Beiträge von wolle84

    Südlich der A3 und östlich der A661 hört die Zone auf. Also quasi ab kfc auf der hanauer gibt es doch keine Probleme mehr.
    Wie wäre denn die Klassilstadt? Dann hätten Leute die von außerhalb kämen auch noch was zu gucken.

    Jep,


    ich hab ewig nach den Dingern gesucht. Ich kann Dir einen Katalog zukommen lassen, über den Du anhand der Maße eine Achsmanschette suchen kannst. Wenns schnell gehen soll würde ich allerdings ebenfalls zu Universellen tendieren. Davon abgesehen sind Universelle gar nicht so schlecht, bis jetzt halten sie mindestens genau so lang wie Passformmanschetten. Man kann Universelle auch mittlerweile in bunt kaufen (Wers mag). :ugly:

    Mir ist letzthin am 70er der Kühlwasserschlauch von der WaPu zum Kühler geplatzt. :cursing:
    Ich habe das zwar gefixt aber ich hätte auf Dauer lieber eine vertrauenswürdigere Lösung.
    Im Netz finde ich diverse 1,3t Kühlwasserschlauch-Sets, daher meine Frage in wie weit sich die Schläuche vom 1,3 zum 70er ähneln (primär der von der WaPu zum Kühler). Verglichen mit den Bildern im Netz ist da eine große Ähnlichkeit vorhanden.
    Vom Thermostat zum Kühler sieht der Form nach nur bedingt adaptierbar aus.


    Dann noch eine Frage zu den im Handel befindlichen Thermostaten. Ich habe das Gefühl, dass meine Thermostate alle hängen bzw. den Durchfluss zu stark begrenzen. Denn mein Uno läuft bei den derzeitigen Außentemperaturen immer min. zwei Teilstriche über Normal. Bei Temperaturen unter 20 °C ist alles wie gewohnt.
    Gibt es gravierende Qualitätsunterschiede? Im Preis sind sie ja alle ungefähr gleich.
    Kühler ist übrigens neu.


    Danke und schönen Feierabend :saufe:

    Man bringt VA nicht mit Stahl in Kontakt (Tags: Elektrochemische Reihe und Kontaktkorrosion).
    Wenn es eine selbstbohrende Schraube ist, wird es trotz Versiegelung höchstwahrscheinlich Kontakt (trotz Versiegelung) geben.
    Man nimmt immer verzinkte Schrauben (Opferanode), oder wenn es rostfreie Schrauben sein sollen, dann eine Isolierung durch Spreizniete aus Kunststoff, dann fällt das Bohrloch halt größer aus.


    Es ist zwar keine highspeed-Korrosion aber irgendwann ist das Ausmaß groß genug.:thumbdown: Korrosionsgeschwindigkeit ist abhängig von den Umwelteinflüssen.



    Bei mir sah das wesentlich schlimmer aus bevor ich das geschweißt habe.
    Gefahren bin ich damit vor der Reparatur auch ewig. Der TÜV hat es bei der HU nicht einmal bemerkt.
    Wie weit du vorarbeiten kannst hängt von deinen Fähigkeiten ab.
    Du kannst schon mal Blech besorgen, Schablonen machen zuschneiden etc.
    Wenn du noch eine Weile so rum fahren möchtest solltest du allerdings Löcher provisorisch stopfen, dass bei Regen nicht zu viel Wasser ins Auto spritzt.

    Kommt drauf an welche Inhibitoren enthalten sind. Zudem gibt es diverse Gefrierpunkterniedrigungsmittel. Das gängigste ist Monoethylenglykol. Vw bzw. BASF haben es auch schon mit Glyzerin versucht da es Umwelttechnisch weniger bedenklich ist. Ich glaube es War das G13 oder G14.
    bei den Inhibitoren gibt es zwei verschiedene und zwar silikatfreie und silikathaltige.
    Kunststoffe sind da relativ unempfindlich es geht meist um den Lochfraß im Alukopf.
    Da sich die Inhibitoren thermisch zersetzen ist der regelmäßige Wechsel sinnvoll um den Korossionsschutz aufrecht zu erhalten.
    Ich würde hier zu gebrauchfertigen Mischungen raten um das Risiko von Kalkablagerungen zu minimieren.

