Beiträge von Sixpack

    Danke :-).

    Kopfdichtung war lt. Werkstatt ok, Kühler hatte ich vor paar Jahren getauscht und, glaub letztes Jahr, mal abgedrückt. (Hab' da so nen Kühlertestwerkzeug)

    Das Pumpenrad sei lt. Werkstatt früher mit der Welle verzahnt gewesen und heutzutage als nur verpresst, sodass die Welle im Pumpenrad leer durchdrehen könne.

    Hallo Unogemeinde,

    ich habe gerade meinen 45 i. E. Bj.90 aus der Werkstatt geholt, nachdem der Kühler übergekocht ist. Gewechselt wurde die Wasserpumpe von Bosch, die gerade mal 6.500km und 5 Jahre drauf hatte. Das Pumpenrad sei bei der alten aus Kunststoff gewesen und bei der neuen aus Metall. Gewechselt wurde auch der Thermoschalter, der gerade mal 5.000km und 4 Jahre alt war. Ich hab da jetzt mal folgende Fragen:

    1.) Kann das sein, dass das Zeug nach so kurzer Laufleistung kaputt geht?

    2.) Das rote Temperatur-Warnlämpchen das im Armaturenbrett anstatt eines Anzeigeinstrumentes montiert ist, müsste das beim Zündung einschalten nicht zur Kontrolle kurz leuchten? Bei mir leuchtet es nie.

    3.) Kann man dieses Lämpchen testen, ohne die Armaturen auszubauen?

    4.) Die Beleuchtung der Mittelkonsole (Drehregler, Tasten) ist tot. Wie komme ich an die Birnchen dran?

    Ich danke euch schon mal für die Antwort :)

    Gruß Siggi

    Nun ja, ich möchte mich mit weiteren Uno Besitzer unterhalten, Projekte sehen und auf Treffen fahren. Wer weiß, vllt gibt es den einen oder anderen der in der Nähe wohnt ;)

    Gruß Salentino

    Willkommen Salentino,

    schön, dass es noch neue Uno-Fans gibt! Ich habe auch einen Uno 45, Bj. 90 in Erstbesitz. Er hat jetzt 120.000 km drauf und hat noch nie Salz / Winter gesehen. Ich wohne bei Reutlingen und würde ebenso mal gerne zu Treffen fahren und andere Uno-Besitzer kennenlernen.

    Also Kneipen hat es da deren 2: den Tower 66, da gibt es Burger, Steaks, etc. nach amerikanischer Art und es gibt den Wichtel, da gibt es neben normalen Sachen auch die verschiedensten Wichtelkuchen (Flammkuchen - sehr lecker und günstig)

    https://www.wichtel.de/standorte/boeb…252525252525270

    https://www.tower66-steakhouse.de/

    Erreichbar ist der Standort auch sehr gut und es treffen sich dort auch viele Stammtische. Der Standort ist am Ortseingang von Böblingen, ca. 100 Meter von der Autobahnausfahrt entfernt. Falls man den Rest lieber über die Landstraße kommen will (z.B. über Waldenbuch) muss man beim Durchfahren von Böblingen allerdings aufpassen: ca. 500m am Anfang und Ende von BB sind jeweils Blitzer-Säulen installiert.

    Gute Idee :beifall:. Dann wären wir ja schon 2 . Vielleicht kommen aber noch mehr dazu. Als Treffpunkt mach ich mal nen Vorschlag: Die Motorworld in Böblingen (Nähe Stuttgart). Da ist immer automässig viel los: 2 Hallen mit Oldtimern und Sportwägen, die 7 Tage in der Woche kostenlos besichtigt werden können, Händler der Marken Lambourghini, Ferrari, McLaren, Porsche, Pagani, Bentley und Harley Davidson und 2 Lokalitäten (Tower 66 und Wichtel). Ist auch gut zu erreichen, da direkt neben der Autobahnausfahrt.

    Ich möchte an meinem UNO 45 i.E. Bj.1990 den Schalthebel verkürzen. Den Alu-Knebel habe ich schon. Fehlt jetzt nur noch der Schaltsack (Schaltmanschette). Die originale Schaltmanschette möchte ich nicht zerschneiden (kürzer schneiden). Mein UNO hat im Bereich des Schalt- / Handbremshebels keinerlei Plastikteile. Ist alles nur dieser Filzteppich. In diesen ist die Original-Gummimanschette eingehängt. Wie befestige ich nun unten den neuen Schaltsack ohne einen Rahmen? Vielen Dank für Tips :)

    So, will jetzt endlich mal den Schalthebel kürzen. Ich denke mein Roter lässt sich dann ein bisschen besser schalten. Den Alu-Knauf habe ich heute schon mal bestellt. Da ich die original Schalthebelverkleidung nicht zerschneiden will, suche ich im Netz wie verrückt einen passenden Schaltsack. Mir ist nur nicht klar, wie ich diesen am Wagenboden ohne einen Rahmen befestigen soll, da das Original nur unter den Teppich geschoben ist :/. Hat mi vlt. jemand einen Link, wo ich sowas her bekomme? Und ist der 12mm-Schalthebel eigentlich massiv oder nur ein Rohr? Der Schalthebel hat auch vorwärts und seitwärts Spiel. Bekommt man das irgenwie weg?