So DoniTT hat mir mal eben nen paar Bilder gemacht, danke 
Also Leerlauf/Schubbetrieb:
Der Feder hält den Kolben zu, deswegen wird keine Falschluft gezogen. Rest wie gehabt 
Nun im Lastbetrieb:
Am Unterdruckanschluß liegt Ladedruck bzw. geringer Unterdruck. Im Saugrohr auch, eventuelle Undichtigkeiten und Druckverluste (falls die überhaupt auftretten) werden durch die Feder auch kompensiert. Also im Idealfall ist auf beiden Seiten das gleiche Druckverhältnis, kann also nicht aufgehen und die Feder sorgt auch dafür das der Kolben zu bleibt bzw. zu geht.
So nun geht man vom Gas:
Im Rohr entsteht ein Überdruck (da der Lader sich weiter dreht) oder es herrscht schon einer durch eventuell vorher gefahrenen Ladedruck. Am Unterdruckanschluß liegt nun Unterdruck an, da die Drosselklappe geschlossen ist.
Nun wird der Kolben aufgedrückt:
Die Luft kann raus, ist der Druck weg wird der Kolben wieder durch die Feder zurück gedrückt und ist dicht.
Siehe oben bei Leerlauf bzw. Teil/Volllast.