Beiträge von Turbo_Kaktus

    mensch willst du mich jetzt verscheissern?

    du sagst der block ist aus guss, das ist kein stahl.......


    ist der guss aus popcorn? oder wird da ein material namens guss gegossen.......... also ich bin vielleicht blöde, aber immer noch der meinung dass beim block eine stahl-legierung gegossen wird.

    zylinderköpfe sind auch guss.......und trotzdem aus alu

    klär mich auf wenn ich daneben liege

    @ tony, wird eine art fächer, kaum mehr stauraum, längere ansaugrohre......... 1-2-4 edelstahl ( ansauggeräusch lässt grüssen)
    dauert aber noch eine weile bin gerade daran das schweissen neu zu erlernen. ( TIG) ist halt nicht so einfach...

    die flansche sind schon bereit

    müssen wir dann halt mal schauen wie wo was...... in den nächsten 2 monaten komm ich sowieso nicht richtig dazu... ich muss mich jetzt erst mal hinter die karosserie meines gelben klemmen X(

    wegen den laufbuchsen meinte ich auch wenn die zusätlich eingesetzt werden. freistehend ja , aber dann zweifle ich an der ganzen stabilität des blocks.

    du hast du doch sicher noch selber gebrauchte turbo blöcke rumliegen. da sollen diese jungs mal die gewinde für die kopfschrauben 8mm versetzt anschweissen und dann mal die zugtest's machen...... :D glaub leider nicht dass das hält. bei alu ja, aber stahl...... und wie erhitzen die den block gleichmässig auf die temperatur fürs schweissen? haben die einen härte-ofen?

    Zitat

    Original von Predator
    das der Gt Serie schon saugut geht obwohl er 1.000 kg hat der 1er über 200 kg weniger.


    hab grad was gesehen...
    ähnliche aussagen hab ich schon von allen möglichen seiten gehört.......das bringt mich irgendwie immer ins grübeln.

    jeder MK1 (Turbo) der mir in die finger kam hatte um die 905kg , MK2 940 Kg

    wären also grade mal 100kilo unterschied und keine 200

    gabs in deutschland oder österreich andere modelle? aus aus den technischen daten sehe ich nichts anderes bei den turbos.

    kann das halt nicht ganz glauben...... hab auch schon z.B. bei geilekarre.de usw. uno turbo's gesehen die 700kilo haben sollen und das trotz erweitertem stahlkäfig usw. da kommt mit dann nur ein
    :D ins gesicht.

    zum schiebedach......... kannst versuchen den motor vom Punto GT einzubauen, die angetriebene welle ist dort auch vorne und der motor mit getriebe relativ flach. könnte dann aber auch probleme mit der verkleidung geben. einen schiebedachmotor hätte ich noch.

    der schweissFACHMANN :D der mir auch aluteile usw. schweisst wollte mir aber ein gussteil nicht schweissen dass ich ihm brachte, da er nicht garantieren kann dass es hält, und das hat seinen grund wenn der das sagt....... einfach schweissen ja, aber er meint sogar perferkt geschweisster guss erhält nie wieder die ursprüngliche festigkeit, und die muss am block absolut vorhanden sein.

    ideen einwerfen ist schon gut :D weitermachen :bier:

    kreuzschliff ist nicht so das problem, das wird ein rennmotor, und der kreuzschliff ist nach ein paar km bzw. stunden auch nicht hinüber....... da kann man froh sein wenn der motor überhaupt eine längere zeit hält.
    kurbelwelle, pleuel, ventile usw. sind da eher gefordert, die sau soll 10'000 drehen.... und leicht aufgeladen :D

    laufbuchsen bekommt der sicher keine. das wirkt der kühlung nur entgegen. laufbuchsen sind nur sinnvoll wenn sie frei stehen, wie z.B. in alublöcken usw.

    beim uno kannst du das dann aber vergessen, dann hat der block wohl keine stabilität mehr. das mit dem abfräsen des blocks für eine zwischenplatte wird auch nichts, da im oberen bereich nur rund 7mm material sind. und um eine zwischenplatte für die bolzen verzugsfrei zu halten müsste die mindestens 15mm dick sein und dazu evtl. noch gehärtet, ansonsten wölbt sich das beim anziehen....


    werde nun mal versuchen am block as gewinde aufzubohren von M10 auf 15 oder 16mm und eine exzentrische gewindebüchse mit 3mm versatz reinzumachen... aber auch das wird knapp mit der wandung am block...

    hab selbst auch meine erfahrungen mit den gt's gesammelt ( reparaturen, daher auch viele probefahrten) und hab auch selbst ein jahr lang einen gehabt. muss sagen die maschine läuft wirklich sehr gut. serie gegen 1.3er serie kein thema..............vor allem das drehmoment ist wesentlich höher acki :) viel höher als das von deinem 1.3er...

    aaaaaaaaaber, die fahrbarkeit, bzw. die leistungsentfaltung über den gesamten drehzahlbereich ist meiner meinung nach im vergleich zum 1.3er einfach nur zum kotzen. einmal bums......und das wars.

