Beiträge von Turbo_Kaktus

    frag mal ob das "Lagerplastik" zufällig POM ist, hab damit die Lagerbuchsen für die Hinterachse gemacht. hat gute gleiteigenschaften, schlagfest und recht gut zum bearbeiten.


    das mit der farbe sagt übrigens nichts über das material aus..... kannst fast alle kunststoffe in verschiedenen farben haben.

    bei mir fallen halt zum glück ab und zu mal reststücke vom laster........ die ich dann auflese :D

    Zitat

    Original von Acki
    Wie klingt das BOV?

    Jetzt sag nicht geil! :maul:

    Die Felgen gibts bei WheelMaschine für 100 Euro das Stück NAGELNEU! Bei Ebay verkaufen se gebrauchte Sätze für 500 und die Leute kaufen wie Blöd!


    500???? mann mann mann........und ich hab grad nen satz für ca 250 abgegeben.
    aber muss da buckaroo recht geben, die "alten" ronal turbo's sind einfach selten und auch etwas schöner nach meinem empfinden. auch wenn sie fast identisch sind........aber eben nur fast :D

    Zitat

    Original von Acki
    Nocke darf nich mehr als 200 Euro kosten.
    Sonst gibt man halt dbilas Werte und lässt sich eine schleifen :D

    Ist beim Turbo nicht so schwierig. Man darf halt nicht den Auslass zu früh öffnen sonst pustet es den Ladedruck durch :D

    ................. was eigentlich noch wichtig wäre...... da er so eine bessere füllung und kühlung bekommt. aber eine richtig gute nocke wirst du wohl kaum unter 200 euro bekommen ?

    Zitat

    Original von Acki
    Es gibt Abarthwellen für den Turbo? Das wäre mir neu?! ?(

    Zum Nockenwellen einstellen. Das ganz einfach. bestens :)


    die gibt es..... kosten aber um die 500 bis 600 euro


    ganz so einfach wirds mit der nockenwelle ja nicht sein......funktioniert vielleicht, aber um das maximum rauszuholen gehört wohl mehr dazu ............... die richtige einstellung entsprechend der nocke, ventilhub, drehzahl usw. kann sehr viel ausmachen in der leistung.
    auch eine umgeschliffene scharfe nocke sollte zB. etwas "vorgestellt" werden, da sie durch das abtragen etwas zu späht öffnet. sind halt alles nur details, aber die bringens ja bekanntlich auch.

    vielleicht ist mein kommentar falsch rübergekommen........
    was ich damit sagen wollte ist das du es auch wirklich umsetzt. gibt ja auch viele die immer nur spinnereien im kopf haben von wegen dies und jenes und 300ps, aber gemacht wird grade mal ein ölwechsel :D ( etwas übertrieben)
    hab auch schon einiges am uno ausprobiert........ bin zum schluss gekommen dass nicht alles extrem verändert werden muss. das betrifft unter anderem auch den zylinderkopf.

    wegen der nockenwelle........... hast du schon mal eine abarth welle versucht? in italien gibt es solche bzw. kopien dieser nockenwelle.

    wegen dem nockenwellenrad........hast du den OT vermessen ?

    hast du dein geschoss mal auf den leistungsprüfstand gestellt?

    fragen über fragen....... sorry :D

    :D:D:D

    was du da so treibst gefällt mir......... bist auch einer der lieber probiert statt studiert. das bringt ergebnisse aus denen mann lernt.......... wie hast du denn den 1.4er kopf bearbeitet.

    und nach welcher methode hast du das nockenwellenrad eingestellt?

    ist so ne sache. ich würde da eher auf originalwerte des fire gehen.
    auf die wirkung der nocke hat es keinen einfluss. eher auf die standfestigkeit des ventiltriebs. hängt von den jeweiligen komponenten ab.

    aber mit zu grossem ventilspiel kannst du dir auch deine nocke ruinieren.

    was ist genau anders an der nocke vom punto?

    da kannst du aber nur hoffen dass der prüfer nicht genau hinschaut........ wenn der das lenkradschloss prüft hast du ein problem, denn das musst du ja eliminieren, wenn du das auto auch ohne schlüssel starten willst.

    acki , fast nicht möglich, nochmal nachfragen,
    PU auf der drehbank.......... stell dir einfach gummi auf der drehbank vor, das funzt nicht wirklich

    was für teile machen die bei euch in der firma denn?

    muss da zustimmen.

    PulyUrethan hat überhaupt nichts mit hartplastik zu tun.

    er ist nur etwas härter ( ca. 25 %) als gummi, aber der hauptvorteil liegt darin dass sie kaum alterung vorweisen, öl und grösstenteils säurebeständig sind usw. alles probleme die mit dem herkömmlichen gummi eben auftreten.
    somit schlagen diese buchsen kaum aus und das fahrwerk arbeitet exakter.

    wers knallhart mag kann natürlich kunsstoff buchsen machen, aber von komfort kann da nicht mehr die rede sein ;)
    ( hab das an meiner Hinterachse )


    74 euro find ich recht günstig, da müsste man ja zuschlagen :D

    du hast recht. das klingt blöd :D entweder fährt man nen turbo oder eben nicht. :bier:

    naja aber zu deiner frage.... in der theorie geht das schon. kannst die ladedruckanzeige evt. umbauen, d.h. "luftfeder" schwächen und versuchen seitenverkehrt umzubauen, so dass er den unterdruckbereich im druckbereich anzeigt............. wird aber ein schwieriges unterfangen.

    am besten nimmst du eine andere ladedruckanzeige mit unterdruckbereich und machst dir eine neue skala.....fertig.


    es gibt noch eine variante, und das wäre die sinnvollste. du baust dir einen turbolader in den motorraum und dann kannst du ohne änderungen den tastächlich vorhandenen ladedruck anzeigen lassen :D:D:D

    sorry für die blöde frage, aber hast du an der vorderen bremsanlage auch was gemacht?

    wenn nein gibts überhaupt keinen grund wieso man auf der HA umrüsten sollte oder doch?
    wenn du mehr bremsleistung willst fängst du am besten erst mal vorne an, da hängt der bock am meisten am pedal.

    aber da meines wissens alle hinterachsen gleich sind kannst du eigentlich die Turbo bremse montieren.

    Acki......... du isst gerade Popcorn? nnnnaja, denn gönn ich mir jetzt ein :bier: nach schwerer arbeit an nem drecks mitsubishi :D