Beiträge von Turbo_Kaktus

    hat jemand von euch alte ersatzteilkataloge und könnte zwei nummern raussuchen?

    würde gerne wissen welche ersatzeilnummer die kurbelwellenlager und die pleuellager von den 1116ccm motoren hatten, z.B. fiorino, 128er....

    hab zwar das eper, aber da sind halt nur "neuere" fahrzeuge drin.

    kann mir da jemand helfen?


    *undnochmalhochholdasganze* :D

    muss doch jemanden geben der da etwas weiss? :anbet:


    24.1.2006

    danke für die hilfe :maul::maul::maul::D

    so, bin heute zum ziel gekommen mit umschlüsseln der alten nummern usw. über andere fahrzeuge mit gleichen teilenummern .... war etwas kompliziert, da das gleiche teil bei dem einten fahrzeug einen ersatz hatte und beim andern nicht...

    fazit : Hochgerechnet auf heute lieferbare ersatzlagerschalen passen die uno turbo lagerschalen und pleuellagerschalen zum fiat 128, 1116ccm.

    also muss die 1116ccm welle vom 128er, uno mk1 usw. zu 99.9 % sicherheit ohne weitere änderungen in den block passen.


    vielleicht interessierts ja jemanden. ansonsten: acki, kannst löschen, ziel erreicht , hab ja nun die daten :D

    Zitat

    Original von Taylor
    Mein alter Bekanter hat mir das Teil auf 200 Ps
    standfest gemacht,da brauch ich nix mehr machen :D:D:D

    dann hoff ich für dich dass dein alter bekannter nicht zum feind wird wenns dir das teil zerfetzt. :D

    die leistungsprüfung wirst du ja sowieso online stellen oder?

    kannst ja fast jeden ladeluftkühler einbauen. ist halt eine frage vom aufwand....

    wenn du nix ändern willst bleiben dir auch nicht viele möglichkeiten.


    hier mal ein beispiel, bei dem auto ist aber der komplette vorbau geändert.. unter anderem wegen dem kühler.
    Ladeluftkhler.jpg

    wirklich schönes motörchen :bier::bier: hab noch nie einen nagelneuen gesehen...

    der preis ist wirklich nichts... aber mir wärs zu schade an so einem motor zu schrauben........ so wie ich dich verstanden habe willst du den ja nicht original belassen?

    Alurohre hatte ich im Integrale verbaut. der hatte aber nur sehr wenig rohrverbindungen.

    im uno kannst du ja die originalrohre als vorlage nehmen, vorausgesetzt es bleibt ansonsten gleich. durchmesser würd ich den grössten verbauten durchmesser wählen. also wenn ein 60mm anschluss am ladeluftkühler ist......... 60mm rohre verbauen.

    könnte z.B. daran liegen dass die ventilüberschneidung geringer ist, welche hauptsächlich für die kühlung verantwortlich ist.


    aber frag einfach mal sonst noch jemanden der eine anzeige im uno hat. vielleicht ist die temperatur bei meinem ja zu tief :D kann sein dass es normal ist.

    an der liste wäre ich interessiert. das mit den 100A entspricht schon den allgemeinen normen.

    das sind aber dauerbelastungen, kurzfristig kannst du locker das zehnfache drüber lassen, also sind 200A beim anlassen usw. kein problem
    Eine 10A Sicherung z.B. hält auch weitaus höhere spitzen aus.