    Der Simmerring hat beim 70er die Abmaße: 20x12,45x5 mm.
    Inwieweit sich die zum 1,0 unterscheiden weiß ich nicht.
    Jedenfalls liegt das Problem hier in der Beschaffung, Ringe mit 12,5 und 12,4 sind einfacher zu organisieren. Die 5/100 Differenz werden sich nicht zu tragisch auswirken.
    Bei der Montage vom Ring aufpassen, dass die Dichtfläche nicht durch die Verteilerwelle verletzt wird.

    15€ hatte ich für die Nachuntersuchung gezahlt. In Sachen Lwr habe ich zum Prüfer gesagt, dass es genau die gleiche Scheiße wie im E30 ist, die ab Werk nicht mehr funktioniert. Dann hat er mir das lang und breit erklärt wegen schwerwiegenden Mangel ich es aber zur Nachuntersuchung nicht reparieren müsse.

    Moin Michel,


    das Teil hier ist gemeint mit Exzenterring


    Aus den von Chris genannten Gründen. 350 mm ist mein liebster Lenkraddurchmesser, sehr angenehm und noch komfortabel um die Knie rum. Noch min. 65 mm geschüsselt und die Welt ist in bester Ordnung. Allerdings macht da der TÜV nicht mit aufgrund eines zu großen Abstandes zum Lenkstockschalter ...

    Wie wäre es mit dem einfachen Hebelgesetz? Irgendwo steht bestimmt die maximal zulässige, aufzubringende Lenkkraft dann brauchst du noch das aufzubringende maximale Drehmoment an der Lenksäule. Ein wenig die Formel umstellen und du hast den Radius bzw. Durchmesser.

    Den Verschmutzungsgrad kannst Du dem Bild entnehmen. Im unteren Teil befinden sich neben der DK, das Poti sowie der Außentemperatursensor.
    Anscheinend werden aus diesem Bereich keine plausiblen Signale geliefert, weshalb er jetzt zur Gemischbildung Festwerte nutzt. Was ich anhand der starren Lambda-Spannung ca. 800 mV fest mache.


    Zündkabel, Kerzen usw. sind erst einige Wochen alt. Evtl. mal gegen tauschen mit meinem, der läuft auf allen.


    Nach dem Ventilspiel habe ich ihn auch schon gefragt, dass hat er nach eigener Aussage korrekt eingestellt. :S
    Bis die Rübe runter kommt wird noch einige Zeit dauern.

    Kompression hatten wir auch geprüft keine auffälligen Abweichungen.
    Globales Lambda ist relativ hoch mit 1,13. 1, 03 ist laut Unterlagen das maximale. Wobei nicht fest steht ob der Abgasstrang dicht ist und er Luft zieht.
    Kopfv hatten wir noch nicht unten daher können wir keine Aussagen darüber machen.

    In letzter Zeit fällt mir während der Fahrt eher gesagt beim Halten auf, dass im betriebswarmen Zustand nachdem einige Zeit mit Drehzahlen > 3000/min gefahren wurde und dann abrupt ausgekuppelt bzw. an der Ampel gehalten wird, die Drehzahl zunächst auf Leerlaufdrehzahl fällt.
    Im Anschluss daran wird die Drehzahl auf ca. 500/min runter geregelt, um von dort aus auf 1100/min rauf geht. Schließlich schwingt es sich schnell bei normaler Leerlaufdrehzahl ein.
    Äußerst auffällig ist der Effekt, wenn ich in Darmstadt ankomme und direkt von der AB am Ortseingang an der Ampel stehe.


    Das Ganze bei einem 70ie, mit neuem Kühlwassertemperatursensor und neuer Lambdasonde, verbaut seit April 2013.


    Ich würde gerne wissen, welchen Defekt ihr vermutet.


    Ich selbst vermute die Lambdasonde bzw. deren Temperatur. Wenn ich nämlich eine Weile durch die Stadt geeiert bin lässt der Effekt wieder nach.


    Grüße