unter uservorstellung..................mio uno turbo
Beiträge von Turbo_Kaktus
-
-
ich benutze immer doppelt einstellbare 3wege ventile. also nicht nur eine einstellschraube sondern zwei, so kannst du das ganze viel besser abstimmen, ansprechverhalten des wastegate usw.
weiss auch nicht wieso die auf ebay usw. kaum zu finden sind..... zu teuer? -
versteh deine frage, hab ich mir auch schon überlegt und auch schon einen uno mit so einem grill rumfahren sehen. aber ob der so ohne weiteres passt......... keine ahnung, aber könnte es mit vorstellen. sieht jedenfalls gar nicht übel aus.
-
befestigung wäre kein problem. aber der kabelbaum kackt mich an. das gibt ne riesen mohrerei. naja, mal kucken was da machbar ist.
also hat das noch niemand gemacht?
-
bei nem digitaltacho wärs noch was anderes, und wenn der rest nicht so verrissen wäre auch. aber das auto ist wohl ne richtige hure, da hat schon jeder was mit gemacht
hab noch nichts augebaut, aber ich schätze mal die stecker für den tacho usw. werden wohl nicht passen?
-
also, frage ist einfach:
hat schon jemand den ganzen 2er plunder in den 1er gepackt, find den 1er genial, aber innendurch find und fand ichs schon immer zum kotzen. ( vor allem die schaltkasten li +re neben dem tacho
zudem ist das alles total ausgelutscht, ( ist ein 85er)
hab noch MK2 ware hier liegen, die abmessungen usw. sind ja kein problem befestigung krieg ich alles hin, aber wie sieht das so mit dem elektrischen für tacho und blinker/lichtschalterzeugs aus, hat da jemand erfahrungen oder tipps?
-
klar gehts......... aber glaubt mir, der SOHC ist um welten servicefreundlicher ( hab ja nen integrale)
und ich denk mal ein 1.6er hat schon mehr als genug power für die strasse ........ es sei denn ihr seid PS-und drehmomentgeildann rein mit dem 2.0
-
was für ein ducato ist es denn?? jg, motorisierung usw.?
-
seeger-ring zange....... gehört zur standart ausrüstung und bekommt man wie schon erwähnt für wenig geld.
wenn das gelenk wirklich sauber gemacht wird dann siehst du den ring auch. nen ducato hab ich noch nicht gemacht aber sonst schon ziehmlich alles, ist meistens das gleiche prinzip , mach das teil mal richtig sauber, dann solltest du zwei kleine ösen sehen, wenn nicht drehe den ring bis sie an der richtigen stelle sind.oder mach mal ein paar fotos von dem teil wenns nicht klappt
-
jetzt bin ich mir wenigstens sicher.......... wir reden definitiv nebeneinander her.
aber egal, da kommen wir auch nur vom thema ab.
übrigens........ ob 1.3 oder 2 liter... da ändert sich nicht wirklich viel. auch wenn da mehr luft rein muss für den selben druck...... aus nem 2 liter kommen schliesslich auch mehr abgase raus als beim 1.3er
und wo liegt das problem einen 2 liter mit 1.5 bar aufzuladen??????
-
Zitat
Original von Acki
3 Wege Dampfrad lässt eine bestimmte Luftmenge durch. Also unabhängig vom Ladedruck.
So wir sind uns einig das die Luftmenge mit der Drehzahl steigt bei fast konstantem Ladedruck.Was sagt uns das?
sagt mir das du falsch liegst
ich muss da leider immer noch wiedersprechen.
Die luftmenge die da durchgeht ist IMMER abhängig vom ladedruck und hat nichts mit der Luftmenge im ansaugsystem und der drehzahl zu tun.
das die luftmenge des ansaugsystems steigt bei höherer drehzal leuchtet jedem ein. aber einfluss auf die durchflussmenge am dampfrad hat das keinen.symbolisch betrachtet kannst du dir das dampfrad wie einen elektrischen widerstand vorstellen. wenn du den vor eine glühlampe schaltest leuchtet sie nicht so hell weil der strom begrenzt wird. übertragen auf das wastegate.............. dampfrad davor , reduziert den druck und das wastegate öffnet nicht so stark. noch genauer betrachtet kommt das 3wege ventil einer gemischten schaltung mit parallelschaltung eines widerstands und einer in serie zum verbraucher gleich
mann mann mann, da hab ich wieder nen vergleich gebracht
aber könnte es sein dass du was anderes meinst als ich
vielleicht reden wir wieder mal aneinander vorbei.
-
Zitat
Original von Acki
Die Luftmenge steigt aber mit der Drehzahl und irgendwann kommt zuviel Luft zum Wastegateventilkeine ahnung was du für wastegate's verbaut hast aber uno 1.3/1.4 und punto gt haben alle samt nur einen anschluss am wastegate, und dieser wird ausschliesslich vom druck gesteuert. da kommt nicht mehr oder weniger luft nach drehzahl und luftmenge an sondern nur mehr oder weniger druck. ist anders gar nicht möglich.
der leichte druckabfall hat im übrigen nichts mit der luftmenge zu tun ( abgesehen bei zu hoher drehzahl wenn der lader nicht mehr nachkommt) sondern in erster linie mit der trägheit des wastegate und deren ansteurerung ( membrane des wastegate, dampfrad usw. ) -
zum damfrad.........
solltest darauf achten das die leitungen nicht zu lang sind, wird oft nicht beachtet und vor allem deshalb kommt eine art "overboost" ungewollt zustande, was ich persönlich nicht so toll finde. also am besten das dampfrad im motorraum belassen, in der nähe des laders.
