Beiträge von Jo

    Kommt drauf an was noch alles auf 75er Technik umgebaut wurde.
    -Bremsanlage incl. HBZ
    -Benzinpumpe
    -Auspuffanlage

    Also ich würd´s lassen. Der 75er geht unten rum viel besser als ein Turbo und ist in der Stadt schneller zu bewegen.
    Mein Tipp, besorg dir eine 70er Nockenwelle samt Digiplex
    Da sparst Du eine Menge Geld und Nerven.

    So , meine Einspritzdüsen sind schon über eine Woche bei FINK
    Ich habe gerade mit denen telefoniert.
    Die können meine 1,3er Ventile noch nicht prüfen, da sie keine Kopplungsmöglichkeit für ihre
    Prüfmaschine haben. Sie wollen sich Adapter drehen , aber das kann wegen Urlaub noch dauern.
    Sie machen jetzt auch Schläuche an die Einspritzventile und wollten wissen wie lang die sein sollen.
    Kann mir das jemand sagen ?

    So ein Motorrad als Farbbeispiel zu nehmen sehe ich recht kritisch.
    Das hat kaum größere Flächen und einen hohen Anteil an andersfarbigen Teilen.
    Ob ein Fahrzeug rund der eckig ist spielt auch noch eine Rolle.
    Insofern wäre ich mit den knalligen Farben vorsichtig, das kann nach hinten los gehen.

    Es gibt Dichtungspapier.
    Daraus kann man sich dann Dichtungen selber schnibbeln.
    Eine Alternative ist Dichtpaste. z.B Hylomar
    Die dürfte an der Stelle auch reichen. Hylomar ist etwas dünnflüssiger als z.B.
    Dirko

    Wichtig ist die Tube wieder gut zu verschließen

    Sagenhaft gute Arbeit !
    Falls Du keine andere Konsole findest, nimm schwarzes Schaumstoffband.
    Das sieht zumindest schon mal besser aus.
    Ich kenn das aus meinem alten Job.
    Deine Scheinwerfer und Blinker sehen schon recht müde aus.
    Da würde ich mal in neue investieren, die Optik allein ist schon deutlich besser.

    Die Grafik ist nicht maßstäblich.
    Den Ring den du meinst, Nr. 2, ist der große, eckige vom Blechniederhalter.
    Der Ring Nr.5 ist der O-Ring der das Einspritzventil zu Teil 4 ( Ventilaufnahme ) abdichtet.
    O-Ring Nr. 3 dichtet dann zum Ansaugrohr ab.
    Der Verkäufer bei SKF meinte auch , dass der Ring ursprünglich eckig wär.
    Gestern hab ich meine Ventile ( Turbo 1,3 und G60 ) zum Reinigen verschickt.
    Ich frag mich nur ob man die mit Bordmitteln zerlegen kann.
    Ich hab nämlich den Blechniederhalter nicht runter bekommen.
    Wie macht man eigentlich die Siebe raus?

    Der neue Firefox hat jetzt viele Codecs integriert.
    Ich bekomme beim Öffnen im Browser dann immer eine Fehlermeldung aber dann startet das Video doch.
    Ich hab aber auch den VLC Player.
    Wenn man den VLC Player installiert sollte man bei den Optionen das Häkchen bei der Browser Unterstützung machen.
    Ansonsten " Ziel speichern unter" und extern abspielen.

    Den großen Gummiring könnte man zur Not aus einem entsprechend dimensionierten Schlauchstück schneiden.
    Wenn´s auf Hart kommt geh ich zu den Schmuckdesignern an der FH und lass mir den aus Silikon nachgießen :D

    Hab gehört der Thomas hätte eine Adapterleiste für Einspritzventile mit Kupplung gebaut ?
    Wie geht das ?
    Ich hab nämlich noch G60 Ventile hier liegen die ich ggf. für E 85 Sprit gebrauchen könnte.

    Zum entsetzen mußte ich feststellen, das meine Verrohrung innen rostig ist. Da ist ja quasi
    vorprogrammiert , dass da was die Ventile verstopft. :cursing:

    PS: Hab gerade nochmal mit FINK Fahrzeugtechnik telefoniert.
    Die tauschen die Siebe nicht aus. Nach der Reinigung sollen diese aber sauber sein.
    Die Siebe wären bei BOSCH recht teuer.Gibt´s da als Satz mit den o-Ringen.

    Bei ALDi gab´s Fliegengittertüren und Fenster, ich hab zugeschlagen.
    Uns so´n Grillteil für die Steckdose.
    Ich wohn am Sumpf und schlaf bei offenem Fenster ( noch ohne Gitter )
    Bis jetzt habe die mich noch nicht gefunden. :D

    So die O-Ringe die man ersetzen muss haben die Maße:

    8 x 3,5 mm OR3X3,5 FPM
    16 x 2,5 mm OR16X2,5 FPM

    Man braucht welche aus click: FPM, FKM ( Fluor-Kautschuk, Fluorkarbon-Kautschuk )

    Ich konnte die bei einem SKF Vertragshändler an der Theke beziehen.

    Die Dinger sind nicht ganz billig aber günstiger als bei FIAT

    In der eper Grafik sind die großen Ringe falsch eingezeichnet.

    Sie kommen auf den Kunststoffniederhalter außen zum Ansaugrohr hin.

    Die kleineren Ringe kommen in den Kunststoffhalter.

    Ursprünglich waren die Kleinen mal Ringe mit einem rechteckigen Querschnitt.

    Ich habe für 85€ einen Magnaflow 200 cpsi gekauft.
    Laut Hersteller ist der strömungsoptimiert
    fastforward performance company Inh. Oliver Franke
    Oliver Franke
    Württembergalle 15
    14052 Berlin
    Deutschland

    7n22-31.jpg

    7n22-32.jpg

    Neben der Zellenzahl ist auch die Querschnittsfläche des Metallkatalysators wichtig.
    Daher empfehle ich Dir einen 200 cpsi ( Zellen pro Quadrat Zoll ) der möglichst groß ist.