Beiträge von Acki

    Frank hat mich gerade angerufen.
    Der nächste Motor ist kaputt.
    Er ist bis nach Kassel ganz gemütlich gefahren, keine Probleme (er musste nur 1,5l Öl auf 300km nachkippen).
    Nun ist er vorhin auf Arbeit gefahren und wieder Weißer Rauch aus dem Auspuff.

    Was kann das sein?

    Er sagt er wäre nicht mit Ladedruck gefahren.

    Was mir auffiel als ich mit seinen Motor angeschaut hatte in Ludwigshafen, er war ziemlich kühl, mein Motor kocht da im Vergleich richtig zu.

    Woran liegt das?

    Liegt das an der Ohne KAT Geschichte?

    Er will seinen Wagen nun leider verkaufen...

    Meine Vorschläge wäre, gescheiten KAT Kabelbaum besorgen vom 2er, entsprechende Steuergeräte ranmachen und dann den Motor wieder flott machen.

    In mir kommt die Idee von nem Schrauberwochenende schon wieder hoch... Franky besorgt Bier und wir Schrauben 8)

    Also hab gerade mal bissel gegoogelt und das kam dabei raus :D

    Zitat


    Bei Raumtemperatur ist die allotrope Modifikation des reinen Eisens das Ferrit oder α-Eisen. Diese Modifikation weist ein kubisch raumzentriertes Kristallgitter auf, die unterhalb 911 °C vorliegt. Unterhalb des Curiepunkts bei 760 °C ist das Ferrit ferromagnetisch. Die Modifikation zwischen 760 °C und 911 °C heißt β-Eisen. Da sie sich außer in den magnetischen Eigenschaften nicht vom Ferrit α-Eisen unterscheidet, wird sie gewöhnlich auch als α-Eisen bezeichnet. Bis 1392 °C liegt es in der kubisch flächenzentrierten γ-Modifikation oder Austenit vor. Bei weiter steigender Temperatur wandelt das Eisen in δ-Ferrit um, das wieder ein kubisch raumzentriertes Gitter aufweist. Der Schmelzpunkt liegt bei 1539 °C.

    Diese Eigenschaft der Umwandlung des Gitters von kubisch-raumzentriert (bis 911 °C) über kubisch-flächenzentriert (bis 1392 °C) zu kubisch-raumzentriert (bis 1539 °C) sowie des anschließenden Zerfalls der Gitterstrukturen nennt man auch die "Polymorphie des Eisens".

    Bei dem normalen Krümmer wird das Eisen von Alpha Eisen zu Gamma Eisen, dabei ändert sich die Dichte und es kommt zu Spannungen und das Eisen reißt.

    Edeltstahl ist veredelt und damit ist dieser Prozess auf eine höhere Temperatur 1100°C (sag ich einfach mal) gesetzt.
    Nachteil, beim Turbo (nur dort tretten so hohe Temperaturen auf) muss man Wärmeschutzbänder drum machen da es sonst zu Druckverlusten kommt, da wäre vor dem Turbolader von Nachteil.

    Beim Saugmotor ist sowas unnötig, dort ist eigentlich nur die Fächerform interessant. Damit werden die Abgase optimal hintereinander in den Auspuff eingeführt und es verringert den Rückstaudruck da sich die Abgase nicht im Weg sind (hier kommt wieder die Resonanz in's Spiel!).

    Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen :)

    Naja bei uns ham se halt keine Ahnung, die gehen nach Schlüsselnummer und so.
    Das wäre bei mir 1.0er dann macht der mit nen verbindliches Angebot und dann haja dauert es doch länger ;)

    Sonst muss ich aber sagen das die halt schon sehr Hilfsbereit sind, wenn man mal nen Stücke Schelle oder so braucht :))

    So war erst auf dem Ring mit ihm, Moll sein Uno sieht interessant aus.
    HA auf Federbein umgebaut über ne Umlenkung, ganz dubios...
    Chasis ist aus Kunststoff?!

    franky's Uno ist nen Monsteruno.
    Wenn er bremst geht das Licht an und die Lichter vom Rückwärtsgang. Manchmal auch der Scheibenwischerhinten.
    Gleichzeitig fällt die Tankanzeige aus und die Benzinpumpe geht an...
    Seine Ladedruckanzeige ham se kaputt gebastelt...

    Sein Motorkabelbaum ist total matschig, ham se auf 603B Microplex umgebaut, also die ohne KAT Microplex...
    Ne Menge Arbeit sag ich da nur!

    Motor ham wa in meinen Uno gerade so reingekriegt, wobei bei mir eher die Kraft als beim Frank nachgelassen hat :rolleyes:

    Poste Bilder wenn ich den Kopf irgendwann ab habe!

    Also um das Chaos jetzt mal bissel zu lichten! :D

    Was für ein Tank hast du?

    Runder Anschluß - ok da fallen die Einspritzer schonmal raus (1.0 - 1.5) die hatten Ovalen Anschluß weil dort die Pumpe im Tank war.

    Hast du dem vom Turbo genommen oder einen anderen? :)

    Schau auf das Bild welches ich gerade eingefügt habe.
    So sieht der Turbo Tank aus.
    Der normale Uno Tank schaut so aus (wenn ich mich nicht Irre):

    Der hat nur einen Anschluß für die Entlüftung (oben links das Teil).
    Beim normalen G-KAT Uno geht da einfach ne Leitung vor zum Aktivkohlefilter, wahrscheinlich noch nen Ventil dazwischen für den Unterdruck, hab ich aber selber noch ned so genau drauf geguckt :D
    Beim ohne KAT Uno hängt die Leitung nur so da und es ist ein Ventil angeschlossen damit Luft rein aber nicht raus kann.

    Ach ja, Rundes Loch ist richtig! Das ist wichtig. Bei den Bilder, die hab ich mal wo gefunden, haut das leider nicht ganz hin !

    Also pass auf, hast du den Tank vom Turbo übernommen?

    Der Turbotank hat 6 Anschlüsse.
    1 mal der zum Tankstutzen. Hat jeder Tank ;)
    1 mal den Schlauch für die Luft die rausströmt beim Tanken
    1 mal den Anschluß zur Benzinpumpe
    3 mal einen Anschluß zum Kondensator für die Benzindampfrückfuhrung.
    Dort gehen 3 Schläuche zu einem.
    Einmal Blau nach vorne und an einem T-Stück ist ein Ventil für Unterdruck.

    Den Zusatztank brauchst du nicht unbedingt, wären aber 7l mehr Tank, die brauchste beim Turbo aber :D

    So schaut der Turbotank aus:

    Ich glaub ich versteh deine Frage nicht richtig :D

    Hab mit dem Typen mal geemailed.
    Der hat Null Ahnung von dem was er da macht.
    Der verhökert irgendwelche fertig Software.

    Der geht von irgendwelchen Daten aus das der Uno Motronic hätte...
    Vergiss das.