Jo aussen. Innen wird gestrahlt. Will da alles aus den Ritzen so gut es geht raus haben.
Beiträge von Acki
-
-
Pass auf das dir der Motor Vollgas nicht ausgeht
-
Ist doch nen Überdruckventil im Deckel drin
-
MPI hat ne Vertiefung im Brennraum wie der Racing soviel ich weiß.
Nimm besser ein SPI Kopf, den findest du auch eher denke ich. -
Feuer verzinken dürfte die Karosse nicht überlegen.
Alles klar Slig, so mach ich das dann.
Karosse würde ehh ne Weile stehen bevor der Lack hochkommtAber dann mach ich anschließend auch wieder EP-Grund drauf.
Gibt es denn schon irgendwo fertig zum Pinseln? -
Dann nimm mit die Dinger
-
Wieso zu Tanke fahren?
Zur Not ADAC anrufen und zu ner Werkstatt schleppen lassen, falls du Mitglied dort oder woanders bist -
Zitat
Original von Slig
Acki
du musst das technische merkblatt lesen. am besten den lackhersteller fragen. ich würde dir nicht empfehlem bei obi einen zu kaufen. geh zu trost, die habe in der regel qualitätsprodukte (oder wessels&müller) . die TM's kannst du dann im internet anschauen oder ausdrucken.
ja, beziehe mich auf standard-lackierungen.Merkblatt vom Lack lesen oder vom Spachtel oder was meinst du jetzt? Kann dir gerade nich folgen
Bei mir schleif ich außen den Lack ab.
Dort wo Beulen/Dellen sind bleibt die Farbe ja sichtbar.
Das wollte ich dann anschleifen und Spachtel auftragen.
Den dann verschleifen bis es glatt ist und dann EP-Grund drauf. Danach normal wie immer.Oder sollte ich an den Stelle wo der alte Lack ist noch EP-Grund sicherheitshalber drauf machen?
-
Schau dir auch mal die Türen an wenn du die nich nimmst. Bilder und so. Rest bequatschen wir dann
-
Ne zuviel Wasser kann es nicht sein.
Eher Schlauch kaputt oder Kühler durchgegammelt. Zu wenig Frostschutz und Frostschaden wäre auch denkbar. -
Generell immer EP-Grund oder kann man auch normale Rostschutz Grundierung drauf pinseln?
EP-Grund muss man sich ja immer anmischen, oder gibt es die schon im Eimer zu kaufen?
Wenn man z.b. wie ich immer nur nen Stück am Auto z.b. strahlen/entrosten/entlacken kann. Was würdet ihr da immer hochmachen? Ausnahmslos EP-Grund?Wie kriegt man das Wasser wieder raus aus dem Spachtel?
Vor der entgültigen Grundierung mit'm Fön warmmachen?
Direkt nachdem Schleifen gleich Grundierung drauf? -
Was willst du mit so'nem Ding überhaupt?
Bau ne 5. Düse an und gut is -
Wieviele brauchst du Holger?
Muss dein Paket ehh endlich mal fertig machen -
Kann ja auch aus'm Auspuff qualmen
-
Passen schon, nur der Griff ist woanders -> Türpappen passen Original nicht.
Mk2 Türen kannst du in den Mk1 und Mk2 einbauen. -
Um's schnell fertig werden geht es mir nicht.
-
Bild vom Motorraum wäre sinnvoll gewesen
Türen sehen von weitem noch gut aus -
Ach sag bloß. Aber im 5. Gang ist sinnfrei, da kann man ja reinbauen was man will.
Am Ende zählt nur das was Effekt an Beschleunigung rauskommt. Also 100km/h im Gang der Wahl und Feuer -
Naja muss ja langsam was werden
Ansaugbrücke ist leider noch nicht vom Schweißen zurück.Ach ja, so sah es vorher aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. So die nächsten Bilder gibts in nem Jahr
-
Zitat
Original von Slig
Acki
es gibt direct to metal spachtel. es ist nach wie vor so, dass spachtel eine kapilar-wirkung hat und wasser saugt. du kannst natürlich direkt aufs blech spachteln und anschliessend grundieren - das ist abslut nicht falsch. aber spachtel auf zinn würde ich halt nicht machen. da würde ich schon vorher grundieren wollen. generell ist es qualitativ besser das blech vorher eben zu grundieren - wie gesagt mit ep-basierenden produkten.Woran erkenne ich diese Spachtelmasse wenn man die direkt auf's Blech machen kann?
Steht das dann extra oben?
Normaler Baumarktspachtel/Ebay (woher auch immer) vorher immer grundieren?Zitat
Fabian
nur zur info ... wenn mercedes am band das auto mehr als 4 mal lackieren muss, wird die karosserie entsorgt. mehr lack heisst schlechtere qualität.. ich würde gerne mal dein auto nach 8 klarlackschichten sehen .. .wer auch immer dir das erzählt hat, der kann kein lackierer sein (sorry) - und wenn dann muss ich leider leider sagen,dass er (ohne ihn beleidigen zu wollen) sich nicht genug mit dem thema befasst hat.
Es gilt: so viel wie nötig - so wenig wie möglich.Wie ist das beim sogenannten Klavierlack?
Oder wenn man mit Effekten im Klarlack arbeiten will?
Aber denke mal du beziehst dich auf eine normale Lackierung?