-
ist der doppelnocker, der selbe wie lancia delta 1.6 usw.
an dem motor ist einiges anders...... vor allem zylinderkopf , motoraufhängung usw. den auf turbo umzubauen macht übrigens wenig sinn vom aufwand her, den gibts ja schon als turbo. aber so richtig gut sind die eigentlich nie gelaufen.
-
Zitat
Original von MALIK
@kaktus: modellbauschaum aus pur druff, dann sägen, raspeln, schleifen, feddich. dauert zwei stunden ca.
und dann isses supi.
greetz
malik, der das mal vor langer zeit nicht weitergemacht hat...ist ne idee,
aber ich trau mir nicht so richtig zu dass ich das anständig und gleichmässig hinbekomme. wenns dann aussieht wie ein kaugummi-radlauf ist auch scheisse. -
danke schon mal für die reaktion.
die audi 50 bleche sind aber noch zum ausschneiden oder? also quasi ein reparaturblech?
die vom golf 2 wären grundsätzlich ok, aber ich glaub die haben auch so nen blöden absatz auf mittlerer höhe in der türe ( von vorn bis hinten, wie uno )
@ figlio : brauche die für die vorderen verbreiterungen die ich gemacht hab, das ganze wird so verdammt breit dass ich den letzten teil des radlaufs nochmal einzeln verbreitern muss, sonst sieht das erstens aus als ob ein kühlschrank durch die gegend fährt, und zweitens bekomm ich dann ein problem mit der stosstange, und die möchte ich unter andern wegen "verschleiss" original beibehalten.
will den ganzen kotflügel am stück aus carbon/kevlar/glas machen. aber vom aufwand her so einfach wie möglich, und ich hab mal gehört das es solche teile gibt. ich hab sowas an einem alten suzuki geländewagen ( glaub vitara) gesehen, da sind die auch einzeln angepappt, fast perfekt aber viel zu gross im radius. ob blech, plastik oder weiss gott was ist egal.
die sollen dann hier zusätzlich dran kommen , die verbreiterung hier hat ca. 7cm, und nun brauch ich dazu nochmal ca. 5cm
die verbreiterung ist geschmackssache ich weiss. nicht zu genau hinschauen, das teil besteht aus allem möglichen wie holz, metall kunsstoff, spachtel, leim usw.
und ist noch nicht ganz fertig
-
Zitat
Original von Acki
Aber wäre für dich härteres Material am Berg nich sinnvoller?Gerissene B-Säule hab ich am Uno ehrlich gesagt noch nicht gesehen... hmm... wo reißt das dann? Am Dach oben oder?!
acki, ja ist sinnvoller
deshalb ja das hier, gibt nicht mal nen mückenschiss nach :
das schwarze ist nur eine gummischutzhülle für die gelenke, ähnlich einer antriebswellen manschette.
Unibal Competition , dynamische belastung über 20 tonnen. da reisst der dom oder sonst was vorher.
aber das ist ein anderes themaalso gerissene b-säule hab ich jetzt auch noch nicht gesehen. aber wenn ein richtiger käfig und nicht nur ein bügel montiert ist sollte das wohl kaum passieren. also nachdem ich bei meinem den käfig verschraubt habe ist die hütte so steif geworden wie noch nie zuvor. wenn ich nun den wagenheber auf der einen seite ansetze kommt der wagen auf der andern seite fast gleichzeitig hoch.
-
Weiss jemand woher man universelle Radlaufverbreiterungen bis ca. 5cm bekommt. suche was ganz einfaches für einen "normalen" verlauf ohne absatz oder ähnliches wie er beim uno im kotflügel ist.
wer vertreibt sowas oder gibts das überhaupt. hab schon einiges gesehen von andern fahrzeugen aber die sind alle vom radius her zu gross ( für 16, 17, 18 zoll felgen usw.) müsste also schon in etwa den uno- radlauf radius haben.ich hoffe mal ihr versteht was ich meine.
-
Zitat
Original von figlio di puttana
aber machen diese PU Buchsen wirklich einen so gravierenden Unterschied bei der Fahrwerkseigendynamik?ja, alles was ungedämpft federt stört fahrwerkstechnisch nur. das ansprechverhalten der stossdämpfer, lenkung usw. wird alles um welten direkter als in serie. Aber wie Chriss schon erwähnt hat...... das hat alles seinen grund, die karosse und sämtliche mit dem fahrwerk verbundene teile unterliegen einem enormen verschleiss wenn die gummiteile duch hartes material ersetzt wird, da diese ja die ganzen schläge dämpfen und nicht zuletzt auch noch für den nötigen fahrkomfort sorgen.
aber PU buchsen sind sicher eine perfekte alternative für die strasse und das geld wert. und wenn bei dem satz für 74 euro alle gummis für VA und HA dabei sind muss ich mir wohl auch einen satz bestellen. Liefert der jansen.... auch in die schweiz?
-
also für einen strassen-uno würde ich dir das abraten. da spürst du jedes kieselsteinchen einzeln im rückenmark.