Beiträge von Turbo_Kaktus

    also ich hätte auch mal interesse an "original " Fiat Hanbüchern für den uno turbo. ob gescannt, kopiert oder sonst was egal. einfach die , die von fiat gedruckt wurden, keine "so wirds gemacht " oder ähnliches.
    wäre toll wenn einer was hätte.

    hab zwar alle nötigen daten um mit den autos zu hantieren, aber nimmt mich halt wunder was die da drin so alles schreiben, und was die so für daten angeben. vorgehensweise bei rep. usw. wäre mal interessant.

    Zitat

    Original von turbohaller
    wesentlich größer als der Uno-Block. Weiß nicht woher diese Idee kommt es wäre anders. Nicht ohne Grund ist der 2l-Block nur in größeren Karren drin. Natürlich ist er auch schwerer.
    Gerd


    schätze mal das betrifft meine aussage wegen dem integrale block.
    keine ahnung woher deine überzeugung kommt dass 2liter motoren wesentlich grösser und schwerer sind? ?(
    aber das trifft ganz sicher nicht generell zu !
    1.6er ist auch nicht grösser als der 1.3 oder irre ich mich da? 1.6er Lancia ist ebenfalls gleich gross wie 2.0 Lancia !
    hubraum hat ja nicht zwingend etwas mit der block grösse zu tun. Und was den 2liter lancia block betrifft, der Integrale block ist ca 1cm grösser (breiter)und ca. 3cm tiefer) als der vom Uno turbo ! ( wesentlich grösser?, kaum oder? ) das der Integrale block kleiner sei....... das habe ich definitiv falsch rübergebracht. Der Kopf an sich ist kleiner, d.h. Brennräume liegen näher zusammen. Von Mitte Bohrung 1.Zylinder bis 4Zylinder ist der Integrale kopf/block kleiner als der Uno Turbo. Lediglich die Kühlwandung um die äusseren Zylinder ragen weiter raus, deswegen deswegen 1cm grösser.
    kann man glauben, muss man aber nicht.........

    übrigens. der Platz in dem der Motor platz findet ist insgesamt im uno knapp grösser als im integrale. (Trotz grösserem Motor)
    kann man ebenfalls glauben, muss man aber nicht !
    ( ich habs nachgemessen ! )

    der grund warum "grössere motoren" in grössere autos gebaut werden liegt meiner meinung nach wohl kaum am gewicht des motors !?, sondern logischerweise daran dass ein grösseres auto in der regel schwerer ist, und deshalb einen (hubraum)-stärkeren motor benötigt.

    naja, war nun mein senf und theorie dazu :D

    uuuups, Sorry Predator, hab grad festgestellt dass das hier nicht hingehört :O :O

    Also die adapter mach ich dann schon selber, oder mein bruder muss schwarzarbeiten. aber die werde ich ganz sicher nicht aus alu machen. gewicht hin oder her aber an solchen punkten werde ich nicht an gewicht sparen.
    Die 4kolben sättel wiegen ja sowieso nur die hälfte einer original uno turbo zange, da darfs dann auch ein paar gramm mehr an den halterungen sein. muss das ganze aber mal in aller ruhe vermessen. das mit den federn wird sich noch herausstellen. grundsätzlich könnte das mit den punto feder gar nicht so übel sein, der punto ist ja gerade vorne einiges schwerer als der uno. und meiner ist erleichtert, kunsstoff haube , kotflügel usw. von daher........ mal schauen, hab ihn mal so runter gelassen, den bring ich nun mit meinem stolzen gewicht kaum zum einfedern , ist verdammt hart. ansonsten sind schnell härtere federn drin, das ist ja das schöne an dem system. kürzere will ich aber wenn möglich nicht verbauen, da ich möglichst viel federweg haben will. wird sich dann alles bei den ersten probefahrten zeigen. erst muss er mal rollen, dann kann man über federn usw. reden. alles andere wäre theorie.

    acki, die aufnahmen am punto träger sind gleich, kannst sogar die uno zange dranschrauben. ob der radius dann übereinstimmt kann ich dir nicht sagen, da der punto 257er scheiben( uno 240mm). kann sein das die zange höher ist, könnte aber auch gut die gleiche zange sein und die stege am träger liegen höher. müsste man mal vermessen, ist aber relativ uninteressant. oder willst du gt zangen montieren? bringt ja dann nichts......

    so,und heute sind die dinger vom eloxieren zurück. und weils nichts gekostet hat darf ich auch nicht meckern weils nich genau das gleiche blau ist :D

    so, wir schreiben das jahr 2006, und die schrottkiste steht immer noch fast genau gleich da. heute hab ich allerdings ein paar teile dafür geholt. nebst renngetriebe noch das passende fahrwerk für die hinterachse. deshalb hol ich das thena hier nochmals hoch.


    der vorteil der dämpfer liegt darin dass sie auch in eingebautem zustand blitzschnell eingestellt werden können.
    das ganze ebenfalls mit unibal gelenken oben und unten.

    dazu passende rennfedern für den uno.


    falls jemand von euch mal solche stossdämpfer sucht:

    Die Koni Nummer ist 8210K-1128 "special D"

    ja bin immer etwas am schauen, hab bei ebay einen satz pls ersteigert für 150 euro, sollten heute noch ankommen, mal schauen ob ich da nicht geld zum fenster rausgeschmissen habe. ?( weisst du grad wo man für die pls am besten dichtungen besorgen kann?

    acki acki, federn kürzen..... nee, aber sicher nicht bei einem gewindefahrwerk. :gaga::D das kommt schon gut so.... ma guckn.

