Ach du sprichst vom Turbo. Der hat kein Leerlaufsteller, dafür aber einen Zusatzluftschieber, kontrolliere den mal.
Die Motordichtsätze werden leider nicht mehr angeboten.
Motoren sind die selben von MK1 zu MK2 1.3 Turbo.
Ach du sprichst vom Turbo. Der hat kein Leerlaufsteller, dafür aber einen Zusatzluftschieber, kontrolliere den mal.
Die Motordichtsätze werden leider nicht mehr angeboten.
Motoren sind die selben von MK1 zu MK2 1.3 Turbo.
Undichtigkeiten ausgeschlossen an den Schläuchen?
Klingt für mich nach nem hängenden Gaszug bzw. der Leerlaufsteller ist verdreckt.
Es könnte auch nen abgenutzter Verteiler sein.
Ach ja, warmlaufen lassen ist verboten und ist auch nicht gut für den Motor, Ölfilm kann reißen.
Entweder Tacho einbauen der das hat, Kabel liegt glaube ich schon bis zu den Steckern oder wenn du einen Universal-DZM nachrüstest an Klemme 1 der Zündspule gehen
DZM = DrehZahlMesser
Mahlendes Geräusch ist das Ausrücklager.
Das knallen sind die Synchronringe, kann durch fehlendes Getriebeöl aber auch kommen
Ich sitze dran Gerd!
Hab hier mal nen schönen Text gefunden:
http://www.conservatory.com/vw/manuals_nyx…WithLambda.html
Fakt ist, die Jetronic und die Microplex arbeitet unabhängig von einander!
Vorab, ich verstehe die Texte noch nicht 100%ig.
Ich habe nämlich folgenden Text gefunden:
http://www.opeltuners.com/injection2/ciccosinjection.html
Dort steht drin, das die Einspritzmenge mit der Drehzahl "sinkt". Um den Begrenzer rauszuschmeißen bzw. zu erhöhen will man die Kurve wieder ansteigen lassen.
Könnte mal jemand seinen Lambdawert auslesen gehen während er im Begrenzer rumrattert?
Könnte es sich nicht um ein Magerruckeln handelt wenn man im Begrenzer fährt?
Wer hat ne Zusatzeinspritzung? Ist der Begrenzer auch bei 6.800 u/min wenn man mit aktiver Zusatzeinspritzung den Gang aus dreht oder ist er eventuell etwas später?
Aus dem Opelding wird jedenfalls ersichtlich das es möglich ist das Gemisch zu ändern in dem man vorgibt das die Ansauglufttemperatur kälter ist, das führt zu einer Anreicherung. Über die Motortemperatur wäre dies auch möglich, hätte aber schwerwiegendere Auswirkungen.
Das mit der Feder verstehe ich so. Dadurch das die Spannung höher wird, geht die Klappe ja nicht weiter auf. Dadurch fährt der LMM ein anderes Kennfeld ab.
Was mir aber im moment nicht klar wird, warum sich das besser auswirkt.
Es muss irgendwas mit der Luftbegrenzung zu tun haben... ich blick es im Moment nicht.
Ich vermute es wird damit die Beschleunigungsanreicherung "aktiviert".
Ich weiß es aber (noch) nicht ganz genau, weil alles andere würde ja zum abmagern des Gemisch führen und damit zu weniger Leistung da mehr Luft angesaugt wird als das System glaubt.
Achsmanschetten undicht. Sonst kann aus dem Getriebe kein Öl rauskommen.
Erneuern und neues Öl reinmachen!
Motor ölig passiert manchmal, welches Öl fährst du?
Wenn der letzte Wechsel ewig her ist, dann mach mal nen Wechsel!
Beid er ASU kann der Typ eigentlich nur an der CO-Stellschraube gedreht haben... hmm...
Also die FIRE riegeln bei 6.200 u/min ab.
Wieso ölt dein Motor?
Also du kannst schon fahren die Drehzahlen, auf der Autobahn ist der 5. Gang eher zum Spritsparen gedacht, oft erreicht man im 4. Gang ne höhere Endgeschwindigkeit.
Zu dem Ebayzeug, so wie ich das verstanden habe soll dem Motor eine andere temperatur vorgegaugelt werden, dadurch wird das Gemisch angefettet, das soll die Leistung bringen. Wenn es anders ist, dann drückt der Typ es einfach schlecht aus.