    aber das sieht halt auch jeder anders und die geschmäcker sind auch unterschiedlich was die charakteristik des motors betrifft.........

    finde aber die idee ganz gut. bin mal gespannt aufs ergebnis....... sieht man das geschoss in geiselwind ?

    was genau meinst du jetzt? anstelle einer platte?

    dann hab ich wieder ein verdichtungsproblem und brauche einen längeren kolben......wieder mehr gewicht.

    das problem mit der kopfschrauben ist damit leider nicht gelöst, man kann halt leider nicht durchgehend schweissen, und das problem ist wenn ich zu versatzfräse komm ich in den kühlwasserkanal....dort kommst du einfach nicht hin zum schweissen...

    mich würde interessieren wie die fiat 16v köpfe aussehen, hat da nicht irgendjemand detailbilder, auch von oben, auf denen man evtl. sieht wie viel platz da um die schrauben herum ist?

    ja, das muss der Dallara sein. selbst dort werden für den turbo betrieb aber änderungen fällig sein. der war als saugerkopf konstruiert, kenne auch nur saugerfahrzeuge die so einen kopf auf dem 1.3er turbo block haben. ( 175ps aus 1.3liter sauger)

    der preis wird wohl heute einiges höher sein...... mir wurde vor einem jahr ein betrag von ca. 5000 bis 6000 EURO genannt ?( allerdings komplett mit flachschieber, nocken usw.

    hast du deinen kopf noch rumliegen?


    so, nun hab ich mal die hintere reihe der bohrungen für die kopfschrauben unters messer genommen und umgefräst. allzuviel platz ist da nicht übrig, hab den kopf nun noch mal probeliegen auf dem block, die schrauben hinteren schrauben sind montiert...
    und mit dem brennraum schaut das im querschnitt gar nicht so übel aus.....fast wie gemacht für den fiat :D


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    das grössere problem stellt nun die vordere reihe dar. mal sehen was sich dort machen lässt. da fehlen ca. 7mm ! allein am kopf kann ich das nicht ändern. max. 3mm......

    im gegenteil, eine kurbelwelle machen zu lassen ist extrem teuer !

    zudem hätte ich dann gar keinen hub mehr X( das drehmoment wäre ganz im keller und der uno müsste wohl 14'000 drehen um irgendwie auf leistung zu kommen.......


    war gerade etwas weiter vermessen ......... damit die ventile nicht anstehen muss ich leider den kopf so verschieben dass ich alle 10 schrauben versetzen muss, und nicht nur die vordere reihe. so entsteht vorne eine noch grössere differenz. werde nun mal schauen ob sich im motorblock das gewinde versetzen lässt.....

    die ventile und die hydros sind übrigens um einiges leichter also die vom uno ! 20 gramm pro ventil und ca. 25 gramm pro stössel........ scheint mir enorm viel, käme der drehzahl ebenfalls entgegen..

    ventildurchmesser übrigens 7mm.......

    zwischenplatte kommt für mich ehrlich gesagt nicht in frage......

    aber ödruck und ölrücklauf müsste sowieso extern gemacht werden, da bleibt mir nichts anderes übrig.

    öldruck wäre allerdings schon fast luxusmässig vorbereitet, da seitwärts am kopf inbus-verschlusschrauben auf den öldruckkanälen sind......
    und wenn ich mich recht erinnere hat der block doch vorne mittig eine blindschraube, die sitzt doch im öldruck-kanal oder?

    rücklauf müsste dann evtl. direkt in die ölwanne zurück.

    das hauptproblem sind halt die kopfschrauben...

    wegen den ventilen....... mit der 86er bohrung wäre dieses problem komplett gelöst........ nur kann ich das nicht machen, da ich sonst niemals auf die 1172ccm runter komme.... ?(


    jedenfalls lässt mich der gedanke das ding auf den block zu packen keine ruhe mehr..... und dieser anblick auch nicht :D

    die angst ist natürlich nicht ganz unbegründet. jedoch seh ich die gefahr nicht so gross, die luft nimmt sowieso den geringsten widerstand. zudem ist der auslass insgesamt um einiges grösser dimensioniert als beim turbo kopf, da es eigentlich ein 2 liter kopf ist... für die einlassventile gilt das gleiche, an der zylinderwand strömt nicht mehr viel bei teilöffnung, die austrittsfläche der beiden ventile ist aber trotzdem weitaus grösser als beim 8v.
    was man auf dem foto nicht sieht, wenn das ventil ganz geöffnet ist bleiben ca 3mm platz zwischen ventil und zylinder. es kommt nur in den ersten 5mm beim öffenen so knapp am zylinder vorbei.

    schlechter als mit 8v soll er natürlich nicht laufen :D

    aber der uno soll mit ca. 9500 bis 10'000 upm drehen. da würden die vier ventile schon besser passen als der 8v