Beiträge von Turbo_Kaktus

    und da er leistungsmässig in einem kleinen rahmen bleibt ist die förderleistung der originalpumpe mehr als genug.


    ich hab beim 1.3er schon doppelt so grosse düsen verbaut und jedenfalls keinen druckabfall gehabt. wer 180liter benzin pro stunde in seinen uno turbo motor hineinpumpt der soll doch bitte bitte ein diagramm posten. :)


    bei hohem benzindruck sieht alles wieder anders aus... da kommt die originalpume sehr schnell an ihre grenzen ... ich hab eine stärkere drin um reserven zu haben. 8 bar dauerdruck. 12 bar spitzendruck. (kurzzeitig)

    Zitat

    Original von Perry

    Mensch Leute...Wenn ihr an euren Karren rumbastelt, versucht doch erstmal zu verstehen wie das überhaupt funktioniert...

    danke perry...du sprichst mir aus der seele :D


    yellow hornet. kurz gesagt.wenn du den serienregler drin lässt schlag dir die stärkere pumpe wieder aus dem kopf! das ist als würdest du nach dem volltanken den zapfhahn unters auto halten und nochmal 10 liter den gullideckel runter lassen....davon fährst du auch nicht weiter.

    Zitat

    Original von rAcHe kLoS


    Bei Hochleistungsölen gibt es aber Additive, die mit der Zeit verloren gingen. Da scheiden sich aber die Geister, ob die "tollen" Stoffe auch wirklich so viel bringen.

    das kommt auf den motor an, diese additive gehen bei allen ölen verloren, sie sind so eingestellt dass nach ablauf des intervalls noch ein kleiner rest übrig bleibt. und ja sie sind sehr wichtig und beim grössten teil der öle bedingung um überhaupt eine freigabe zu erhalten. dass die additive wichtig sind sieht man z.b. bei der "fehlkonstruktion pumpedüse", dort wurde in den tests eine anfälligkeit festgestellt die man mit dem öl korrigierte. lass diesen motor mit einem öl laufen dass nicht die entsprechende freigabe hat (muss kein schlechtes öl sein deswegen) und der motor erlebt mit sehr sehr grosser wahrscheinlichkeit den nächsten ölwechsel nicht mehr.

    die uno motoren fressen fast jedes öl....deshalb eher eine glaubensfrage.

    Zitat

    Original von Dr.X

    Da kann es bei Mineralischen Ölen schon zum Verkoken kommen, das passiert bei Vollsynthetischen Hochleistungsölen nicht.

    Von den Temperaturen im Lader noch gar nicht zu reden, vor allem nach dem Abstellen ohne Nachlauffase.


    Ps.
    Informationen z.T. aus Forumsbeiträgen von einem Prof/Dr. der in dem Unternehmen in dem ich Tätig bin, für die Ölfreigaben der Motoren von anderen Ölhersteller verantwortlich zeichnet. 

    keine ahnung wie lange dieser dr. prof. schon pensioniert ist....auch wenn dir/euch die antwort nicht gefallen wird :

    synthetische motorenöle sind grundsätzlich bereits veraltet und werden schon seit mehreren jahren nicht mehr weiter entwickelt sondern nur noch produziert und verkauft.

    die mit der heutigen technik hergestellten ( hab vergessen wie das verfahren heisst.) mineralöle übertreffen die vollsynthetischen bei weitem ! diese entwicklung wird auch vorangetrieben und da wird noch einiges gehen in den nächsten jahren.

    ps: diese info stammt nicht aus einem forum sondern direkt vom laborchef von liqui moly saar luis

    schicks zum hersteller, der kann dir sagen obs von ihm ist.

    liqui moly z.b. weiss das innert 5-1minuten, hab dort gesehen wie das läuft. fast so sicher wie ein fingerabdruck.

    ich glaub nicht dass sich einer wagt falsches öl zu verkaufen.... das risiko wäre zu hoch.

    mein racing wäre mir auch fast schon abgefackelt wegen einem china-regler. und zwar eine fast astreine kopie des FSE reglers ! auf anhieb für den laien nicht erkennbar als fälschung. mir kam die oberfläche minimal zu glänzend rüber....habs dann eingebaut.

    dann lief folgendes prozedere ab:

    wollte den regler dann mal einstellen, dabei hat die einstellschraube mächtig geklemmt. die stellschraube war derart schlecher qualität dass der innensechskant (original fse hat schlitz) abgebrochen ist.

    naja gut, das ding wieder ausgebaut um die schraube zu ersetzen und anzudrehen (mittenzentrierung für den federteller innen. dabei hat sich dann auch gezeigt warum die schraube sich nicht einstellen liess.

    M8 , 1.25er FEINGEWINDE in 1.5er STANDARTGEWINDE !!!! gut war der verkäufer nicht da...der hätte den moment nicht überlebt.

    gut, die richtige schraube angefertigt. und wieder eingebaut. dann war er einstellbar. kurze probefahrt, alles i.O.

    nächste fahrt: immer wider etwas benzingeruch in der nase.... irgendwann man den regler nochmal begutachtet......toll, er sifft bei den beiden aschlüssen raus !!!! also anschlüsse raus und mit gewindedichtband wieder rein. DICHT.

    2 tage später...........riecht wieder nach benzin.....benzindruck im stand mal erhöht um zu sehen was los ist...siehe da, ab 4 bar hatts zwischen den platten rausgedrückt. die 4 schrauben waren halbherzig angezogen....nachgezogen. dicht.

    1 tag später, mitgeliefertes benzinschlauchstück geplatzt. gut, drecksschlauch durch einen richtigen ersetzt. dicht, hält. toll.

    nächster tag.......auto läuft zwar aber benzinpumpe macht den sterbenden schwan.....gleich mal die starke pumpe eingebaut. diese würgt auch ab. zur kontrolle nochmal benzindruckmesser ran.....siehe da, zeiger schlägt direkt auf endanschlag bei 12 bar. wunder dass der uno noch im leerlauf läuft. regler ausgebaut.....MEMBRAN GERISSEN

    fazit: nicht ein einziges teil an dem ding war zu gebrauchen, von a-z nur krimineller schrott.

    noch fragen zum thema billigregler? :D

    1.3er welle und 1.4er welle sind natürlich unterschiedlich. beim 1.3er gibts auch 2 ausführungen was das gewicht betrifft. die wellen mit 67mm hub sind alle die gleichen, egal ob 1.4 sauger, racing, punto gt oder 1.6. haben auch die gleiche artikelnummer