Körpergröße ist nicht das alleinige Kriterium.
Dicke Leute mit einem fetten Arsch kommen auch höher.
Die sind ja quasi selber aufgepolstert.
Beiträge von Jo
-
-
Das ist schwierig. Ich hab einen hier gehabt der war abgepolstert.
Da hatte der Vorbesitzer das Schaumstoff-Sitzkissen mit einem Messer bearbeitet.
Dann muss man aber auch den Stoff abnähen.Hat er nicht gemacht, sah bescheiden aus.
Man könnte noch die Blechwanne der original Sitze absenken.
Richtig tief kommst Du mit einer Konsole und entsprechenden Sportsitzen.
Die hatte ich drin und hab mal gerade übers Lenkrad schauen können.
(Ich bin 183cm lang) -
Machst Du google , findst Du hier
-
Meine ist auch angekommen. Schöööön.!
Sitzt Dein Schwiegervater in Argentinien ?
-
-
Bei Kugellagern kann es immer sein, dass Lunker unter den Laufbahnen sind. Bei Belastung
brechen diese dann ein.
Es gibt Normen die eine gewisse Fertigungsstreuung zulassen. Die ist in Deutschland z.B, viel strenger als in den USA.
Bring den Lader zurück und lass Dir dann nachweisen woran es gelegen hat wenn die Ärger machen. -
-
Hast Du die Mitleidstour durchgezogen ?
-
Hallo
Ich habe mir gerade etwas blauäugig diesen Hauptbremszylinder nach meiner Fahrzeugnummer 4001/797 für den Turbo gekauft.
Beim Ausbau meines defekten Hauptbremszylinders hab ich leider bemerkt , dass bei mir einer drin ist, der anders aufgebaut ist.
Meine Verschraubung ist horizontal und bei dem Neuen ist die diagonal.
Bohrungen gibt es 20,6 und 20,64mm Kann man in der
Übersicht
sehen.
Kann mir jemand sagen welcher bei mir drin ist ? Ich konnte den noch nicht identifizieren.
Hat sonst noch jemand einen passenden Flüssigkeitsbehälter ( mit den großen Anschlüssen und die Unterdruckdose für den neuen?
Das Dumme ist, dass ich eine Turbo auf Saugerbasis fahre. Da hab ich keine weiteren Daten wie Fahrgestellnummer oder so
Gibt´s da auch unterschiedliche Anschlüsse zu den Bremsleitungen ?
Was für nen Horror. -
Da ja eine Menge Panzer in Ostdeutschland abgewrackt werden, könnte man ja fragen ob so eine Löschanlage erhältlich ist.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Unterwasserfahrschacht ist allenfalls was für zukünftige Ausflüge in die Niederlande.
-
Oft beklagt wird beim Fiat UNO das schwache Licht der Hauptscheinwerfer.
Da die Fahrzeuge mittlerweile um die zwanzig Jahre alt sind liegt es auf der Hand, dass
ein Verschleiß nicht unwahrscheinlich ist. Ich habe mich mal an die Ergründung der Ursachen gemacht.
Als Erstes habe ich einen Scheinwerfer demontiert. Sofort fielen mir die Abnutzungen am Reflektor auf.
Die Hitze der Glühbirnen brennt über die Jahre die aufgedampfte Chromschicht weg.Ich habe mir in der Bucht dann neue Scheinwerfer und Blinker gekauft. 22,15 € pro H4 Scheinwerfer , 13,25 € für den Satz weiße Blinker.
Hier ein Vergleich Neu zu Alt. ( Die alten sind Bilux Scheinwerfer )Wie ich feststellte, sind die neuen Scheinwerfer und Blinker aus Taiwan. Die Aufnahme der Glühbirnen unterscheidet sich von den Fiat Scheinwerfern.
Am Scheinwerfer kann man die Leuchtweite regulieren. Dazu ist ein kleiner schwarzer Hebel mit einer Stellschraube verbunden.
Die Passgenauigkeit ist in Ordnung:Bei den Blinkern passten die Stecker nicht. Warum sieht man hier. Ich hab einfach die alten Blinkerbirnenträger genommen.
Gegebenenfalls kann man den störenden Steg auch wegschneiden.Nun gut, jetzt hab ich Reiskocherteile an meinem echten Italiener, gruselig.
-
Das ist die staubige Luft im Ruhrgebiet.
Und das kommt davon wenn man im Gartenzelt lackiert -
Zumal hinter dem Armaturenbrett ja ein Träger ist.
-
Zitat
weil das ständige betteln zum mitfahren genervt hat
Bist Du herzlos !
-
Den Hauptbremszylinder habe ich für 28 € bekommen.( ohne Behälter etc.)
Da habe ich nicht lange überlegt. Da muss ich auch kein Altteil zuschicken.
Die Sättel sind auch nicht fest, sondern die Kolben in den Sätteln.
