Ach ja....
ZitatBitte keine Adressdaten veröffentlichen
Wenn´s noch stimmt, gibt ja auch mehrere Ebay Konten...
Ach ja....
ZitatBitte keine Adressdaten veröffentlichen
Wenn´s noch stimmt, gibt ja auch mehrere Ebay Konten...
Das weiße Kabel ist ein Lampenkabel.
Bei Uno sind keine Radiokabel vorbereitet.
Was geht wo in´s Getriebegehäuse ?
Mach doch da mal ein Foto von.
Ja da war doch was mit alle zwei Jahre die Kühlflüssigkeit tauschen.....
Mit E 85 muss man ca. 30% mehr Kraftstoff einspritzen.
Ein Vorteil bei dem Sprit hat man nur wenn die Motorsteuerung die hohe Klopffestigkeit
auch erkennen und angleichen kann. Ansonsten könnte man die Zündung auf etwas später
einstellen. Bei der DIGIPLEX ging das aber nur wenn man dafür den OT Sensor verschiebt.
Alternativ könnte man die Verdichtung erhöhen, aber mal ehrlich , der Aufwand steht da in
überhaupt keiner Relation zum Leistungsgewinn.
Am besten man macht die Kiste leichter, z.B. in dem man die Rückbank ausbaut und auch keinen
unnötigen Kram durch die Gegend fährt. Ansonsten lässt man den Motor so wie er ist und achtet
darauf , dass alle Komponenten tadellos in Ordnung sind.
Wenn die Drehzahlnadel so springt kann das nur ein Massefehler am Kombigerät sein.
Das Signal kommt ja vom grünen Kabel an der Zündspule.
Wenn die Drehzahl stark schwankt liegt das am Drosselklappenpoti.
Lese mal den Faden Monojetronic
Da ist wohl der Poti verschlissen. Das er manchmal noch normal läuft liegt an der Redundanz der Leiterbahnen auf dem Poti.
Der Deck glättet wohl die Laufbahnen und Lagerschalenoberflächen, da geht der hin !
Ist der Druck so entscheidend?
Der hängt doch auch vom Strömungswiderstand ab.
Entscheidend sollte doch eigentdlich die Förderleistung , also der Volumenstrom, der Pumpe sein.
Wenn´s im Nockenwellenkasten ordentlich hochdrückt, brauch man sich doch keine Kopf machen, oder ?
Nebenstromfilter filtern halt diese Partikel die das Öl dunkel machen heraus.
Das ist physikalisch und kein Hokus Pokus. Mein Bruder hatte sich mal in der Hinsicht erkundigt.
Die Hersteller dieser Nebenstromfilter lassen sich diese einfachen Filter fürstlich bezahlen.
Als er den Preis hörte nahm mein Bruder gleich Abstand. Das rechnet sich nur für LKW oder absolute Langstreckenfahrer.
Etwas Ölverlust hat man ja ständig.
Ggf. muss man dann die Öladditive hinzufügen.
Mein alter Werkstoffkunde Professor hat in seiner Jugend auch mit krassen Additiven experimentiert.
Einige haben auch funktioniert, nur waren die chemisch so aggressiv, dass sie die Dichtungen zersetzt haben
Was bei diesem Slick 50 funktioniert sind wohl die Notlaufeigenschaften.
Die haben wohl einige Motoren bei Ölverlust vor dem Kolbenfresser gerettet.
Wenn ich mir die Additivliste von Mathy durchlese sind da auch metallische Substanzen drin.
In den 70ern hatten wir mal Grafit-Öl, ist irgendwie auch aus der Mode gekommen.
Man muss bei dieser Diskussion zwei Dinge beachten.
Die Ölkonzerne wollen halt Öl verkaufen und werden sich hüten etwas auf den Markt zu bringen was das überflüssig macht.
Die Additiv-Herstellen wollen auch Geld verdienen und machen natürlich einen Bohei um Ihre Produkte.
Letztendlich hat bei Mathy hier der TÜV auch nur die Reinigungswirkung bestätigt und nicht die Verschleißverminderung oder ?
Drin
Also das mit dem Färben kann auch teuer werden,gerade bei schwarz.
So eine Packung kostet mind. 9 € und reicht für schlappe 300 g .
Abgesehen davon färbt es keine Synthetik Fasern.
In der Bucht gab es mal Sprühfarbe für Sitze, konnte ich aber nicht mehr finden.
@ wacki
Wenn Du nach Wuppertal kommst sag mir Bescheid, ich denke ich habe noch einen Satz MK I Seitenteile für die Heckablage.
Ich wohne nicht weit weg von Wuppertal.
Wenn Du willst, ich habe noch eine holzverstärkte Heckablage mit passenden Lautsprechern auf Wunsch.
Da kannst Du die originale schonen und baust Dir das Teil ein.
Überprüfe mal die beiden Steckverbindung vom Hauptkabelstrang links hinter Batterie.
Der kleinere Stecker lockert sich schon gerne mal.
Nur einen Gedanke möchte ich hier mitteilen.
Die Reibung in einem Verbrennungsmotor beträgt max. 3 % der Gesamtleistung.
Sonst könntet ihr wohl kaum die Kurbelwelle mit der Hand bewegen.
