unübersichtlicher shop, unklare und falsche produktzuweisungen, produktqualität fraglich. nach den preisen wohl indonesienschrott.
wenn du dich angemeldet hast um dafür Werbung zu schlagen grüß deinen Chef der soll das mal hier sein lassen.
Beiträge von chriss-bellas
-
-
Kaktus mein freund:
du bist viel zu billig mit deinen teilen.... -
lol
was ne geile parodie! -
Ford fiasco, eine der schlimmsten ranzbimmeln.....
gar nix machen, mach den deckel wieder drauf. meine beste Freundin hat einen Ka mit so ner nähmaschiene, das klackert ganz normal.
du hast da einen OHV Motor drinnen, der wird über kipphbel gesteuert, Nockenwelle unten. ähnliches motorkonzept bei den 900er Panda, Uno, A112, 127....
die Verkrustungen sind einfach öldämpfe von miesem baumarktöl. die kipphebelwelle ist öldruckgelagert und das läuft über die stößelstangenschächt wieder in die wanne. der dampf verkrustet da oben alles.
scheiß drauf und schau das die möhre im April wieder los wirst. die sehen alles so aus. -
...und die braucht den sprit auch als Schmierung. wenn die ständig luft saugt weil tank leer oder ausgebaut testdrehungen machen muß gehen die platt und fressen.
deine pumpe ist nicht altersschwach sondern kaputt. das die immer kurz anläuft ist schlicht glück. neue besorgen! -
Im 238er Forum gibt es ein neues gesicht der sich an einen tollen Umbau herangewagt hat und das unterhaltsam dokumentiert.
http://www.austropop.at/238for/viewtop…d3372e073d412c5
Zur Erklärung: Der 238er ist Motorentechnisch sehr eingeschränkt. Original ist da ein 1400er OHV Motor mit nem klitzekleinen flachstromvergaser mit rd. 50PS drinn. auf gut 2,2to maxgewicht!
der Motor sitz in einem gesamten engen fahrschemel direkt unter der vorderen Sitzbank. also auch höhenmäßig geht's da eng zu.ich hab meinen klar auch nicht original, bleib aber beim alten motorkonzept allerdings als 1,6er mit doppelsportvergaser.
so sieht ein 238er aus (meiner) -
da bleibt dir nix anderes übrig als alles durchzumessnen.
der relaiblock mit den beiden Sicherungen ist unter eiener Abdeckung oberhalb der Batterie.
die Sicherungen werden nicht sein, aber durchaus kontaktproblem bei den Relais oder kabelzuläufen.drucke dir bei Didi fiat-uno.com die schaltpläne für den sauger runter und geh den kabelfarben nach. mit nem multimeter bewaffnet durchgang und stromfluß checken.
die pumpe ist unter der Rückbank unter einer Abdeckung zugänglich. da kannst aml messnen ob überhaupt Strom ankommt beim starten.testweise(!!) kannst auch mal direkt von Batterie 12v mit nem langen kabel auf die pumpe gehen.
vielleicht liegts ja auch an der pumpe selbst?Funktion der spi:
bei Zündung an gibt das relai für 2 sec Strom auf die pumpe um den systemdruck herzustellen. danach sind also keine 12v mehr an der pumpe anliegend!
erst beim orgeln wird die pumpe wieder mit 12v gespeist und bleibt nach motorstart dauerhaft an. wie klos schon sagt wird dann der sprit im kreis gepumpt (rücklaufleitung)viel glück
-
da hast dir nen sogenannten blechfrosch eingefangen.
mit glück kriegst den raus mit hammerholzstiel Gegenseite rausdrücken und dann kreisend von aussen nach innen mit flamme das blech heis machen. geht mit gutem heisluftfön und geduld vielleicht auch. der lack ist aber Fratze danach. -
Bj 87 ist ein U-kat, bedingt schadstoffarm, Schaltung unten, Ausbuchtung im beifahrerfußraum für den rechteckigen kat.
U-kat gilt heute als nicht schadstoffarm, also wird wie ohne kat gestuft. -
hebt trotzdem die Motivation!!
ach wie gern würde ich auch.... -
Alles Gute Mauro!
-
alles gute burschi!
weiter so innovativ bleiben!wie war das Bergrennen?
-
chinalader fakegarret
-
das ist die ideale abgasführung bei jedem turbomotor:
bei zunehmendem abgasstrom steigt der staudruck.
deswegen ist jeder kat, jeder topf, jeder knick, jeder bogen grundsätzlich zu vermeiden.
dies gilt nur für turboautos, da ist die abgasanlage ein übel.bei saugern sieht das völlig anders aus. da ist eine richtig berechnete abgasanlage leistungsfördernd.
-
is ja kein Problem.
das schult auch unsere supportfähigkeit.aber bei dir scheint noch einiges im argen zu sein... sprit...bremsen.
ist evtl. jemand mit uno Turbo erfahrung aus deiner nähe der sich mal dein Auto anschauen würde?
mal eine Checkliste abhaken und ne probefahrt mit jemanden der weiß wie so ein uno T zu fahren hat ist schon Gold wert + wichtig. -
mr. hornet kriegt diese Woche den Orden als oberchecker!!! sehr geil!
echt der witzigste thread diesen Monat, ich war schon echt am verzweifeln
-
der 188A4 ist ja der 2 teilige block. davon hab ich auch keinen schimmer, kann mir aber auch den zusammenhang mit der pumpe nicht vorstellen.
aber: man kann doch alles nachverfolgen wohin die KW wandert wenn die Ölwanne ab is? wenn ihr riemenseitig umgebaut habt kann es sein das der kw-deckel (den ihr verwendet habt??) anders ist?
kommst evtl. an ein WHB für den Motor rann? -
sachmal: der abgaskrümmer hat aber keine durchrisse? hast den ja schon paar mal in der Hand gehabt.
und wg. verzweifelung und ich auch nix mehr weiß:
messne mal die Kompression. eingelaufene nocke oder krumme Ventile erklärt zwar nicht das er so spät dann doch kommt, aber irgendwas hat er jaEdith sieht da son billigblowoff. bau mal die ganze bypaßstrecke auf original zurück. das billig blow off macht auch so quatsch!!
-
stritzy! kerl! wo warstn?
-
Preis frag ich mal an.
Gutachten isndoch schon vorhanden. Das is also auch kein problem.
Ich brauch dazu 4 verbreiterungen die top in schuss sind. Leihweise natürlich.
Es wird eine negativform gebaut und dann eben daraus die neuteile. Gfk!!!das sind die haken:
- MKI und MK II sind an den radläufen unterschiedlich, also brauchst beide varianten
- die originalen sind aus PA und nicht aus GFK, das alte verfallene gutachten (ABE gabs eh nie dafür) ist also untauglich, egal ob die einverstanden sind oder nicht.
- GFK muß ich lackieren. genau aber die schwarzen rohen unlackierten sind die gesuchten. lackierte hab ich 5 sätz in meinem lager liegen....ich hab kein Interesse obwohl ich wirklich gute MKI suche