Beiträge von chriss-bellas

    was soll alles gemacht werden ? wissen die das?
    erstmal ist ja teilzerlegung angesagt. Feststellung karosserieschäden, zustand Technik, fahrwerk, bremsen.
    warum du federn neu kaufst ist mir ein rätsel. fahrwerksfedern gehen bei Fiat nie kaputt.

    du brauchst nen plan! und ein ziel!
    das wird ruck zuck ein faß ohne boden mit viel sinnlosen neuteilen und dann reichts am ende nicht mehr für das wichtige zeug.

    Antiskid war einfach nur eine aufpreisoption. genauso wie Schiebedach.
    die letzten modelle sind vermehrt in "vollausstattung" ausgeliefert worden und den Fiathändlern aufs auge gedrückt worden.
    deswegen hat sich sicher die Meinung gebildet, dass antiskid-unos vermehrt Schiebedach hatten.
    eben auch nur wenn sichs der kunde wirklich bestellt hatte oder eben vom werk so vorgesehen wurde.

    übrigens kommen gewindefahrwerke aus dem Motorsport und haben eigentlich nix mit maximal tief zu tun.
    durch das einstellen des "druckes" auf der radlastwaage läßt sich das Auto optimal ausbalancieren. haben wir am bravo gemerkt welche einschneidende verbesserung im handling sich ergibt.
    also nicht nur runterschrauben sondern auch auf die waage damit!

    Rache, das steht nur in der Überschrift falsch.

    im Text schreiben die dann auch wieder HA 40mm.
    Also alles etwas schlampig beschrieben, wir werden aber wissen was gemeint ist.
    Ich werde mir definitiv eins kaufen. ob mit oder ohne gutachten. kann das auch mit den alten vergleichen, da hab ich ja auch noch welche im regal liegen.
    federteller aus Edelstahl ist schonmal ein großer schritt verbessert. die alten waren aus alu und IMMER fest. hab ich schon aufschneiden müssen, sind gewinde abgerissen, nasen alle rund. das war murks und nicht dauerhaft.
    interessant wäre auch ob die die vorderen einzeln verkaufen. im taxi sind leider beide dämpfer vorne platt (kein wunder bei 130mm tiefer :D )

    hinter den kleinen lüftungsdüsen oben sind kleine blechklammern die die kunststoffnasen des Armaturenbrettes halten.
    da kommst du mit Werkzeug kaum hin. beherzt ziehen und hoffen das die nasen nicht abbrechen.
    eine ausgebaute scheibe erleichtert das rankommen.

    nein, eco box hatten die nie.
    ist im Prinzip ein 1.1er aus dem Fiat 128er. Vergaser müßte auch passen.
    also ist ja doch dann ein vollastproblem wenn du aus dem teillastbereich gas gibst.

    kann auch beschleunigerpumpe im vergaser sein, und oder ausgeschlagene welle. aber dann patscht der im leerlauf auch gerne.
    tippe immer noch auf Zündung. Zündspule? und blitz mal ordentlich ab, da hat der meister recht. das muß passen, sonst klingelts oben raus.

    viel glück

    hoppla, ordentliche laufleistung.
    wenn wir den verteiler ausschließen können geht's dann doch mal weiter mit der suche.
    wenn der wagen "Kräfte" braucht kann ich mir nix vorstellen.

    nach deiner Beschreibung tritt das Problem also bei teillast auf? also gerade ebene mit Geschwindigkeit halten?
    drosselklappenwelle spielfrei?
    was macht er denn dann? stottern kann auch ein ruckeln sein, oder geht er dann wirklich aus? patscht er ausn Auspuff?

    Edith: herrje, du bist ja aus norwegen!


    ...die meinten verteiler neu zündkabel neu. Das ist aber alles neu nur bei den zündkerzen bin ich mir nicht sicher ob die neu sind.

    mit verteiler meinen die nicht die kappe!
    ist der verteiler selber wirklich neu/neuwertig? wie sieht der unterbrecher aus? bau den verteile mal aus und kuck ob die welle spiel hat + ob die fliehgewichte sich geschmeidig öffnen.
    das sympthom zeigt wirklich auf Zündung hin. da würde ich mal alles prüfen. kerzen im Zweifelsfall immer neu.

    wieviel km hat der denn drauf? eine rissige Membran in der pumpe ist selten, kommt aber bei extrem langen standzeiten auch mal vor.

    ich wurde auf folgende Suche angesprochen:

    Zitat

    Hallo Gemeinde,
    heute hat mich ein Redakteur der Autobild Klassik angerufen. Im Herbst möchten die einen Bericht zum Fiat Uno Turbo veröffentlichen.
    Gesucht wird ein möglichst unverbasteltes Fahrzeug aus der ersten Serie. Vielleicht finden wir hier ja gemeinsam etwas entsprechendes...
    Geplant ist, dass die Leute von der Redaktion schöne Fotos und eine kleine Probefahrt beim Besitzer vor Ort machen. Der gesamte norddeutsche Raum (HH +/- 400 km) wäre daher als Einzugsgebiet optimal.
    Aber so einen schönen und seltenen Turbo aus der ersten Serie zu finden, ist eh schon schwierig genug...oder??? Schaun wir mal!

    @ Chris: Vielleicht weißt Du als Uno-Papst ja etwas mehr und kennst einen..?


    Der Uwe - der den Kontakt herstellt - is sowas mit 127er wie ich mit den Unos :D

    Ich bin kein Freund und Leser der Autobild (grundsätlzich aller Auto-Postillen), anderseits tut es ggf. der PR und dem Markt wert gut mit etwas Propaganda für unser Herzstück zu beginnen.
    Wer aus dem Einzug Schleswig, NRW, MekPom hat einen wirklich vorzeigbaren originalen (!!) MK1 zu bieten?
    Mein Müll rollt nicht.

    Danke