Beiträge von Perry

    Jetzt ist aber langsam genug...

    Nenn mich von mir aus Gefühllos..

    Aber du schreibst in einem Technikforum völlig Themenfremd über Leute dich ich nicht kenne, schiebst ständig den Artikel wieder nach oben und bittest auch noch um Spenden...

    Es gibt auf dieser Welt zig Leuten denen es noch viel beschissener geht.

    Klar geht dir das als Angehöriger nahe, aber einige im Forum hier haben in ihrem Leben auch mit Problemen zu kämpfen. Soll jetzt jeder ein Beitrag mit seinen Problemen schreiben?

    Du redest Schmarrn....

    Luftmengenmesser mißt Volumenstrom..und ist somit Druckabhängig...


    Jetzt setzt dich mal auf deinen Hosenboden und denke nach bevor du schreibst..

    Zitat

    Original von Acki

    Ach ja, den LMM kann man auch direkt vor die Drosselklappe setzen... 8)

    Welchen meinst du? Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser?

    Dem Luftmengenmesser mit der Stauklappe (wie in unserem Uno) ist es nämlich nicht wurscht wo er sitzt ;)

    Was wirklich Phase ist weiß das Steuergerät natürlich nicht.

    Ich fragte dich aber warum dann der Motor gleich Schrott ist...

    BTW: selbst ohne LMM hast du beim Map-Sensorfehler im Notfall immernoch Lambadasonde und DK-Sensor als Backup-System das vor einem schnellen Motorschaden schützen sollte.

    LOL...du irrst du gewaltig..

    Erkundige dich mal über das Leitungsgewicht und Leistungsvolumen eines Akkus und einer Brennstoffzellensystems(incl. Brennstofftank) und staune Bauklötzer....

    Deine aufgezählten Vorteile sind schlichtweg falsch...

    Baugröße- BZ-System ist kleiner als Akku

    Ungefährlich- Akku ist wegen giftiger Elekrolyte und Erwärmung im Betrieb nicht ungefährlicher. Explodierende Wasserstofftanks sind nur Horror-Fiction...

    Robustheit-was ist am Akku robust? er ist empfindlich auf Erschütterung und verliert bei Kälte sehr viel Leistung

    Langlebig-schon heute ist BZ langlebieger. Akku verliert recht schnell und kontinuierlich an Kapazität.

    Edit: Bereits im Nasa-Apollo Projekt in den 60igern wurden Brennstoffzellen anstatt Akkus genommen, weil der riesen Nachteil der BZ gegenüber einem Akku (nämlich der hohe Preis)der Nasa wurscht war. Damals war auch das Leistungsgewicht der BZ noch viel bescheidener als heute...


    Wenn die Brennstoffzelle so viele Nachteile besitzt wie du schreibst, warum pumpen zur Zeit fast alle Automobilhersteller einen stadtlichen Haufen Kohle in die Brennstoffzellenforschung? ;)

    Zitat

    Original von B.R.E.D.
    Der plastische Bereich ist nur sehr klein!
    Und noch viel kleiner ist der elastische Bereich!

    Bei den meisten spröden Werkstoffen ist das zum Glück nicht so...(selbst bei viele Glasarten)

    wieso schreiben hier so viele Nicht-1,5er-Fahrer?

    Ich erreiche in meinem 1,5er im 4.Gang sehr viel schneller die Höchstgeschwindigkeit als im 5. Gang. Die Höchstgeschwindigkeit ist in beiden Gängen gleich, ist aber im 4. durch den Drehzahlbegrenzer limitiert.

    edit: für die, die es nicht wissen, beim 1,5er ist der 5. Gang arschlang übersetzt. Tacho 200 4./5. Gang = 6600/5200 Umdrehung...
    Foto vom 4. Gang kurz vorm Begrenzer

    Zitat

    Original von Acki
    Ne Brennstoffzelle mein ich nicht, meine Motoren die man mit Wasserstoff betreiben kann :)
    Also wie beim BMW, Benzin alle wird auf Wasserstoff umgeschaltet und umgekehrt.

    Was da BMW macht ist energetisch absoluter Quatsch.Man produziert mit viel Energie Wasserstoff um in dann in einem Ottomotor mit mäßigem Wirkungsgrad zu verfeuern. Und wegen dem Motoröl, das mit verbrannt wird, sind die Autos keine Null-Emissionsautos...

    @unomaxx: klar hat das mit Energiebilanz zu tun..

    Die Energie die man reinsteckt um Wasserstoff zu gewinnen und zu speichern minus der Energie die dann das Brennstoffzellensystem liefert....
    Und Wasserstoffherstellung könnte im Bedarfsfall drastisch gesteigert werden. Die ist doch im Wasserelektrolyseverfahren technisch recht simpel und leicht beherrschbar

    Welche hohen Risiken soll das speichern haben? Gerade in Kalifornien fahren schon einige Brennstoffzellenautos rum.

    UPS liefert Päkchen mit ein paar Brennstoffzellenautos aus.

    Im Grunde genommen hindern noch 3 Probleme den Serieneinsatz:

    fehlende Infrastruktur zum tanken, recht hoher Preis und zu geringe Lebensdauer der Brennstoffzelle.

    Zitat

    Original von unomaxx
    Mann muss viel mehr Energie in den GewinnungsProzess stecken als man in der BSZ rausbekommt.

    Achso?! Dann dann guck dir mal Energiebilanzen an... Aber nicht von Brennstoffzellen von vor 20 Jahren...

    Und es ist so, daß Elektroautos in Zukunft nicht mehr die Energie aus schweren, großvolumigen Akkus ziehen, sondern aus kleinen,leichten Drucktanks...


    @ Acki: am Backstand bekommt man halt ne Menge von der Kundschaft mit..

    falls du mit deinem Prof diskutieren willst:

    lies dir das durch
    400km werden wirklich erreicht ;)

    Zitat

    Original von Acki
    Wasserstoffauto's werden noch ne Weile brauchen :D
    Vorallem die Tanks sind ja das Problem :D

    Werden sie nicht..wetten?!-Ich glaube das nicht, ich weiß es ;)

    Und mit den neuen 700bar Tanks ist das Tank-Problem schon längst vom Tisch...

    Zitat

    Original von Acki
    Elektroauto :D :D Lass mich raten und der Strom kommt aus der Steckdose? Und womit wird der erzeugt? Richtig Kohlekraftwerk :D :D :D

    Wenn er daher kommt ist alles für die Katz....

    In naher Zukunft werden die Elektroautos eh keine Batterie an Board haben sondern ihren Strom selber produzieren....Brennstoffzelle steht schon in Startlöchern..


    Acki: Feinstaub ist erst ein ernstes Thema gewurden, als die Einsptritzdrücke so drastisch gestiegen sind...

    beim Lagerschaden ist es nicht so ein leichtes Klackern wie die Ventile sondern eher tiefe Schläge.

    Wenn noch nicht so schlimm, gibt es nur nach dem Anlassen ein paar leichte Schläge bis der Öldruck da ist. Wenn es schon beinah richtig schlimm ist, kommen die Schläge wieder wenn das Öl warm ist.

    Gruß Perry