Laut Bundesratsbeschluss kommt´s jetzt 2012.
Steuer für beide Fahrzeuge fällig. ( Beim E-Auto ist die ja vernachlässigbar)
Versicherung mit Rabatt ( ist die Frage wie viel )
Beiträge von Jo
-
-
-
Also bei den Seitenschwellern sind unten in der Karosse Langlöcher.
In denen stecken Plastikstopfen die leider bei FIAT nicht mehr erhältlich sind.
Die Schweller werden dann mit diesen Stopfen verschraubt. Da reicht eine Unterlegscheibe.
Vorn und Hinten sind noch Kunststoffbügel die die Schweller fixieren.
Oben sind die Schweller mit der Karosse verklebt.
Man kriegt das nur warm und mit einem Schwingspachtel ab , aber auch nur vielleicht.
Hab schon eine Satz Turbo Schweller geschrottet da der Kram alt und spröde war.
Oft haben Vorbesitzer da schon herumgeklebt und dann lässt man alles besser so. -
Vielleicht baust Du dann direkt auf einen Tank mit Punto HGT Innentank Pumpe um.
Du kannst bei Deiner Pumpe mal die Richtung umkehren um den Dreck herauszufördern.
Was für Schwellerklammern?
Meinst Du die Radläufe?
Wenn ja, bau die mal ab und schau ob da Rost hinter ist. -
Bei mir war auch mal die Schaltstockkonsole locker .
-
Wobei man auch die einfachen Vorfilter aus´m Baumarkt nehmen kann.
Hab ich in meinem Schlachter so gesehen und das fumpt. -
Es wird ggf. auf ein Gutachten hinauslaufen
Wenn der Polo so eine alte rostige Möhre ist, dann hat er wahrscheinlich einen Restwert von 300 €
Du kannst auch den Schaden von Deiner Versicherung zurückkaufen.
Ggf. kannst Du dem Halter ein Angebot machen mit dem er besser wegkommt.
Wenn er eine Nacht drüber geschlafen hat kannst Du bestimmt mit ihm Reden.
Klingt immer verdächtig wenn jemand gleich auf, "machen wir privat" macht.
Insofern hätte ich auch die Polizei gerufen -
Deutsch könn se auch nich
ZitatBitte warten 60 Sekunden...
-
-
-
Bei den ganzen Leitungen musste ich irgendwie an dieses Lied denken:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Es gibt auch Leute die haben so einen kompletten Lüftungskasten zu verkaufen
-
Krass , das muss der alte OHV Motor sein.
So eine Saugrohr-Unterdruckanzeige hatte ich auch in meinem 81er AUDI 80 GLE
In unserem 85er SL380 ist auch eine drin. -
Schau doch erst mal ob der Motor noch läuft.
Kannst ja mal Strom auf die Anschlüsse geben.
Das Gebläsegehäuse besteht aus zwei Hälften die mit Blechklammern zusammengehalten werden.
Mach das gut warm bevor Du im Winter am Kunststoff arbeitest.
Der bricht schnell wenn er kalt ist. -
Diese Petrolblau finde ich auch äußerst attraktiv.
Da kann man sogar goldfarbene Felgen drauf machen ohne rot zu werden. -
Genau, und Kohlen schnitzen wir uns dann aus dem Vollen.
Oder mit der CNC-Maschine -
Profis schrauben ja auch erst die Mittelkonsole von dem Lüftungsgehäuse !
Da sind zwei Senkkopfschrauben rechts und links.Das mit dem Lappen ist ja oberlustig.
-
Ich habe hier Fotos von einem SACHS TYP -KZIS-0
und vom dem Ausrücklager von Axel-Augustin gemacht.
Kennzeichnung BB 12619 S01 & SNR FRB 11190/09Das SACHS Lager war in einem UNO 75 verbaut.
Die Geometrie der beiden Lager ist ähnlich.
Beim Augustin Ausrücklager sitzt die Rückhaltenase ganz unten.
Die Buchse ist bei beiden Lagern aus Kunststoff. -
Bei der Monojetronic kannst Du nicht´s mit der Hand einstellen.
Das ist ein vollkommen autarkes System, dass sich selbst einstellt !
Also auf keinen Fall da rumdrehen!
Entweder ist alles ist in Ordnung oder nicht.
Nach der Reparatur kannst Du das System neu einlernen.
Das steht aber auch in meinem Faden.Wenn die Drehzahl runter geht , liegt das an der Batterie die geladen wird.
Das sollte aber bei einer guten Batterie nach einiger Zeit wieder nachlassen das sich das System selbst regelt. -
Da blaue " Kabel" wird die Ummantelung das Kabelstrangs zum Gebläse-Motor sein.