Beiträge von Acki

    Hab im moment nichtsoviel Zeit dir per ICQ zu schreiben ;)

    Klar, kannst das was auf dem Zettel ist nachbauen. Aber man muss immer nach Musikgeschmack das Gehäuse "abstimmen", also wenn man viel Bass mit 30-40Hz hat muss man ein anderes bauen als bei einem bass mit 60-70Hz.

    2 Gehäuse bauen ist mist, kann zu Interferenzen kommen und die Schwingungen löschen sich dadurch dann aus.

    Nein ist ein geschlossenes Gehäuse. Geht am einfachsten, hat sehr geil gedrückt 8)

    Die Daten sind beim Woofer dabei, da gibts nen Zettel dazu wo einmal Bauvorschläge oben stehen und einmal die Daten :)

    Es gibt bestimmte Daten zum Woofer, die schickt man durch ein Berechnungsprogramm und dann sieht man was besser ist.

    Bei den Emphasern ist es oft der Bandpass, kann man wenn beim ACR Händler probehören, dann Woofer kaufen und Gehäuse nachbauen.

    Kommt drauf an, wenn die Beläge runter auf Metall, dann ist es keine Haftreibung mehr sondern eine Gleitreibung, und da muss man fetser drauf tretten.

    Es kann auch sein das die Benzinschläuche defekt sind, oder nur der Unterdruckschlauch vom BKV.

    Zitat


    Einteilung Stahl

    Reines Eisenpulver wird nur in der Chemie verwendet. Industriell sind verschiedene Stähle verbreitet, in Deutschland genormt ca. 7500. Eisen wird in den folgenden Formen genutzt:

    * Roheisen enthält 4-5 % Kohlenstoff sowie unterschiedliche Anteile an Schwefel, Phosphor und Silizium. Es ist ein Zwischenprodukt in der Herstellung von Gusseisen und Stahl.
    * Gusseisen enthält 2-4,5 % Kohlenstoff und weitere Legierungselemente wie beispielsweise Silizium und Mangan. In Abhängigkeit von der Abkühlgeschwindigkeit liegt der Kohlenstoff im Gusseisen als Karbid oder elementar als Graphit vor. In Anlehnung an das Aussehen der Bruchflächen spricht man im ersten Fall von weißem und im zweiten Fall von grauem Gusseisen. Gusseisen ist sehr hart und spröde. Es lässt sich gewöhnlich nicht plastisch verformen.
    * Stahl enthält zwischen 0 % und 2,6 % Kohlenstoff. Im Gegensatz zu Gusseisen ist er plastisch umformbar. Durch Legieren sowie eine geeignete Kombination von thermischer Behandlung und plastischer Unformung können die mechanischen Eigenschaften des Stahls in weiten Grenzen variiert werden.
    * Bei Stählen mit einem Kohlenstoffgehalt bis 0.8% spricht man von Baustahl, bei über 0.8% von Werkzeugstahl.

    Die Glühfarben bei Werkzeugstahl sind (hoffe ich) vergleichbar mit denen vom Guss- bzw. Edelstahlkrümmer:
    ab 850°C - Hellrot
    ab 900°C - gut Hellrot
    ab 950°C - Gelbrot
    ab 1000°C - Hellgelbrot
    ab 1100°C - Gelb

    Also meine Erfahrung:
    - Geschlossen bringt den besten Klang
    - Bassreflex hat den besten Wirkungsgrad, deswegen am lautesten
    - Bandpass ist eine Kombination von beiden und vereint beides miteinander

    Such bei Google nach Gehäuseberechnung Subwoofer oder ähnlichem, da findest du viele Erklärungen.
    Wenn ich was transportieren musste konnte ich meine Kiste entfernen und an das Reserverad bin ich auch noch gekommen. Fand die Lösung ganz gut :)

    Beim Crash bricht dir Zuendlers Geschichte das Genick.
    Ausserdem, falls du Scheibentönst, sieht man ehh nix von dem Hutablagen scheiß...
    Glaub mir, wenn du bissel mehr Ahnung hast von Musik/Anlage und so, dann wirst du eher der Meinung sein das eine Hutablage nach Newbie ausschaut, weil das ist absolut mies, aber musst du wissen :)