    Ein Elektromotor nimmt in der anlaufphase bis zum 6 oder 7fachen strom auf, den er im normalbetrieb zieht, muss aber deswegen nicht höher abgesichert werden.

    die art des leiters spielt auch eine rolle, ist es grobe litze oder feinlitze...... die oberfläche des kabels ist massgebend für die leitfähigkeit,
    bei feinlitze ist diese fläche nochmals um einiges grösser.

    also der kat spielt in der temperatur sicher auch eine rolle. ob das der einzige grund ist?
    kann das schon mal nachmessen bei gelegenheit.

    wegen der nockenwelle..... ich meinte nicht dass die defekt ist sondern dass sie wegen den steuerzeiten evtl. nicht geignet ist. hast du deine temperatur auch mal mit der serienwelle gemessen?

    wo hat denn die mpi welle 24°mehr? einlass oder auslass, oder beides? wie ist da die ventilüberschneidung?


    sonst machst du halt mal den kat raus und schaust dir die temperatur nochmals an.

    dass man den mit ensprechenden rabatten billiger bekommt ist auch klar. fragt sich dann aber wozu man einen solchen motor will.

    ein überholter motor steht einem neuen in nichts nach, und man hat dabei die möglichkeit das eine oder andere Teil zu ändern.........

    also mein 1.6er kommt auch in etwa auf den preis, aber da sind alle ventile, ölpumpe, ölwanne, sämtliche platten, dichtungen, fühler, kolbenringe, krümmer, turbolader, sportkupplung, lima usw.nagelneu. da bleibt fast nur noch der guss des motorblocks übrig, und die kurbelwelle, die ja eigentlich auch nicht kaputt geht.


    beim werksmotor hast du nicht mal krümmer, lader, lima, thermostat, ölfilterflansch, kupplung usw. dabei.... insgesamt also einiges teurer. da bezahlt man halt vieles das eigentlich gar nicht kaputt geht.

    und die alterung geschiet über längere zeit. wenn ich mich recht erinnere ist dein auto frisch geprüft oder?
    sowas müsste man in der regel sehen wenn man sich die bremsschläuche genauer anschaut. damit meine ich jetzt nicht dich sondern den mfk fritzen

    so, nach etwas pause und vielen anderen dingen die ich zu erledigen hatte gehts weiter :D

    ein kleines bischen war ich natürlich schon mit dem uno beschäftigt.

    erstmal den völlig spröden und mehrfach reparierten steinharten kabelbaum verschrottet und einen neuen gemacht. sehr sehr viel arbeit kann ich nur sagen, hätte ich mir nie gedacht. sieht so einfach aus, vor allem wenns dann fertig ist :D




    der kabelbaum ist komplett neu gefertigt aus hochtemperaturbeständiger silikonlitze und alterungsbeständiger hülle, tüllen aus silikon usw.
    zusätzlich 2 reserve stecker für zusatzansteuerungen integriert.
    aber ich denke die arbeit hat sich gelohnt.

    dann etwas mit dem motor weiter gemacht. erstmal ot neu vermessen ( hatte mehrere gründe)


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    dann ventilsitzfräsen und ventile einschleifen.

    und den kopf noch festgezogen.

    so sieht der zwischenstand aus:

    könnt man vielleicht mal machen.


    schneidringdichtungen gibt es soweit ich das mitbekommen habe, habe aber keine ahnung woher..

    da wird aber eine sonderanfertigung möglich sein. alles eine preisfrage.

    bei den metalldichtungen geht vermutlich gar nichts bei kleinen stückzahlen.

    und wer braucht schon für einen 1.6liter sauger eine verstärkte kopfdichtung......... niemand ausser die paar leute die ihn zum turbo umbauen, und für die paar nasen wird halt kaum was gemacht. ist ja auch verständlich.

    Acki, die schneidringdichtung bei den afri-jungs, war doch ein 1.6er , oder?

    Zitat

    Original von Taylor
    bin mir nicht sicher ob die von Hörmann aus Metall ist,
    zumindest muß die bei dem Preis verstärkt sein !


    http://www.hoermann-motorsport.de/index.php?link…atid=194&spid=1


    die Dichtungen bei Hörmann sind von Spesso, also keine Metalldichtungen, sondern standart-system, halt vom material her etwas belastbarer.

    aber die gibts ja nur für den 1.3er/14er also mit 80.5er bohrung, der 1.6er hat aber eine 86er bohrung