Bevor ich so ein altes Steuergerät umschreiben würde , käm für mich eine KdFiin Frage.
Das ist bestimmt billiger und interessanter als eine ziemlich alte Technik zu modifizieren.
Zumal man da mehrere Kennfelder aktivieren kann.
Beiträge von Jo
-
-
-
Probieren kann man es ja mal.
-
Denke auch , dass das nicht sinnvoll ist. Hier ist doch gerade ein 1,4er für 300 € drin.
Die ziehen richtig gut. Ich würde den Unfallwagen ausschlachten.
Die MPI ist kein Fortschritt. Nur mehr Gelumpe welches kaputt gehen kann.
Und schwerer ist der Kram auch. -
Die 1,5 er SPI ist anders herum auf der Ansaugbrücke montiert.
Du kannst den 1.5er Block verwenden wenn Du auch den Kopf dazu hast.
Die 1,4er Nockenwelle macht mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was ich als sehr angenehm empfinde.
Ich würde daher nur Block und Kopf ohne Nockenwelle des 1,5ers tauschen. -
Ich kann Dir nur soviel sagen, dass ich ,nachdem ich die Anzeige gesehen habe, mich daran erinnere , dass es schon mal einen sehr schönen
MK II gab, der in Berlin angeboten wurde.Ich meine mich zu erinnern, dass das auf dem selben Hof war.
Die Schweller zu dem Wagen hab ich noch liegen. -
Vergiss es. Realistisch ist nur ein Umbau auf elektrisch.
Hier -
Ich habe 195/45 14 drauf.
Muss gerade feststellen, das ich beim umkopieren meinen Kompletten Ordner "Auto"
mit einem gleichnamigen Lesezeichenorder überschrieben habe.Horror
Platte ist jetzt schon zwei mal formatiert. Dreck. -
Also vier mal die hinteren GOLF 1 zwei Türer Radläufe ?
Wo bekommt man denn die Angleichgetriebe für den Tacho? Ich hab derzeit auch kleine Räder drauf und da
stimmt nichts mehr in Sachen Geschwindigkeitsanzeige. -
Toll, welche Radläufe hat Du denn da verbaut?
Ich muss das auch machen, meine Räder haben ET 5 !
Hast Du das ausgeschnitten und dann die Radläufe angepunktet? -
Das Knacken kommt von den Fahrwerksfedern.
Mach einen Gummischlauch über die Federenden oder Fett auf den Federaufnahmeteller. -
Also CENTRO Düsseldorf ist eigentlich ganz ok.
Die haben mir Teile aus ganz Europa zusammengesucht.
Der Sachbearbeiter hat auch keinen Spaß mehr daren Teile zu tauschen.Die schieben selber Frust.
Immerhin haben die mir vor ein paar Jahren einen älteren Mitarbeiter gerufen der sich noch mit Unos auskennt.
(Der hat mir den Tipp mit dem Drosselklappenpoti gegeben.)
Wer wirklich immer Ersatzteile auf ewig bekommen will muss Mercedes fahren.
Allerdings nehmen die dann auch mal 20-30.000 € für eine Zylinderkopf von einem Oldtimer.
Die gießen den dann neu
Meine Werkstatt kenn schlimmere Probleme. Da gibts für Autos die keine 10 Jahre alt sind z.B.
keine Gelenkwellenmanschetten mehr. Da bekommt man dann nur komplette Wellen !
Die haben dann eine von einem anderen Fahrzeug genommen. So was ist schlimm.
Verdiene tun die Fiat Händler an den Teilen bestimmt nichts. Die Preise sind halt wegen der Lagerkosten so hoch.
Der UNO ist halt kein Klassiker. Ist doch klar , dass da nach 20 Jahren nichts mehr liegt.
Ich hab übrigens vor Jahren schon einen Aufruf gemacht Teile zu horten.
Das ist ja nicht erst seit gestern , dass der Uno nicht mehr " unterstützt" wird. -
Kommt auch darauf an was für ein Feinstaub.
Zieht Euch das mal rein.
Umweltmesstechnik_Zigaretten im Auto -
Bei mir war der Versicherungsbetrag in der "Abmeldezeit" fast so hoch wir normal.
Wenn ich so was mache wird halt das Fahrzeug an und abgemeldet. -
Der Scheibenwischer hat kein Gestänge sonder ein Getriebe.
Kontrolliere mal die Steckkontakte auf Oxidation.
Der Wischarm steckt auf einer Zahnachse. In Ruhestellung musst Du ihn mit dem Wischarm
zu Beifahrerseite aufsetzen und anziehen. Da ist eine Mutter unter der Abdeckung .
Letztere kann man umklappen.
Die Ladekontrollleuchte geht nur an wenn der Generator nicht mehr geht.
Sie liegt an Plus (+) und bekommt dann Masse(-) von dem Generatorpol, was nicht sein darf.
Wenn der Motor läuft sollen 14,5 V an den Batteriepolen anliegen.
Besorge Dir mal ein Handbuch, da steht so was drin. -
und damit hast Du auch den Längsten
-
-
Umgebung kommt hin
Irgendwie haben sich ja noch nicht viele in der Karte eingetragen. -
Ja ,Vergaser sind doch der letzte Mist.
Ich kenne so einen Polo Fahrer der hier mit seinem Rennauto aus Hamburg angefahren kam.
Er wollte noch ins Ruhrgebiet um seinen Motor dort einstellen zu lassen. Er meint dort würden ja eh die ganzen
Tuner sitzen
Da musste er erst mal mit einem Mini Spiegel die Vergaser sichten um festzustellen, das da eine Schraube fehlt.
Schon im Hack sind da Käfer drin, die mit eine K-jetronik 90 PS aus dem 40er Jahre Motor holen.
Und der ist bei Leibe keine gute Tuninggrundlage. -
Kommt darauf an.
Auspuff kann man schweißen wenn er nicht zu rostig ist.
Wenn der Abgaskrümmer defekt ist oder irgendwelche Bolzen abgerissen sind
wird es etwas aufwändiger. Die Teile hab ich bei Bedarf aber liegen.