Wiederbeschaffungswert muss halt passen, der Restwert ist ja ne andere Sache.
Wertgutachten hilft da schon, oft reicht es aber auch schon sich selber nen Gutachter zu suchen.
Wiederbeschaffungswert muss halt passen, der Restwert ist ja ne andere Sache.
Wertgutachten hilft da schon, oft reicht es aber auch schon sich selber nen Gutachter zu suchen.
Vergaser vor den Lader setzen oder Kasten um den Vergaser bauen damit der Dicht "wird".
Aber sinnvoller ist wohl das Umrüsten auf Einspritzer
Du hast doch ein LC-1 dranhängen und die DB ist nur ne Anzeige die das klassische AFR umsetzt oder?
Mach halt Lambda 0,8 zu AFR 8, Lambda 1 zu AFR10, Lambda 1,2 zu AFR12.
Nachkomma hast du ja dann noch
Wenn du mit AFR klarkommst, lass es so
MTX-L von Innovate?
http://www.innovatemotorsports.com/support/manual…print%201.2.pdf -> Seite 13.
Reinigen und Co kann sicher nicht schaden.
LMM Feder etwas leichter stellen kann schon helfen, oder am Benzindruck drehen.
Abgastemp NACH Lader bringt keinen Nährwert. Lambda 0,8 solltest du erstmal anstreben. Stell die Anzeige mal auf Lambda um
Man misst ja nur das Gesamt-Lambda, wenn ein Zylinder extrem fett läuft, der Rest aber zu mager - sieht man dies nicht.
Daher neben einem Zündhaken (Zündung vor/zurück) auch das Gemisch mal fetter etc stellen und schauen wie sich die Leistung verhält. Idealerweise auf dem Prüfstand.
Eine gewisse ladedruckerhöhung geht unter vollast eh problemlos. Der benzindruck steigt ja mit dem ladedruck .
Das der Benzindruck mit dem Ladedruck steigt ändert aber nichts am Durchfluss der Düsen.
Druckdifferenz 3 Bar wird halt beibehalten damit der Durchfluss konstant ist.
0,75Bar hab ich auf der Bahn bei meinen 1.3er nen Kolben geschmolzen.
5te Düse war verbaut, jedoch ging die erst ab 0,8 Bar an...
Als erstes mal die Anzeige auf Lambda umstellen, den AFR Kram kannst du schonmal anfangen zu vergessen.
Dann Abgastemperatur VOR Lader ist für dich wichtig zu wissen.
Alles andere, auch kein Schätzen usw. kannst du gleich sein lassen. Da sind von 50°C mehr vor Turbine bis 200°C mehr vor Turbine alles drin.
Spätestens wenn der Krümmer gerissen ist weißt du die Temperaturen war einfach zu hoch.
Dann wie Christian es schon schrieb, Zündung wird dann kritisch.
Man kann zwar die Zündung in 1,5° Schritten zurück ziehen bei der Mikroplex, jedoch wird das deiner Abgastemperatur nicht helfen.
102 Oktan von Aral solltest du dir schon "gönnen", der Unterschied zu irgendwelcher E10 Klingelbrause ist einfach enorm.
Gewöhnlich stellt man so Lambda 0,8 ein und dann schaut man was limitiert.
Zündung auf spät bis das klopfen weg ist, dann Lambda runter bis die Abgastemperatur passt.
Reihenfolge kann man natürlich auch ändern bzw. "kombinieren".
Man braucht zur Scheibe die passende Dichtung.
Aktuell gibt es, meinen Wissens nach, nur noch 2 Scheiben Varianten:
- klar ohne Keil
- getönt ohne Keil
Mehr gibt es leider nicht mehr
Die ganzen Ebay Händler bieten auch nur noch die Carglass whaever Restposten an
Uralllt Damit du dich besser fühlst.
Der Stecker am Steuergerät ist da eher der Kandidat.
Schön das es dich noch gibt
Stecker am Steuergerät mal kontrollieren. Da sitzt gerne der Gammel drin.
Es hat weniger mit sparen was zu tun.
Auto steht am Fließband, Polfett wird aufgetragen.
Jetzt kommt da nochmal irgendwer ran und packt danach irgendwas an - du hast das Fett dann überall.
Polfett leitet ja nicht. Daher Kupferpaste. Das leitet wenigstens.
Nur an der Batterie ist Kupferpaste halt nicht sexy wegen dem Blei. Und da sehe ich durch die gerade Anschlüße wenig Gefahr das zuviel Oberfläche nichtleitend übrig bleibt.
Klar nen Stecker angeschraubt und Luft dazwischen leitet auch nicht, deswegen Kupferpaste...
Den Einwand das die Paste irgendwann weg ist und man dann doch wieder Probleme hat, ja ist sicherlich vorhanden aber wenn irgendwann vom Stecker nix mehr da ist vielleicht doch mal nen neuen ranmachen.
Davon abgesehen ist das Polfett ne riesen Sauerei
So als Spray könnte ich es mir noch vorstellen
Bei aktuellen Fahrzeugen wird übrigens gar nichts mehr von dem Zeug verwendet. Anschrauben und gut.
Ja ist kein Audi Forum aber vielleicht trotzdem hilfreich mal ne zweite Meinung zu hören.
Mit Limas kennt sich leider kaum einer aus wenn es über glimmende Lampen hinaus geht
Batteriepolfett bringt nur am Pluspol was. Selbst da hilft es bei nem undichten Pol zb nicht. Kupferpaste nehm ich gerne im Spritzwasser geschützten Bereich.
Ich habe nicht geraten. Bin lange genug Uno gefahren.
Ne glimmende Lampe hatte ich nur einmal als der Regler am Arsch war.
Wieviel Spannung braucht die Birne überhaupt um sichtbar zu glimmen? (Ich sag nicht das es nicht Unos gibt wo die Lampe glimmt)
Bei meinem Audi hab ich zb das Problem das die Lima 14,3V Erregerspannung hat aber nur 14,1 am Anschluss für die Batterie.
DF und D+?! Oder wie die Klemmen auch immer heißen.
Lampe ist aus. Leider flackert das Licht im Leerlauf (so mit 2Hz vielleicht). Das will ich weg haben weil es nicht normal ist.
Neuer Regler und andere Lima brachten keine Abhilfe.
Ne Idee Klos? (Tippe aktuell auf schlechten Kontakt vom Regler zum Lima Gehäuse oder doch eher ein Dioden Problem)
Das ist eigentlich nicht normal, jedenfalls kenne ich dies so vom Uno nicht.
Lampe aus und gut. Kabel/Masse muss halt passen.
Alles Gute nachträglich
Jo bin das lange WE auch in der Gegend. Wann und wo?
Im Tank wird er aber nen Rücklauf haben.
Oder ist die Pumpe mit PWM Signal und Drucksignal am Rail?
Der hat 3,5 Bar Systemdruck, also absolut normal. Zudem der Punto 188 auch kein Rücklauf Regler hat, sondern der Druckregler direkt an der Pumpe sitzt.
Dann würde ich mir das mal anschauen. Nicht das da irgendwas den Rücklauf "blockieren" kann.
Zitat
Der Punto hat noch die guten Magneti Marelli IAW, vermutlich ist hier eine IAW 59F verbaut (ist aber vom Baujahr abhängig). Die erfasst die Last über Alpha/N und MAP (meist mit externen MAP Sensor), ein LMM gibt es da nicht.
Mapsensor prüfen, zur Not abstecken. Drosselklappensensor auch mal prüfen. Irgendwas lässt den Wagen ja "zu fett" laufen.