Dann spar schonmal für die Kerzen.
Beiträge von Acki
-
-
In alten Gutachten stehen die 195/50R15 drin, damals als es wohl noch keine 45er Höhe gab?!
Einfach mit so einem Gutachten eintragen lassen
-
Beim Saugrohrdruck gibt es noch SpeedDensity, also mit Einfluss der Dichte.
Serienzündwerte sind auch hier im Forum in der FAQ hinterlegt.
Die HFM Geschichte ist auch Interessant wenn man das Zündkennfeld an die Füllung koppeln kann.
Aber ob man es braucht usw...
Wenn du nen Klopftool hast, hast du doch alles was du brauchst.
-
Hier wird er in 2G angeboten:
http://www.bornemann-bs.de/fileadmin/user…_01_2010_01.pdf
Also alles easy
-
Toyo R888 in 195/50R15 und Abfahrt
-
Nimm das Zündkennfeld von mir, das ist safe.
Musst du ehh am Prüfstand/Strasse ordentlich rausfahren, sonst machste wieder nur Schrott.
Einspritzzeiten bringen dir nix da die Abhängig von der Luftmasse sind.
Und bei einer freien ECU gehst du ja ehh mit Breitband ran und dann bist du mit rausfahren auch schneller als mit ewigem rumsuchen.
Zumal die ja das ganze nicht in ner Serienkiste einbauen wirst...
-
Ahh das Lager oben am Lenkrad? Beim Zündschloß?
-
Lenkgetriebe oder das Lager rechts (das schwarze?) oder was suchst du?!
-
Richtig und hier kostet der einiges mehr
Ich schreib dir mal ne PN!
-
Bau das Lager neu, gebraucht hält auch nur begrenzt...
-
Dazu gibts hier schon Threads, gabs auch schonmal billiger aber wohl lange Lieferzeiten?!
-
Naja zu Weihnachten prüfen wir mal das Gemisch und dann geht's in Zwickau vielleicht auch mal auf'n Prüfstand
-
10W60 ist vielleicht etwas viel des guten für'n 1.0er
Klar das da nix passiert.
Man darf nicht vergessen, Öl altert nicht nur durch Laufstrecke.Und seit euch sicher, die Automobilhersteller testen auch. Die könnten viel Geld sparen wenn nicht für jeden Motor das Öl heraus gefahren werden muss.
Die Hersteller bieten ja den Herstellern eine Mixtur an (z.b. Dexos - Opel, Audi, Mercedes usw. verwendet das glaube ich). Die Hersteller müssen nun sicherstellen das dieses Öl auch wirklich bei allen Motoren funktioniert.
BMW hatte z.b. 5 Öle in der Flotte die verwendet wurde (stellt euch das beim Händler mal vor wenn der jedesmal nen Fass holen muss von dem Krempel).
Das eine Öl macht dort den Turbolader kaputt, bei dem Auto die Hydro's usw.Nun kommt irgendne Mini Firma die ne zaubersoße verhöckert und die soll überall (!) funktionieren???
-
Das war ne Aktion.. Gaszughalter umschweißen usw.
Bloß gut bin ich weit genug weg wenn wieder sowas ansteht -
Bei dem Zusatzfilter hast du ja ne extra Ölmenge im Kreislauf
Wenn du nun alle x-tkm den Filter wechselst muss ja wieder neues Öl rein.Die Hersteller KÖNNTEN das auch so machen und müssten so auch keinen Ölwechsel mehr machen, es wird ja genug Öl getauscht und verdünnt durch den Filter.
Das Ziel beim Hersteller ist aber der Abgaszyklus. Ölmenge reduzieren und Sprit sparen dabei. Dadurch kommt solch ein Intervall zustande.
Wenn die alle wie bei ner Trockensumpfschmierung noch nen 10l Eimer irgendwo stehen hätten könntest du auch 100tkm (vielleicht :D) fahren (bringt aber wieder extra Gewicht wodurch die Schwungmasse der Abgasrolle anders vorgegeben wird... Teufelskreis, der Bock muss leichter werden aber Komfort wie im A8 vor 10 Jahren haben).Das Mathy hat ein Problem, es bringt Bestandteile in's Öl die bei modernen Fahrzeugen aus dem Öl verbannt wurden.
Zink und Schwefelverbindungen... Asche usw. da mag ein aktueller DPF z.b. gar nicht.
Der ist irgendwann voll und muss getauscht werden (Struktur gleicht nicht der eines KATs).Beim Mathy z.b. sind die Konzentrationen (75% Grundöl zum Lösen der Additive) recht hoch, muss ja auch bei der kleinen Menge die dazukommt.
Aber man muss da wie gesagt aufpassen, ich brauch kein Öl vom Hersteller fahren wenn ich "extra" Additive durch die Suppe reinbringe - bei Opelz.b. steht im Handbuch das solche Additive verboten sind.
Ich bin der Meinung, wenn ich ein halbwegs passendes Öl habe, dann brauch ich kein Mathy. Ich will ja nich ausschließen das es hier und da vielleicht irgendwelche Effekte bewirkt hat. Aber GANZ sauberes Öl, da ist was faul. Der Dreck muss in Schwebe gehalten werden oder er sammelt sich irgendwo an.
/edit:
Jo, Molybdän is kein Graphit -
Wie groß ist denn das Spiel der Nockenwelle? Welche Werte hast du denn genommen für die Haupt- und Pleullagerspiele?
Klingt ja fast so als könne man sich das Spiel aussuchen
-
Anzeige kaputt? 2 Bar? Alter schwede...
-
Kannst du mal ein Bild vom dem Riss machen?
-
Kühlmittelausgleichsbehälter
-
Jo die Hirnochsen kenn ich auch. Sei dir sicher, man wird dort Schäden feststellen können.
Meint ihr die Maschine mit den 2 Wellen über Kreuz? Der Test taugt nix...