Wenn Hersteller mehr Reibungsverminderung versprechen fragt sie mal wie sie das hinkriegen mit der negativen Reibung
Dann schaut mal was in diesen Additiven drin ist. Ich kenn das Zeug schon seit 15 Jahren.
Wenn da Teflon bei ist, entstehen bei der Verbrennung Dioxine.
Deswegen wurden bei Zweitaktern empfohlen das nur im Freien und gegen den Wind zu verwenden.
Prost Mahlzeit.
Die sagenhaften Notlaufeigenschaften möchte ich dem Zeug nicht absprechen.
Das Zeug was ich mal in meinem Turbo-Diesel probiert hab was das hier:
http://www.slick50.com/products/AdvFormulaEngineTrt.htm
Ich habe SPAX Stoßdämpfer mit einstellbaren Dämpfung verbaut.
Allerdings ist mein Turbo leichter und ich kann da nur zwischen relativ hart und sehr hart wählen
Bei Deinem 45er hättest Du das selbe Problem. Da Dein 45er viel leichter als ein Turbo ist, passt die Dämpfung auch nicht richtig.
Der Unterschied zwischen Niederquerschnitt-Sommerreifen und Standard Winterreifen ist schon immens .
Ich denke bei Deinem leichten 45 wärst Du über´s Jahr auch mit einfachen Gasdruckstoßdämpfern optimal bedient.
Im Sommer machen allein die anderen Felgen ein ausreichen hartes Fahrwerk.
Die Steuer für den Diesel kostet gut das doppelte vom Kaufpreis:
659 Euro !!!
Ladedruckanzeige lässt sich auch durch eine VDO Voltmeter ersetzen:
http://www.carsfromitaly.info/attachment.php?attachmentid=35355
Ich habe mir im Baumarkt einen offenen Ring-Schlüssel gekauft.
Das ist ein Ringschlüssel mit einem Schlitz um die Bremsleitung zu umfassen.
Der bietet die best mögliche Haltekraft.
Ansonsten erst mal über Nacht Syntese-Löser einwirken lassen und dann die Teile mir der Drahtbürste reinigen.
Die U-Sicherungsscheibe kann man mir der Kombizange halten und etwas hin und her drehen. Die sollte so immer
schadensfrei zu lösen sein.
Blöd ist wenn die Gewindemutter am Sechkant rund ist, dann muss man die Bremsleitung kappen und in einer Werkstatt
wieder bördeln lassen.
Hier mal ein Fundstück aus dem alten CFI I
zum Thema Rad-Reifen Kombinationen:
13 Zoll 145/70 R 13 1627 Serie Sauger
13 Zoll 155/70 R 13 1669 Serie Sauger+Turbo
13 Zoll 165/65 R 13 1661 Serie Sauger
13 Zoll 175/60 R 13 1647 Serie Turbo
13 Zoll 185/60 R 13 1684 Freigängigkeit achten!
13 Zoll 195/55 R 13 1659 F a!
13 Zoll 175/50 R 13 1543 F a + Tacho angleichen
13 Zoll 195/45 R 13 1546 F a + T a
14 Zoll 165/60 R 14 1690 keine Ahnung
14 Zoll 175/60 R 14 1726 kA
14 Zoll 185/50 R 14 1653 F a!
14 Zoll 195/45 R 14 1623 F a!
14 Zoll 215/40 R 14 1611 F a!
15 Zoll 175/55 R 15 1747 kA
15 Zoll 195/50 R 15 1760 F a + T a
15 Zoll 195/45 R 15 1699 F a
15 Zoll 215/45 R 15 1754 F a + T a
16 Zoll 215/40 R 16 1763 F a + T a
16 Zoll 245/35 R 16 1763 F a + T a
16 Zoll 195/45 R 16 SP9090 von Dunlop F a!
135-13 135/80-13 bei den kleinen
145-13 145/80-13 beim 75 und Diesel
145/70-13 gibt es nicht beim UNO nur beim Panda 1. Serie
mit Serienbereifung 165/65R13 geht:
4,5x13 (Seriengröße)
5,5x13 (Turbofelgen)
6x13
7x13
Alle Größen auch fahrbar mit 175/60R13, 185/60R13, 175/50R13 oder 195/45R13
Bei 7x13 darf die ET nicht zu niedrig sein, sonst geht´s nicht ohne Bördeln/Ziehen
in 14Zoll kannst Du
6x14 montieren mit 185/50R14 oder 195/45R14.
7x14 an der Vorderachse und 8x14 an der Hinterachse geht auch, aber nur mit Bördeln.
6x15 kannst Du auch montieren mit 195/45R15. Hohe Einpresstiefe vorausgesetzt geht evtl. auch 7x15.
Ansonsten geht auch 8x13, 8x14, 8x15, 7x16, 7,5x16, 8x16. Alles mit Bördeln.
ab 9Zoll Breite muss gezogen werden. Ebenfalls bei Einpresstiefen niedriger 25mm.
Auf dem Uno kannst Du ohne großartige Probleme folgende Felgen montieren
4,5x13 (Seriengröße)
5x13
5,5x13
6x13
5x14
5,5x14
6x14 (meine Empfehlung, optimale Mitte zwischen Aussehen und Fahrbarkeit)
6x15
Alles ab ET25 und größer ist kein Problem