Beiträge von Jo

    Beim einem Opel Sauger hab ich gesehen , dass eine flache Wanne im Kolben war welche in der Mitte nochmal erhöht war.
    Bei der Kugel hab ich auch nur von einem Kugelschnitt gesprochen.
    Bei dem Volumen ging´s mir darum zu ermitteln welche Reduktion ich brauche um die original Turboverdichtung zu erreichen.

    Hat schon wer einen Saugerkolben mal durchgeschnitten ?

    Ich meine mich zu erinnern, das hier mal davon gesprochen wurde dass eine muldenförmiger Kolben mehr Leistung bringt, als ein Flach abgedrehter. Allein auf Grund der Gemischströmung.

    Ok , präzisiere ich mal meine Überlegungen.
    Ich gehe davon aus ,dass ich nur die vorhandenen Kolben
    bearbeite.
    Hier wurde schon öfters diskutiert, dass es bessere Lösungen gibt als die Kolben einfach nur abzudrehen.
    Diese bessere Lösung die ich in Form einer kugelschnittförmigen Ausfräsung im Koben sehe, möchte ich hier diskutieren.
    Also wie sollte die Form aussehen, und welches Volumen muss sie haben?

    Zitat

    Heronen Brennraum ist schon lange out.

    Was ist denn " angesagt" ist das ne Modeerscheinung ?

    Zitat

    Halte dich lieber an ein geringes Oberflächen/Volumenverhältnis.

    Da ist bei der Kugel am besten. Schlaumeier ! :D

    Ich möchte mal etwas zur Kolbenbearbeitung fragen.

    Wenn ich einen Saugmotor in einen aufgeladenen Motor umbaue, ist ja eine Kompressionsdruckverminderung notwendig.

    Ein kundiger Kommilitone sagte mir, Sie hätten sich dickere Zylinderkopfdichtungen aus weichem Aluminium gemacht um so minderwertigen Sprit fahren zu können.Die wären besser als die
    original Dichtungen. Dazu muss ich sagen das sich seine Erfahrungen auf UdSSR -Technik beziehen. :D

    Ich meinte, bei einem Motor der auf Leistung getrimmt wird, ist
    ein kugelförmiger Brennraum ideal.
    Meine Frage:
    -Wie groß ist das zu reduzierende Volumen um die Kompression anzupassen ?
    -Wie tief kann ich den Kolben in der Mitte bearbeiten ohne die Festigkeit zu gefährden ?

    Ich will den Kugelabschnitt berechnen um einen Saugerkolben zu bearbeiten. Wenn´s klappt, schau ich mal was ich machen kann.

    Zitat

    Jo: Kleinserie für'n FIAT Uno... vorher gewinn ich im Lotto

    Vielleicht passt ja was, was es schon gibt aus dem Zeug, obwohl die waren ziemlich lang und dünn :D

    Zitat

    Klopftools kennen die wenigstens Tuner. Gegendruck im Krümmer misst auch kein Schwein und deswegen fahren alle üble Ladedrücke... Verdichtungen wo man 91 Oktan fahren kann... Die Liste man endlos vorsetzen..

    ..und Du hast das schon mal perfekt gebaut?
    Oder alles nur gelesen? ;)
    Wenn Du Dich auskennst, dann mach Doch mal den perfekten Faden hier. Wär Doch nett wenn man mal einen
    1,6er Faden hätte der richtig gut ist !

    Die Wärmeleitfähigkeit K von Luft liegt bei 0,0261 W / (m · K)
    ( guter Isolator! )
    Die von Wasser 0,58 W / (m · K) schon viel besser !
    Da dürfte der Wasserkühler reichen.
    Hängt natürlich davon ab wie groß die Kapazität des Wasserkühlers ist der am Ladeluftkühler hängt. Ferne die Volumenstrom den die Pumpe bringt. Deren Leistung ist natürlich wieder auf der Verlustseite.
    :D

    P.S. Liter Wasser wiegt auch ein Kilo. Die Füllung ist dann auch noch relevant.

    Wobei die Einlassventile vom 1,6er Kopf deutlich größer sind als von meinem 1,5er Kopf.
    Ich hab noch einen überholten 1,5er Kopf.
    - Ventilsitze optimiert.
    - Kanäle bearbeitet.
    - Ventile geschliffen.
    Hat mich eine Stange Geld gekostet , unter 200€ kann ich den nicht weggeben.

    Bei der Fertigung werden mehrere Bleche übereinander punktgeschweißt. Dies wird , wenn möglich, bei der Konstruktion vermieden.
    Es ist dann schwierig alle Bleche vollständig zu konservieren.
    Mit der Zeit kann sich Kondensfeuchtigkeit
    oder Spritzwasser zwischen diesen Blechen sammeln.
    Das führt zur Korrosion die dann von Innen nach Außen tritt.
    Aufwändigere Konservierungsverfahren sind kostenintensiv und eine Haltbarkeit die über die Lebensdauerberechnung geht ist dann nicht zu erwarten.
    Die Bauteile werden nur auf mindestens 100.000 km ausgelegt.
    Die jüngsten UNOS sind ca. 15 Jahre alt, daher ist eine intensive Instandhaltung unabwendbar.

    Der 1,6er OHC Motor ist der Motor der den größten Hub mit der größten Bohrung hat.
    Es ist ein 128er Motor der als 1,3/1,4/1.5/1.6 Liter Motor angeboten wurde. Die Variationen ergeben sich aus den jeweiligen Kurbelwellenhüben und den Bohrungsdurchmessern.
    Die 1,6er haben dazu noch eine Kolbenbodenkühlung.
    Du kannst die Motoren aus dem Tipo und Tempra nehmen
    ggf. noch andere, aber da weis ich jetzt keine.
    Motorcode ist z.B:
    835C1.000
    159A3.046
    Beim TIPO gibt´s noch einen 1,6er Motor als Doppelnocker.
    Das ist der 124er Block (DOHC). Daher musst Du halt reinschauen welcher Motor drin ist falls der nur als 1,6er angegeben ist.

    Danke, aber ich denke das Fahrwerk ist auch nicht eingetragen. Muss dann auch noch.
    Und eine Zusatzeinspritzung wird auch nicht jedes Prüferherz erfreuen.
    Sieht nach ner Menge Stress aus.
    Die Eintragung der BORBET A an meinem Suite ging auch nur mit großem Bahnhof weil da keine ABE beilag, sondern nur eine Bescheinigung zur Erlangung einer Eintragung.
    Mal sehen, meine E-Karre brauch auch ne Reparatur und HU.Muss wohl warten der
    Spaß .

    Die Sache ist, dass der Wagen weder HU noch Umschlüsselung hat.
    Zum Anmelden brauch ich ja eine HU
    Das mit der FIAT Homogenisierung war mir bekannt.
    Da hab ich ja nicht nach gefragt.
    Ich wollte nur mal wissen was an Kosten so auf mich zukommt, wenn ich das mache.
    Ich zahl jetzt auch schon um die 400 in der Versicherung.
    Ich schätz mal das mich der ganze Akt so 500 € kostet, wenn ich das mache. Und da kommen in der Summe schon ganz andere Gebrauchtwagen in betracht.
    Danke für die Infos ...