Am 75 den ich aus Dachau geholt hab,hab ich gestern die Lichtmaschine getauscht.Die hat nicht mehr richtig geladen.Dann heute noch dies und das gemacht.Ölwannen und Nockenwellenkastendeckel mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen. Roststellen mit Fertan usw. Das Ausrücklager macht beim Kuppeln einen Höllenlärm.Aber deswegen wollte ich nicht das Getriebe abmachen.Wollte den Wagen dann dem Besitzer zurückbringen. Kurz vor dem Ziel war´s dann vorbei. Das Padal hing am Boden und er ließ sich nicht mehr schalten.Jetzt kann ich die Butze abschleppen ...
Beiträge von Jo
-
-
Das der Leerlaufdrehzahl immer etwas schwankt ist vollkommen normal.
Das kommt von der Lambdasonde
Ich tippe auch auf Falschluft. Kannst das System mal mit Alkohol einsprühen und schauen ob sich
die Drehzahl dann ändert.
Mit den Jahren werden die Schläuche rissig und da die Daten die darüber erfasst werden maßgeblich Einfluss nehmen
wirkt sich das fatal aus.Natürlich sind auch alle anderen Faktoren wie Zündkerzen , Luftfilter und elektrische Kontakt zu überprüfe
wenn die Leistung absinkt.. -
Ojee und ich bin schuld ....
-
Na schön das es nur eine Kleinigkeit war
-
-
Zitat
Ein Widerstand ist ein passives Bauteil was nicht rauschen kann... *Klugscheißer Modus AUS*
Es wird bei einem Potentiometer entlang einer Widerstandsschicht abgegriffen.
Auf dem Bild links ist das der goldfarbene Schleifer.
Wenn man jetzt zwischen den äußeren Anschlüssen misst , hat man den maximalen Widerstand
das Potentiometers. Mit dem Abgriff über den Schleifer ( mittlerer Kontakt ) hat man einen variablen Widerstand.
Mit wachsender Strecke zwischen äußerem Kontakt und mittleren Anschluss steigt also der Widerstand.
Ist die Widerstandsschicht schadhaft, hat man bei Abfahren der selben Aussetzer .
Das führt zu besagtem Rauschen. Man kennt das von alten Radios. Die Regler krachen dann oder funktionieren gar nicht mehr. -
Zitat
Drehpoti hab ich mit dem ohm-meter ausgemessen, keine leiterbahnunterbrechung usw., ist auch ok.
Auch wen der Drosselklappenpoti redundant ist und die Leiterbahnen noch nicht vollkommen zerstört sind,
musst Du den Poti mit dem Oszilloskop auf Rauschen untersuchen.
Oft reicht schon eine optische Begutachtung.
Das der noch Durchgang hat, sagt gar nichts aus. -
Das ist der Drosselklappenpoti der Monojetronic
-
Zitat
Sagmal Jo, ist dir mal jmd. in dein ehemaliges Auto eingebrochen oder hast du jmd. die Sitze geklaut ?
Mache den Betug grad mal ab und da sind überall Glassplitter drin!
Verdammt, erwischt !
Nö, kann ich nicht sagen. Mein Turbo ist auf Basis eines 45er´s und wo die Sitze her sind kann ich nicht sagen.
Hab das Fahrzeug ganz legal erworben. Verkäufer ist seriös, also keine Bange. -
Bei Sparko wirst Du ja auch nur den selben Müll bekommen der schon drauf war.
GGF. kannst Du dir ja erst mal Proben besorgen. -
Wenn Du schwitzen willst, nimm Kunstleder.
Kalt ist das nur als Kleidungsstück , da es gut durchlüftet wird.
Steif ist es als Jacke oder Hose. Aber das ist bei Sitzen ja kein Problem.
Kannst ja noch ein Sitzheizungsmatte drunter legen -
Der original Stoff ist echt für die Tonne.
( Die Sitze waren von mir)
Wenn Du schon den Aufwand machst, besorge Dir Cordura-Nylon.
Das ist super robust. -
Hier ist seine Seite:
-
Ich liebe die Stoppuhr im MK I
Schön rot , ach ja, die 80er.
Wenn das Fahrwerk bei 60mm Tieferlegung zu hart ist
würde ich erst mal überprüfen ob Du da nicht schon auf den Anschlagpuffern hoppelst.
Das sind die Gummis auf den Kolbenstangen der Dämpfer. -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Muhaaa
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die Krönung war die neue Pumpe die von Anfang an jault.
In England will einer die Spannung stabilisieren.
Das ist ein internationales Problem.
Vielleicht baut man besser auf eine Innentankpumpe wie im Punto HGT um. -
-
Lustig.
Aber mess die Geschwindigkeit mal mit einem GPS Navi.
Da kannst Du locker 20 km/h abziehen. -
Zitat
aber wie soll ich das mit der Bohrung überprüfen?
Vielleicht mal Druckluft auf die Leitung mit einem Manometer.
Da kann man den Widerstand bestimmt abschätzen