Ich weiß,bin da ach net soo fit wie der Sam.Aber wenns bündig wäre
@ Uno45,Bilder sind jetzt online
Beiträge von unopepe
-
-
Also kein Strom zum Amaturenbrett.Dann leg doch ein neues Kabel vom Zündschloss zum Tacho.
-
Hast denn bis zur Birne Strom?
Wenn ja ist wohl ein Kabelbruch bis zur Lima da -
Wieviel hätts denn gekostet?
-
Dann war die andere wohl auch defekt.
Also Glimmende Batterielampen deuten dauf nen defekten Regler hin.Oder ne schlecht Masse zur Lima.
Mal Batteriekabel Minus auf den Block legen. ansonsten Kohlen hinüber -
Ist doch ne klare Sache dann.Entweder sind die Kohlen abgenutzt oder der Regler defekt.Selbes kommt auch vor wenn eine Diode defekt ist,dann summts so schön im Radio
-
Ach komm,ich hab schon Autos(Fiats) entrostet,da weiß ich von was ich rede.Es gibt kein Wundermittel.Auch ein Fluid oder so hilf bei Rosbefall nix.Man kanns nur entweder vorsorgen oder eindemmen.
Als ich meinen Uno vor 13 Jahren gekauft habe hatte er an der Türe eine störende Rostblase(wie wohl alle Unos) :]
Ich habe meine Türe mit der beschriebenen Öl-Wachs Pampe behandelt und seit dem ist der Rost nicht mehr geworden.Hätt ichs net gemacht wäre sie warscheinlich schon lange durch.
Was die Innenschweller betrifft kann ich auch entwarnen.Ich habe bis vor einem Jahr menen Wagen Jährlich innen zerlegt und auch so behandelt.Sprich kein sichtbarer Rost,auch nicht in den Schwellern.
Du kannst ja gerne wie der Mann von der Dekra meinen mit dem Schraubenzieher kommst durch.klar wennst nen hammer zum zuschlagen nimmst und dann 10 mal an die selbe stelle schlägst bist auch bei einem Neuwagen durch.Aber dieses Thema können wir weiterführen bis jeder andere Uno durch ist.
Ich bin damit gut gefahren und werde es auch weiter anwenden.
Damits net heißt bis der Tüv uns scheidet -
Zitat
Original von Subzeero
ich habe das dünne kabel einfach mal direkt Plus an der Batterie angeschlossen und siehe da, die Lichtmaschine ladet wieder.
Kannd das auf dauer probleme verursachen?
Nein kanns nicht solange du es ober Zündung geschaltet hast.Aber einen Tip trotzdem.Lass es wieder über ne Ladekontrolle laufen.Dann bist auf der sicheren Seite.
Als Ladekontrolle kannst du jedes beliebige Lämpchen anschließen -
Strom ist nur bei Zündung drauf.Wenn die Vorerregerspannung wird übers Batterielämpchen geleitet zu lima ergo wenns Lämpchen hin ist hats auch keine Vorerregerspannung ergo keine ladespannung.So ab 4500-5000 Umdrehungen kanns passieren das die Lima dann doch zum laden beginnt(Eigeninduktion.)
Lämpchen kann nur leuchten wenn sie kontakt zur Lima hat oder eben Kontakt zu einer anderen Masse(Kurzen) -
Also Glysantin hat viele Freigaben.Da Paraflu für Fiat ausliefert wollen die auch weniger das ein anderer Frostschutz eingefüllt wird.
BASF zB hat viele Freigaben.
Das es jetzt nem Fiat Motor schaden soll ist sicherlich nich bekannt.
Die Freigaben kann man zB auch auf der BASF seite sehen.
Das Fiat nicht dabei steht ist wohl von Fiat so gewünscht.
Warum ist sonst wohl bei allen Italos so ein netter Aufkleber drinnen.
Also egal ob Paraflu,Arktis,BASF oder andere.Wenn sie die Freigaben haben darf man s auch einfüllen.
Oder füllen alle Italofahrer nur Selenia Motoröl rein weils ne Freigabe hat oder von Fiat empfolen wird?? Sicher net.
Andere Frostschutze sind auch freigegeben und ich fahr auch was anderes.
Das irgend ein Frostschutz dichtungen nur bei Fiat angreifen soll ist humbug hoch drei.Außer Fiat macht welche aus Holz.
-
-
Sorry Acki aber das ist Quatsch was du sagst.
Das kleine dünne Kabel ist von der Lampe aus dem Amaturenbrett bzw Tacho. Das stimmt schon,nur
Die sollte schon leuchten im Ruhezustand da es die Vorreregerspannung für die Lima aufbaut.Sprich,wenn die net leuchtet lädt auch keine Lima.
Durch diese Lampe werden die Erregerwicklungen der Lima mit Strom versorgt und die Lima lädt.
Sowas lernt doch jeder Mechaniker.lol.
Aus dem Lehrbuch:
Zitat:
Das Erregerfeld wird durch den Rotor erzeugt und induziert in den Spulen des Stators den dreiphasigen Drehstrom, der nach der Gleichrichtung zur Batterieladung verfügbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Zuführung des Erregerstrom über zwei glatte Schleifringe erfolgt, die gegenüber dem Kollektor eines Gleichstromgenerators höhere Drehzahlen zulassen. Zudem ist der Erregerstrom erheblich kleiner als der Ausgangsstrom des Generators, was kleinere Abmessungen der nötigen Kohlebürsten und eine größere Lebensdauer erlaubt. Damit ist zum einen ein höheres Drehzahlniveau des Drehstromgenerators möglich, weshalb er schon bei Leerlaufdrehzahl des Motors nutzbare elektrische Leistung liefern kann. Zum anderen baut er wesentlich kleiner als eine Gleichstromlichtmaschine vergleichbarer Leistung.Zitat acki:
(unabhängig von dem Kabel lädt die Lima aber trotzdem)
Ja,stimmt so ungefähr.
Du bräuchtest einen Drehzahlanstieg so an die 5000 Umdrehungen des Motors damit die Lichtmaschine anfangen würde ein eigenes Magnetfeld für die Spannung aufzubauen.
Die Batterielampe ist für den erregerstrom da und erlischt sobald die Lima Ladung abgiebt und sich das Spannungsnivo ausglecht . -
Warum soll da wachs nix bringen??
Ich mische es jetzt immer so mit bissl Motoröl und rein damit.
Mein Uno ist mettlerweile 19 Jahre alt ohne Schweißarbeiten und die Karosse hat jetzt ca 245000km runter.
Letzter Tüv Bericht
Ok,der Km Stand stimmt aufgrund des getauschten Tachos nicht ganz und die geringen Mängel wurden ja behoben. -
ok,das waren dann alle bis auf ne Zierleiste.Sowas hab ich net an dem
-
Dito,aber noch was:D
-
dito,ist aber noch nicht alles
-
Naja fast alles erkannt.paar Sachen fehlen noch.Aber ich habs ja gesagt,man siehts gleich
-
Ok,bin nicht so gut im Faken aber jetzt würd mich mal interessieren was Ihr alles findet.
Was hab ich verändert.
Glaub man siehts bei meinen Künsten eh gleich -
Würd jetzt auch auf Kerzen tippen.Falscher Wärmewert oder defekt.Welche sind denn drinnen?
-
Normal macht man ne 50/50 Mischung bei unseren Temperaturen