    Alex, gar nicht so übel die Seite, müsste mal vermessen ob die wilwood sättel passen. sind etwas billiger als die AP-racing. scheiben dafür teurer.

    das mit dem spax gewinde in ebay, naja, wer weiss ob die dämpfer noch was taugen, die federn gehen ja nicht kapput aber die dämpfer.. 100 euro sind das risiko nicht wert dass es schrott ist.

    Acki, ja das ist beim gewinde anders, da ist der federteller gleich dran.
    das mit dem getriebe....... es geht nur um die tieferlegung, und wenn ich unter dem dom ware verbaue komme ich nicht tief genug. das kannst du dir dann etwa so vorstellen wie so ein untersatz zur höherlegung :) das gewinde ist halt von der länge usw nicht identisch mit dem uno federbein. vor allem die federn sind länger.


    TM-Alex, also das ist wirklich nicht teuer :)
    hab überall nach gebrauchten gesucht, weil du in der schweiz die 13zöller über 7zoll breite kaum bekommst, ausser tramont usw. und die gibts nicht für 68 euro :D

    aber die preise sind super, was sind das für felgen? wie siehts da mit 8x14 aus? woher ? und wenn ich die in die schweiz kommen lasse zocken die mich am zoll wieder ab! oder hättest du da eine idee? ich bräuchte noch mindestens einen satz 8x14. ca ET 5 bis ET 35

    die zentralmutter vom stossdämpfer musst du bei solchen domlagern dann so oder so lösen , da kommst du nicht drum herum. ist aber überhaupt keine sache, federn fliegen da auch keine rum, weil du bei den gewindefahrwerken die vorspannung mit dem gewinde erstmal lösen kannst, die demontage eines stossdämpfers oder federn geht so um ein vielfaches schneller als beim originalsystem.
    bei der platte oben/unten verstehen wir wahrscheinlich nicht das selber darunter. Im gegensatz zu vielen anderen autos die oben gar keine platte haben sondern nur unter dem dom, liegt beim uno die hauptbelastete platte(eben diese gegenplatte) oben, da wird die obere platte auf druck (dämpfung, nicht feder) beansprucht. die untere nur auf zug, abgesehen von der feder, die unten wiederum auf druck abgestützt wird.
    das einzige was man als nachteil bezeichnen könnte ist das nachher kein gleitlager mehr vorhanden ist, was das lenken erleichtert. diese funktion übernimmt neu ebenfalls das unibal. wie stark sich das genau auf die lenkkraft auswirkt werde ich erst sehen wenn er fährt, allzustark kann der unterschied jedoch nicht sein, da zwar original das ganze auf rollenwälzlager relativ leicht läuft, aber die kolbensange im dämpfer mitdrehen muss, und diese "bremst" auch, was dann beim gewinde wiederum nicht der fall ist.
    ich vermute mal ich habe mich wieder mal unverständlich ausgedrückt und beende hiermit mal
    sonst kommt noch ein roman dabei raus :D:D

    naja, muss ja noch die büchsen drehen und auf die lager warten, wenns montiert ist versuch ich mal ein paar fotos zu machen an denen das ganze vieleicht ersichtlich ist.

    ps: kann sie übrigens durchaus unten montieren, (wurde für den notfall auch so konstruiert) deshalb ist der obere absatz mit dem lager vom durch messer her auch nicht grösser als der gummieinsatz vom originaldomlager, aber wie gesagt, mit der tieferlegung werde ich dann vermutlich nicht ganz ans ziel kommen. ich will das ding nur etwa 5cm vom boden haben. ( getriebe)

    Die abstützungen auf die dome sind bei mir bereits eingeschweisst, durchgehend bis in den innenraum.
    naja, die platten von unten zu machen hab ich mir auch überlegt, die originalen sind ja auch von oben, hat dann auch den vorteil dass ich mit den Domplatten auch noch eine einfache feineinstellung des sturzes machen kann, daher das langloch. wenn ich das von unten einbaue gibts ein platzproblem beim schieben, zu dem bekomm ich dann ein kleines problem mit der tieferlegung, da das ganze dann ca. 35mm nach unten kommt, und das gewinde darauf abgestützt wird. dann bekomm ich das auto nicht mehr richtig runter, und so passt das wunderbar.


