Wie schütze ich einen Uno richtig gegen Rost?
Wie behandel ich den Unterboden richtig?
( ( ( chriss ) ) ) Mach mal bitte ne kleine Lehrstunde
Wie schütze ich einen Uno richtig gegen Rost?
Wie behandel ich den Unterboden richtig?
( ( ( chriss ) ) ) Mach mal bitte ne kleine Lehrstunde
Die schauen aber am 2er nicht gut aus, finde ich.
Lieber die ganz Roten Rückleuchten
Hier mal die Skizze von denen:
Welche Buchsen sind eigentlich die "gefährdeten" am Uno?
Theoretisch Buchsen 1 und 2 oder?
Hab ich gerade gefunden
155er fahren die auch erlaubt sind?
Toll 195er passen auch drauf.
Machs doch... heule aber nicht rum wenn es ärger gibt..
So wie ich dich kenne machst du es doch ehh egal was wir hier sagen oder ob du fragst.
Hast du Bilder?
Was für'n Radio?
Serie?
Der Motor ist auch im Tempra 1.6 90 PS drin
Hä? Also in meinen Unterlagen steht was anders.
Der Sauger hat 4 Lenkradumdrehungen, der Turbo jedoch nur 3,5.
Blicke jetzt nicht durch
Nein. Beim Sauger ist der Radius nur etwas größer als beim Turbo.
Lass dir mal nen verbindliches Angebot machen wegen eventuellen Rabatt oder Gedächtnislücken oder Fehlern in der Software falls auf einmal 10 Bestellungen anstehen
Diki ist hier leider nicht mehr. Ich habe aber noch einen Block den du für diese Zwecke gerne haben kannst.
Rest bitte in einem anderem Thread gerd!
Ach ja, benutzt wird die Kopfdichtung vom ursprünglichen Tipo Motor.
Klar könnte man die Verdichtung verringern indem man 2 Kopfdichtungen benutzt mit einer Metallplatte dazwischen, aber das soll nicht so langlebig sein.
Theoretisch hast du recht, aber die Erfahrung hat gezeigt das das Abdrehen um 1,8 mm die beste Lösung ist.
So hat es Novitec gemacht und Didi fährt seinen Motor ja schon einige Zeit, von ihm stammt auch diese Information.
Loch im Kolben hat andere Ursachen, zu hohe Abgastemperatur. Diese sollte man bei dem Umbau natürlich mit einer Anzeige überwachen und dann das Gemisch entsprechend regulieren und wenn das nicht reicht mit einer WAES die Ansauglufttemperatur senken was auch eine Senkung der Abgastemperatur zur Folge hat da es sich um ein geschlossenes System handelt.
Massefehler im Kofferraum?!
http://unopower.davemarc.co.uk/unomanual.pdf
http://www.itp.bg/stephan/unomanual.pdf
Beides das selbe, sind 10,3 MB. Der erste Server stellte sich bei mir als schneller heraus. 303 Seiten, gehen demnächst bei mir in Druck, in Englisch ist ganz lehrreich
Ist halt sehr geil die verschiedenen Sachen sind mit Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet und vorallem jetzt sind mal ein paar Bilder mal in Digitalerform, diese kann man sich ja da rausholen wenn man nen Teil nicht beschreiben kann.
Auch interessant, Explosionszeichnungen vom Getriebe und alles Schritt für Schritt erklärt :))
50 Seiten Schaltpläne
Ich hoffe ihr könnt es ab und zu gebrauchen.
An ner deutschen Ausgabe sitzen wir noch
Sagen wir es so ich hatte meinen auf Mitte, nun ist meiner wieder Rechtsträger
Der Wischer an sich hat dann nämlich Spiel in der Endstellung (wegen Wind wenn es den rumdrückt, da kann er ja nicht jedesmal angehen und so) und deswegen hattest du dauernd zu tun das er genau in der Mitte liegt...
Mit nem Lötkolben kann ich umgehen
Denke wir werden das bei meinem Turbo erstmal lassen.
Die Gefahr den Lack einzusauen ist zu groß!
Lieber die Erfahrungen in den nächsten Uno einfließen lassen und wenn meiner wieder an der Reihe ist für ne Aufarbeitung dann alles besser machen.
War ja das erste mal das wir überhaupt sowas gemacht habe
Zinn ist wieder so'ne Sache mit dem Fliessmittel... oder meinste erst Kotflügel anpunkten an den Schweller, möglichst bündig das ganze... oder gleich komplett verzinnen?
Am besten vorher alles Blank mit nem Negerkeks machen oder?