    Alle Turbos die ich bis jetzt hatte haben so in dem Bereich gelegen den du auch auf der Anzeige ablesen tust. Außer mein erster der hatte warm im leerlauf ca. 4bar und bei last um die 6bar, da war aber alles umgebaut was geht.

    Die Anzeigen sind meistens sehr ungenau, am besten mit nem Manometer direkt messen. Das Shimen (Unterlegscheiben unter die Feder legen) funktioniert nicht bei jeder Ölpumpe, kommt drauf an ob die Fördermenge reicht. Die Fördermenge kann bei den meisten Ölpumpen noch vergrößert werden, dafür muß aber ein bischen was geändert werden an der Pumpe.