Beiträge von Turbo_Kaktus

    hat einen guten grund warum die uno turbo's bei slaloms , berg usw. fast gänzlich verschollen sind.....mit einem uno bei dem du die kraft in den kurven nicht recht auf den boden kriegst kommt man halt kaum gegen einen 2.5 liter hecktriebler an...... bei hohen leistungen wirds das problem dann nur noch verreckter.


    trotzdem gut dass wieder einer mehr unterwegs sein wird !! hab beim letzten bergrennen auch wieder 2 neue uno turbos gesichtet in der schweiz! so muss das sein :D

    nimm die Standard übermass kolben und lass den block auf übermass hohnen. gib ihm genug sprit, lass die seriennocke drin oder racing nocke. (lass die finger von den saugernocken, meine meinung...)
    Kopf richtig bearbeiten, dabei nicht sparen, wenn du schon dabei bist mach das ganze programm, also führungen, falls starker lochfrass evtl. auch die ventile usw.

    dann hast du auch lange was davon und das maschinchen wird gut genug gehen.


    ps: erleichterte und feingewuchtete 1.3er schwungscheiben hätt ich auf lager ;)

    richtig.

    zu dem bringt all das kaum was beim anfahren..und wer gast schon bei jeder ampel wie irre im zeug rum um den lader bereit zu halten und riegelt dann mal alle gänge durch....... zur gross ist zu gross. und mir ist nicht bekannt dass diese tastache schon mal irgend jemand ernsthaft umgehen konnte.

    momentan braucht er gar nix, steht auf dem platz :D

    sonst im schnitt ca. 14 liter. ja für nen grossen v8 ist er recht drehfreudig.

    die neueren 4.2er baujahr irgendwas ab 97 oder so mit 344ps brauchen aber weniger sprit, weniger öl und gehen besser.

    ich wollte eine zugmaschine, da kam der turbo für mich nicht in frage.

    ja ist noch der alte S4 4.2 V8 in der A6 karosse, halt die letzte baureihe. die gehen deutlich besser als der original belassene 5 zylinder turbo. aber wie du schon sagst........hat zwar noch durchzug im 6. gang aus 800 umdrehungen bis in den begrenzer, keine schwächen bei irgendwelchen drehzahlen.......aber der kick fehlt! da ist ein uno durch fast nichts zu ersetzen. und vor allem leicht ! beim uno kriegst kaum probleme mit den bremsen, wenn doch haust du ein paar gute beläge und evtl. gelocht/geschlitze scheiben rein und gut ist......beim audi krieg ich die bremsen innerhalb 1-2 minuten zum erliegen und das obwohl der bereits die "grosse" bremse drauf hat mit 4 kolben und 4 belägen pro zange. aber im vergleich zu der bremserei beim "billigauto uno" von dem es damals 5 stück gegeben hätte für das geld.....ist diese "deutsche wertarbeit" totaler schrott !

    Zitat

    Original von turbohaller
    Jede Zeitsteuerung und gerade eine Verlängerung funktioniert mit Kondensatoren, auch in einem Computer.

    druck dir diesen satz aus, geh zu einem elektronik-fachmann und lass dir das bestätigen. ;)


    Zitat

    Original von turbohaller

    Und wenn es solche Computer gibt und Du sie kennst, kannst Du ja gerne ein paar Bezugsquellen und/oder Namen nennen. Bei uns z. B. gibt es keinen Tuningladen, wo man mal einfach sowas kaufen kann.
    Gerd

    bei uns liegt sowas auch nicht in jedem "tuningladen" das auch nicht so gefragt ist, nicht dem standart-tankdeckelaufkleber-kunden entspricht und schnell mal einige hundert euro kostet.
    kenn zwar nicht grad den hersteller, hab ja auch nicht das gedächtnis eines elefanten, aber eine bezugsquelle kann ich dir gerne nennen, aber achtung, kostet mehr als ein paar kondensatoren vom conrad. von daher bitte nur anfragen wenn überhaupt ernsthaftes kaufinteresse da ist.....hier die bezugsquelle:

    https://www.fiat-uno-ig.de/www.nextek.ch


    was das thema auf den kopf gefallen betrifft......dazu hab ich eine ganz andere ansicht, die ich aber unterlassen sollte, dem frieden zuliebe :D

    @tipo, hast nicht ganz unrecht....läuft schliesslich oft so. die leute schwören "uno für immer" und kaum kommt mal was anderes her steht der uno in der ecke und wartet auf verkauf oder schlachtung. :D


    kommt aber ganz auf den typ an. ich hab meinen ersten turbo damals gekauft als ich den alfa 164 24V fuhr. die verarbeitungsqualität vom alfa find ich heute noch super. der sah mit 260'000km auf der uhr aussen wie innen noch aus wie mit 30'000km . keine ausgeleierten sitze oder ähnliches, kein klapppern nix. dann musste zusätzlich der turbo her weil mir der alfa ZU LANGWEILIG wurde! deshalb hab ich denn auch irgendwann für ein trinkgeld verkauft.

    Spassfaktor ist und bleibt beim uno turbo einfach wesentlich höher...bei mir hat sich da jedenfalls nix geändert, auch wenn ich noch nen S4 hab, der rollt wesentlich seltener vom parklplatz als der uno :bier:

    ich hoffe mal er wird den uno trotzdem noch etwas länger behalten.