In der Jetronic gibt es keinen Chip! Ist alles Analog!
Für die Microplex gilt das selbe!
Es geht auch weniger um die Verlängerung des Impulses sondern darum das die ganze Sache wohl durch dieses Resistor begrenzt ist und dadurch die Einspritzung unterbrochen ist.
Dadurch das das Fahrzeug einen KAT hat kann man nämlich nicht einfach die Zündung deaktivieren (wie ich zu erst dachte) sondern muss es so machen.
Und Gerd, wenn du was zu sagen hast was mich betrifft schreibe es biette hier. Ich habe Frank gefragt ob er einen Begrenzer hätte, er meinte er hätte über 7.000 u/min schon gedreht.
Wenn das aber nicht möglich ist wie du sagst, dann ist das doch der Beweis das die Microplex es nicht sein KANN!
So, weiter im Text. Wieso funktioniert die Sache mit der geänderten Feder im LMM?
Ganz einfach, der LMM liefert die Masse der Luft zum Berechnen der Einspritzzeit.
Der Begrenzer ist also nur durch die Öffnungszeit der Einspritzdüsen begrenzt und dadurch "knickt" die Öffnungskurve ab und die Drehzahl steigt nicht weiter.
Wenn man nun einen anderen Luftmassenwert liefert dann ist die Einspritzzeitkürzer im Vergleich zu Einspritzzeit mit richtigem Wert.
Ergo! Läuft der Wagen dann viel zu Mager (eventuell!).
Ausserdem ist die Sache nicht ganz optimal, meiner Meinung nach.
Hab mir den Text nochmal genau angeschaut.
Ich glaube Gerd du hast vollkommen Recht!
Es ist nichts weiter als eine Beeinflussung der LMM Werte!
Ich bin mir aber noch nicht ganz sicher.
Fakt ist, die Einspritzdauer kann nicht beliebig weit erhöht werden, da die Düsen irgendwann nur noch offen sind und irgendwann würde der Kraftstoffdruck nicht reichen, sprich die Düsen sind zu klein in der Durchflußgröße.
Hmm ich muss da nochmal in Ruhe drüber nachdenken, ich will nicht das wir aneinander vorbei reden
Scheinbar muss es ja Funktionieren so, da sehr viele Englischsprachige Seiten auf immer ein und das selbe Verweisen.
Beim Suchen viel mir auf das es wohl so scheint als wäre der Begrenzer ne Art Luftbegrenzung die verhindert das der Motor mehr Luft ansaugt.
Muss da aber noch was handfestes finden und nochmal mehrere Seiten gegeneinander lesen. Weil die einen Beschreiben den einen Teil, die anderen den anderen.
Fakt ist, die Microplex steuert nur die Zündung und die Jetronic steuert die Einspritzung. Beides geschieht unabhängig von einander!
Ahh... mir fällt jetzt wieder ein wie ich es ursprünglich machen wollte
Meine Idee war, die Sicherung heraus zu machen den das Stromkabel absichert und dort den Widerstand reinzuhängen.
Dann den Widerstand raus und Sicherung wieder rein.
Das ist alles abgeschirmt und ich fange keine. Was eventuell beim hantieren mit den Kabeln passieren kann im Kofferraum
Ich hatte erst einen falschen Gedanken, das der Elko sich nur auflädt wenn Parallel ein Strom fließt, aber er wirkt im Gleichstromkreis entladen ja wie ein Kurzschluß.
Eine Frage hab ich dann noch, wenn ich einen Cap mit Anzeige habe, woher weiß die Anzeige wann diese anzugehen hat?
Und noch eine Frage, ich hab mal irgendwo gelesen das der Kondensator (=Cap) sich ja ständig auflädt und wieder entlädt und dadurch die Batterie leer saugt da ja gewisse Widerstände durch die Stromkabel auftretten.
Stimmt das?
Wenn es die Fussmatte im Beifahrerfussraum ist, dann ist die Lösung ganz einfach
Auf der Beifahrerseite gehen die Schläuche ja zu dem Wärmetauscher durch die Spritzwand.
Bei mir war das Problem das die Schellen am Wärmetauscher nicht festgenug gezogen waren und wenn ich längere Zeit auf der Autobahn gefahren bin (bei mir kommt das öfters vor), dann stieg ja der Wasserdruck an und es hat dort Wasser rausgedrückt.
