Buckaroo hat laut FAQ (da könnte man ja auch mal reinschauen) mal mit ner Selbstbau WAES rumgespielt, hat es aber sein lassen soweit ich weiß.
Beiträge von Acki
-
-
5? Du meinst 25, solang kann er den nich rauswerfen
-
-
45er MK1 Zeug haben wir Kistenweise rumstehen...
Mach ne Liste/Foto's was du brauchst, dann kann bei uns mal jemand schauen ob wir es in guter Qualität da haben.
Preis dürfte sich auf ne ordentliche Kistebier und Versandkosten beschränken. Ist zum Wegwerfen zu schade und gebrauchen können wir es nicht -
Also Plättchen raus und dann Messlehre dazwischen packen, die solltest du ausreichend dick und "genau" stappeln können um erstmal nen Anhaltswert zu erhalten.
Ich hab damals bei unserem FIAT Händler 100 Euro bezahlt, all inkl. -
-
Wie schaut das von Hazet aus? Hast mal nen Bild?
Da gibts nämlich Werkzeuge da kommste besser wenn du den Kasten doch abbaust.
Sonst halt wie schon gesagt das zu dicke Plättchen raus und dann ein Plättchen was dünner als die Differenz zum jetzigen Plättchen und dem Ventilspiel ist. Also 0,4 bzw. 0,5mm dünner reicht da nicht da du dann vielleicht Spiel hast aber nicht genügend -
Meinst du Spiel zu hoch und dadurch übermäßige Reibung?
-
Porsche hat's in den 80er Jahren getestet.
Umluftventil usw. kurze Zeit später "will" Audi auf nen gegenteiliges Ergebnis gekommen sein.
Wenn man sich FIAT Werkstatthandbücher genau durchliest (Antidröhnventil und Einbaulage - besser gesagt Richtung vom Umluftventil) wird klar wer recht haben "muss"
Muss mich demnächst mal weiter durch's Archiv kämpfen, mir fehlen noch paar F1 Motoren von damals in der Sammlung -
Für mich ist das Thermostat kaputt (wenn Ölkühler okay) oder jemand hat die Ölpumpe falsch zusammen gebaut, wobei das ja auch schlecht geht...
@Gerd: Beide Varianten... überleg mal bitte kurz. Willst du dann nen Schalter in den Innenraum bauen? Wobei die Frage ja immer noch ist ob man das Teil wirklich braucht.
-
Ohje Gerd
Soll aber auch nach Leistung gehen, ob GT25R oder GT40R
-
Manchmal trifft das Öl auch das Hosenrohr und er qualmt wie sau
-
0,9mm Restriktor in den Ölleitung bauen.
Garrett empfiehlt für mehr Leistung größeren Restriktoren.
Dabei gibts nur ein Problem, keiner weiß (selbst Garrett) wann man was nimmt, dadurch bauen alle die 0,9mm Dinger ein.
Klasen verbaut gar keine (640PS aus 2l 16V - haltbare Leistung, 900PS kommt dieses Jahr... Gt28RS und Konsorten verbaut er auch regelmäßig), in den Ladern wäre solch ein Restriktor schon drin. Den Einsatz kann man rausziehen (welcher sich in der Zuführung befindet) und dahinter wäre diese besagte "Mini Bohrung" schon.
Keine Ahnung, den Einsatz hab ich schon gesehen aber bisher lässt mich niemand seinen neuen GT-R Lader verlegenHitzestau... Thermostat und Ölkühler sind schon gewechselt?
Es kommt auch genug Öl durch? Also nicht nur das die durch Wärmeleitung warm werden?
Anzeige stimmt auch?Wenn zu wenig Öl zum Lader kommt, dann wäre der eher kaputt als das das Öl total überhitzt... Öl würde ja noch schneller verkoken und dann würde gar kein Öl mehr durchlaufen (wobei er den Rücklauf ja mal "extern" legen" könnte um zu schauen wieviel Öl da durch kommt...).
Eine umgebaute Hohlschraube mit K-Termoelement wäre auch realisierbar und würde 100%ige Werte liefern (wie heiß ist die Brühe die hingeht...).Mikroplex schon abgeblitzt mit gefaktem Drucksignal? Verstellt die auch? Mapsensor kaputt?
Kurbelwelle kam auch "neu" mit dem "neuen" Block?
Zu geringes Lagerspiel und dadurch zu geringer Ölfluss ist ausgeschlossen? (wobei ich das für sehr weit hergeholt halte) -
Super wenn die dann alle bei dir rumliegen?
Besorg dir nen Hund. -
Lass halt das Tierheim kommen die Viecher einsammeln
-
Na is denn der aktuelle Lader kaputt?!
-
Borge dir in regelmäßigen Abständen nen Hund aus.
-
Hab gepressten Schlauch vom Hydrauliker jetzt, soll kein Problem darstellen.Hält vermutlich keine 20 Jahren.
Leitung kann man auch prüfen. Tausch sie halt aus wenn du denkst an der liegt es, was auch immer dein Problem ist.
Fächerkrümmer würd ich von German Exhaust nur nehmen aber das ist ne Geld und Qualitätsfrage sowie TÜV Frage.
Musst du wissen welchen du verbaust
Nockenwelle solltest du dir noch Gedanken machen.
Wieviel Leistung strebst du an? -
Durchmesser bis LLK der vom Lader und ab LLK der von der Ansaugbrücke.
Überlegung dahinter ist die Luft möglichst warm in den LLK zu kriegen damit die Temperaturdifferenz zwischen LLK und Umgebung möglichst groß und damit der Wirkungsgrad vom LLK best möglich ist. Und danach will man halt nicht wieder irgendwo "verdichten" und erwärmen.
So hat es sich bei den Opelfahrern bewährt.Überlegungen wie bei Porsche mit dem Expansionssaugrohr würde ich nicht anstellen.
-
Fahr den Lader erstmal bei 1,2 bar