    @TM-Alex, Kommen 8x14 drauf, PLS , wollte ursprünglich unbedingt 13zoll...... aber das auftreiben von 8x13 ist nicht so einfach, nicht so billig, vor allem wenns mehrere sätze sein müssen, und das hauptproblem liegt bei der bremsanlage der VA. Da kannst du machen was du willst, unter die 13 Zoll eine richtig gute bremserei zu bekommen ist (fast) unmöglich. deshalb bin ich ausgewichen. hab mich etwas an den rennen umgeschaut, da hat einer auf dem uno eine lockheed bremsanlage mit grossen scheiben........ naja, und 15 zöller weils sonst nicht drunter passt, und der musste die ganzen GFK kotflügel zerschnipseln.

    Rocco, da stimme ich dir zu, allerdings hat nicht jeder ein händchen für carosserie und lackierarbeiten ( ich auch nicht :O ) aber wie du schon sagst....... mit etwas wille geht alles. naja ich denke mal die leute hier im forum machen sowieso fast alles selber.
    Ich denke mal wenn man etwas komplett selber gemacht hat, sei es technisch oder optisch , und sich das ergebnis nachher sehen lassen kann, dann ist der stolz auch umso grösser.


    :bier::bier::bier::bier::bier:


    @figlio, die heckleuchten sind doch nicht so selten oder? vielleicht hätte ich davon noch! wenn du willst kann ich mal wühlen

    acki, wäre super wenn du was findest. hoffe dann nur das sie auch wirklich passt. aber das wird sich dann herausstellen. schliesslich nützt ja alles lesen und reden nichts, denn ich glaube erst das sie passt wenn ich sie eigenhändig in meinen block lege, denn in der praxis sieht ja vieles etwas anders aus. mit den änderungen die damit verbunden sind kann ich schon leben, ich macht nichts anders als ändern an meinem uno :D:D:D sieht man ja auch am fahrwerk das immer wieder für kopfzerbrechen gesorgt hat, was es genau genommen immer noch tut! ( nur noch der stabbi und domlager dann hab ichs )
    naja und schliesslich lebe ich fürs tüfteln . :] sonst wird mir noch langweilig und ich finde mich jeden abend vor der glotze wieder..........kanns ja auch nicht sein oder? :D

    also wenn ich das jetzt recht verstehe hattest du genau die gleiche idee wie ich? ?(:D
    hast du die welle schon im 1.3er block drin gehabt? wäre super wenn du mir mal sagen könntest was du genau probiert hast usw. hast du z.B. noch so eine welle, wenn ja ist diese stark genug gebaut, ähnlich wie die des turbos? fragen über fragen...............
    aber ich bin bald mit der karosse und fahrwerk fertig und widme mich dann wieder dem motor.... bis dahin muss ich mich entschieden haben wie dieser aufgebaut werden soll.

    ich hab mir das ganze mal angeschaut und hätte da so meine vorstellung....... block oben kürzen (fräsen) kurze h-pleuel und möglichst leichte kurze schmiedekolben ( evt. beschichtet) damit die masse möglichst leicht wird.

    falls du übrigens so eine welle noch rumliegen hast.... bin immer noch auf der suche.

    also ob 12 bar oder 11.5bar.......darüber würde ich mir keine gedanken machen.

    aber eine andere frage, was macht dich denn so sicher das er genau auf diesem zylinder nicht laufen soll?
    ist ja nicht immer so eindeutig wie es auf den ersten blick schein.
    ich meine wenn er rumpelt und nicht ruhig läuft kann es doch genau so gut sein dass er auf allen zylindern nicht richtig funktioniert. dann könntest du wieder in richtung einspritzung , zündung, def. Zündmodul falls vorh.) usw. suchen....

    also gruppe H gibts in der schweiz ( noch ) nicht.
    war aber schon öfters die rede davon.
    da ich die gruppe h nicht kenne weiss ich nicht welcher klasse das in der schweiz ungefähr entspricht.

    z.b. Gruppe IS ( Interswiss) ehem. Gruppe A mit abgelaufener Homologation, Motorblock muss orig. sein, ansonsten freigestellt.

    also der 16V dallara Uno, 1300 hatte auch so gegen 180ps

    und ein opel kadett 2.0 fährt ca. 300ps ,

    sind also schon monströse leistungen gegen die ich da zu fahren hätte.
    aber egal, ein bisschen spass muss sein.

    ich gehe davon aus dass in diesen motoren mehr geld steckt als in meinem gesamten wagen samt ersatzteile.
    jedenfalls hat mir mal einer gesagt was seine motorenrevision gekostet hat...............18'000 Euro !!!!!!!!!!!!!!! kein wunder kommt da soviel leistung raus :D

    chriss-bellas.... bin auch deiner meinung was den hörmann kopf betrifft, denn mit so grossen ventilen kann das gemisch fast nur noch "halbmondförmig" einströmen, da das grosse ventil an der brennraumwand quasi ansteht und "zu" macht.