Schau mal nach, ich habe die so fest gemacht das es nicht weiter ging, am besten mit einem 6(?)-Kant-Aufsatz für nen Schrauberziehen versuchen, mit dem Schraubenzieher rutscht man nur dauernd ab.
Laut Handbuch hast du folgende Fahrleistungen:
Höchstgeschwindigkeit
bei Vollbelastung 1.5 Liter
im 1. Gang 45
im 2. Gang 78
im 3. Gang 121
im 4. Gang 171
im 5. Gang 171
im Retour-Gang 45
Hab ich von https://www.fiat-uno-ig.de/www.fiat-uno.com kopiert
Drehzahl weiß ich allerdings nicht.
Hab mir den Text mal genau angeschaut und mir so'n bissel übersetzt.
Also, das ist das der Spannungsverlauf der Einspritzdüsen (gemessen an den Steckern der Düsen):
Da die Jetronic auf Masse schaltet usw. usf. und das über nen Resistor läuft schaut es so aus:
Du das ändern des Resistors (verkleinern!) verlängert man diesen Prozess.
Dann läuft das ganze Wohl noch durch nen Einstelligen Addierer:
Das ist die Kurve der Schließzeit für die "normalen" Drehzahlen.
Durch einen anderen Resistor kann man die verkürzen.
So kann's verstehe ich es noch nicht... muss ich mal auf mich wirken lassen wenn ich es einwandfrei übersetzt habe
Ach ja, Schaltplan der Jetronic ist in Arbeit.
Hab in Russland (!) angefragt, da bei ein paar Jetronic Schaltplänen die URL von denen drauf stand.
Ideen?
Ach ja, der Rest vom Text beschäftigt sich mit der Anreicherung zuständig in Abhängigkeit von Motortemperatur und Ansauglufttemperatur. Läuft über einen Kondensator. Ist Serie auf 9% beschränkt.
Kann man sich wohl irgendwie nen eigenes Kennfeld zusammen zaubern.
Also ich geh erstmal in's Bett!
Mein "Plan" ist ja, wenn ich mir so'n Teilchen zu legen folgender.
Batterie abklemmen.
CAP einbauen.
Batterie ran.
Nun wären ja ein paar Verbraucher "da" die das Power CAP laden würden, passiert ja nur wenn Strom fließt.
Andere Idee wäre natürlich ein Power CAP mit Ladeelektronik spruch mit Remoteanschluß.
Aber ob die nun besser sind oder welche Vorteile die haben weiß ich nicht genau. Dachte immer das die Dinger ne Elektronik zum Laden haben sobald so'ne Anzeige oben ist.
Eventuell kann Unomania oder einer der CarHifi Guru's was dazu sagen :))
Ja wie lädst du den?
Ich weiß das man den ja erst nen Widerstand in Reihe schalten soll zum Laden. Dann erst anschließen. Aber ich hab da irgendwie schieß das sich der Strom über meine Finger oder so entlädt... Lichtbogen oder so
Wie funktioniert des mit dem CAP?
Muss man des noch mit dem Widerstand laden oder einfach anschließen und gut?
Weil der Uno sonst voll verschlafen guckt...
Jo wird normal auch nur gepunktet.
Machst einen in der Mitte, dann Rechts, dann Links.
Dann mit nem feuchten Schwamm drüber wischen und Schlacke weghämmern. Kurz warten. Dann Links nen Punkt dann Rechts nen Punkt.
Man könnte es auch von Innen heraus nur Punkten.
Hmm... Geduld ist jedenfalls wichtig, wenn man es einfach durch ballert wird es Scheiße aussehen!
Mein Problem ist gerade ich weiß nicht in welche Richtung der Hebel am Getriebe gedrückt wird.
Hat da nichtmal jemand die "Strukturzeichnung" von der Ersatzteilcd?
Ich weiß es halt nicht ob es hält. Die Polizei ist mir da in dem Fall relativ egal
Muss einfach mal ne Turbo Scheibe ausbauen, die sind ja getönt, dann sehe ich es
Da war wohl der Kontakt sehr schlecht und dadurch stieg die Temperatur! Denke das selbe wird an der LIMA auch sein, denke aber nicht das die Kaputt ist!