Ich hab eine ganze Kiste voll mit verschlissenen Bremssätteln vom Sauger.
Ich kenne das eigentlich nur, dass die Bremssättel kaputt sind.
Die Schläge, die durch die Oberflächenwellen der Scheibe auf den Kolben übertragen werden
führen nämlich zu Riefen in der Alubuchse der Sättel.
Da muss man schon Glück haben gute Gebrauchte zu erwischen.
Ich hab welche vom Panda in meine Sauger gebaut, die hatte ich vom Schrott und die waren noch gut.
Beim Turbo ist mir das alles zu heikel. Da gibt´s jetzt kein wenn und aber.
Ich hab jetzt auch Stahlflex-Bremsschläuche und gut ist.
Größere Bremsen brauche ich auch nicht, der Wagen ist ja nicht schwerer geworden
Größere Bremsen nagen am Leistungsgewicht und erhöhen die Masse am Feder-Dämpfersystem.
Ich will mir ja die Investition meine superleichten 5 Kg Maserati Felgen nicht versauen. -
Nee, ich will noch 13" fahren.
Hab jetzt ziemlich lange gesucht.
66 € für eine Austauschbremszange fand ich ok. -
Jau, Sauger abgemeldet und mit dem Turbo unterwegs.
Schon fängt er an vorne Radau zu machen.
Ich hatte gerade Stahlflexschläuche eingebaut und bekam die Bremsen nicht richtig entlüftet. Also ab in die Werkstatt.
Die haben zwei Dosen Bremsflüssigkeit durchgejagt und immer noch hatte ich ca. 2cm Leerlauf im Bremspedal.
Dann machte es vorne rechts richtig Krach.
Eben hab ich mal das Rad und den Bremssattel demontiert und stellte fest, dass der Bremskolben richtig fest ist.
Ich bekam ihn noch nicht einmal ganz mit dem Bremspedal herausgepumpt.
Also vermute ich, dass der HBZ durch die Überlastung Schaden genommen hat.Ob der Bremssattel zu retten ist, zweifel ich auch an . Die Laufbahnen haben oft Schäden.
Im Schraubstock und mit einer Rohrzange ließ er sich noch nicht einmal drehen.Meine Frage , wie gehe ich sinnvoll vor ?
Besorge ich gebrauchte Bremssättel und ärger mich in einem Jahr wieder über die selben Schäden ?
Gibt es Firmen die die Bremssättel überholen oder günstige Anbieter von Neuen ?
Gibt es Überholsätze für den HBZ und wo ?
Hat jemand noch einen Satz gute Sättel abzugeben ?Gruß Jo
-
Coole Aktion
Hab ich auch noch nicht gehört, dass man mit nem Motor losfährt, den einbaut und dann mit dem Wagen wieder zurück. -
Über die Jahre machen die elektrischen Fensterheber mucken. Der Motor läuft langsam oder irgendwann gar nicht mehr.
Mir ist das passiert als die Scheiben fest gefroren waren. Da ging danach die Scheibe nicht mehr runter, nur noch hoch.
Ich hab den Motor noch anlaufen gehört, er war also noch in Ordnung.
Also musste es an etwas anderem liegen. Also ran an den Schalter.
Bei der Demontage des Schalters muss man vorsichtig sein. Der Rahmen bricht schnell durch.
Auch sollte es nicht zu kalt sein. Da der Kunststoff dann härter ist. Auf der sicheren Seite ist man wenn man die Türverkleidung entfernt
und den Schalter von Innen hoch drückt.
Der Stecker kann nach drücken des Bügels am Stecker abgezogen werden.
Ggf. etwas Silikonspray drauf, falls er klemmt.Um die Schalter zu öffnen drückt man die Haken zurück. Zuerst die am roten Pfeil, dann die anderen. Gleichzeitig muss man die Gehäusehälften etwas auseinander ziehen.
Alles mit Gespür fürs Material und nicht mit Gewalt.
Die obere Schalterhälfte von unter. Die weißen Flächen drücken auf die Kipphebel.
Im roten Dreieck sieht man die Kontakte. Die Kontaktflächen können durch die Funkenbögen beim Schließen verrußen.
Dadurch werden sie hochohmig und der Motor läuft nicht mehr so schnell oder gar nicht mehr.Die Kontakte sind versetzt angeordnet. Vorne sind die Anschlusslaschen zu erkennen.Hier kommt der Stecker drauf.
Die Kontakte kann man mit Oxydationslöser wie " K60" und etwas Papier reinigen. Wattestäbchen muss man etwas pflücken, sie sind zu dick.
Vor der Montage kann man den Schalter dann mal ausprobieren.
Viel Erfolg ! -
Mein Motoreninstandsetzer hat immer für 10 € eine Satz Ventile nachgeschliffen.
Für mehr Leistung sollte man auch gleich die Ventilsitze modernisieren bzw. optimieren lassen.