Beiträge von rAcHe kLoS

    Unterschätze das mit den HFMs nicht, sind zwar wirklich geile Teile für die Erfassung der Luftmasse, allerdings ist das mit einer sauberen Kennlinie so eine Sache. Denn im Gegensatz zu einer VE Table, stellst du nämlich schon die passenden Gemisch werte für die jeweilige Luftmenge ein. Da du die Lastzustände vorher nicht kennst, also nicht weißt wieviel Luft der Motor im Leerlauf und unter Last bekommt, ist das Einstellen recht komplex.

    Zündwinkel vom 1.3er stehen im WHB, allerdings nur von 60 kpa bis 160 kpa (also -0,4 Bar bis 0.6 Bar), wenn du die Werte brauchst kann ich dir die drei Seiten schicken.

    Den ursprünglichen Entwickler der Trijekt kenne ich etwas, das Gerät ist schon recht gut, allerdings auch wirklich im oberen Preissegment angesiedelt. Natürlich kann man mit dem Teil wirklich das letzte raus holen und Kennfelder anlegen (mit HFM), die exakter eigentlich nicht mehr sein können. Ob sich das allerdings letztendlich Auszahlt, wage ich zu bezweifeln. Zumindest nicht für so kleine Motoren, wir reden hier ja bestimmt nicht von 8 Zylinder mit 2 oder gar 4 Breitbandlambdas und was weiß ich.

    Zündunterbrechung und solche Scherze sind auch mit der Megasquirt möglich, wenn man verdammt viele Ein-/Ausgänge benötigt könnte z.b. auch das neuste Megasquirt Modell der 3. Generation verwenden. Ich mache immer noch mit den auf der MSII basierenden Platinen rum, gibt da schon ein paar Einschränkungen die mich aber "noch" nicht stören.

    1. Er hat die für einen reihen 4 Zylinder typische Zündfolge, also 1-3-4-2.
    2. Die Markierung des Nockenwellenrads befindet sich links daneben am Gehäuse
    3. So spannen, dass sich der Riemen noch 90° drehen lässt, bzw. ca. einen Daumen breit vor-/zurück bewegen lässt
    4. Alle FIRE sind Freiläufer

    Vorne ja, hinten nein. Vorne bringt es etwas, hinten bringt es eigentlich gar nichts. Der Dom selbst ist nicht für die Spurstabilität verantwortlich, der Uno ist hinten dank Verbundlenkerachse sowieso schon steif genug am Fahrwerk. Die gesamte Verwindung der Karosserie bekommst du auch mit der Strebe hinten nicht gelöst, da muss dann schon ein Käfig in das Auto. Aber überschätze die Domstrebe nicht, das beste ist immer noch erst mal in ein gutes Fahrwerk zu investieren, als zu hoffen dass so eine olle Strebe mega was an Fahrstabilität bringt.

    Wenn die Nadel so hoch knallt, würde ich mal auf ein Problem der Zündung tippen. Das Drehzahlsignal wird beim kleinen direkt vom Unterbrechersignal abgezweigt, wenn der Motor also nicht tatsächlich so hoch dreht, würde ich darauf tippen dass das DZM einen hau hat oder es ein Massefehler ist. Der Hallgeber selbst geht selten kaputt, jedoch gibt es oft Kabelbrüche vom Hallgeber zum TZM.

    Zitat

    Nebenstromfilter filtern halt diese Partikel die das Öl dunkel machen heraus.

    Ich bezog mich hier nicht auf einen Zusatzfilter, sondern auf die Zugabe von zusätzlichen Additiven. Oft ist das ja eine derer Werbestrategien, die dir sagen dass das Öl schon 100000 km gelaufen ist und alles so sauber ist, das muss ja toll sein.

    Ich weiß aber, dass z.b. das US Militär schon damals mit zusätzlichen Additiven z.b. von Liqui Moly ihre Flugzeugmotoren geschützt hat, so dass dies selbst nach einem Treffer der Ölversorgung noch landen konnten.

    mad ich hab immer die Werte aus dem WHB genommen, aber ich hab mir auch alles aufgeschrieben gehabt. Sobald ich wieder in der Halle bin, werde ich dir Werte mal hier rein schreiben. Mein Unochen geht ja jetzt eh erst mal schlafen, bzw. kommt in die Winter Halle :D Naja vielleicht ist es wirklich so, dass ich mir da zu viel sorgen mache. Ich hab aber halt so viele Vids gesehen, da schießt der Öldruck schon bei 4000 über 4 Bar. Da mach ich mir halt Gedanken, zudem weil ich den Motor halt so stark erneuert habe.

    Acki, ja sobald ich die Ölpumpe wieder draußen habe, mach ich dir Bilder. Musste die Kiste so erst mal wieder zu machen, da ich den Uno heute über die A45/A66 richtung Winterlager fahren musste.

    Ich frage mich auch, warum das Öl nicht schwarz wird. Entweder weil die Aufnahmefähigkeit für Partikel drastisch sinkt, oder weil das Öl diese aggressive Additive hat welche diese zersetzen.

    Generell und das ist für mich die eigentliche frage, warum bekommt kein anderer Ölhersteller wie Liqui Moly oder Castrol es hin, solche Öle zu machen? Liegt es daran, dass sich die Ölhersteller das Geschäft nicht kaputt machen wollen, also das Öl künstlich so einschränken dass es früher gewechselt werden muss? Wo bleibt dann das langfristige Geschäftsmodell der Additive Hersteller, wenn das Öl ka. 1000 mal länger hält? Oder reicht denen dieser kleine Markt?

    Das kommt mir immer irgendwie wie so eine typische Werbung im TV vor, wo dir jemand Messer aus einem bis dato unbekannten Stahl für nur 9,99€ verkauft und wenn du sofort kaufst bekommst du gleich 10 Messer von diesem unheimlich teuren und nur bei diesen Messern verwendeten Stahl noch kostenlos mit dazu.

    Genau das gleiche mit den Zusatzfiltern, wo man angeblich kein Ölwechsel mehr braucht. Die Frage ist wirklich, geht das rein physikalisch und wenn ja, warum baut kein Automobilhersteller so was in Serie? Gibt es auch da die Ölverschwörung? Ich weiß es nicht, ihr?

    Zitat

    Einen direkter Vergleich ist leider nicht möglich, da die Pumpen in unterschiedlichem Umfeld laufen. Die Ölkanäle haben nicht bei allen Motoren 100% die gleiche Bohrung. Die Haupt-. Pleul-, Nockenwellen und Turbolagerspiele sind auch nicht gleich. Viel zu viele Faktoren die nen Vergleich unmöglich machen.
    Wenn beim Motorbau die Lagerspiele aus dem Werkstatthandbuch genommen werden wird es nie mehr als 2,5-4,5 Bar werden ohne ne bearbeitete Ölpumpe.
    Eine gut aufgemotzte Maschine hat Lagerspiele im hundertstel bereich, das macht schon mal ein gutes Bar Öldruck aus. Wenn so eine Maschine nur 2,5-4 bar macht würde ich den Motorenbauer wechseln und schnellstens nachschauen wo der Druck hin ist.

    Das ist natürlich verständlich, ich sagte ja schon, dass ein Vergleich immer schwer ist. Allerdings ist mein Motor überholt, sprich ich habe neue Hauptlager, neue Pleuellager und der Lader wurde General überholt (sprich komplett neu gedichtet). Da muss man sich dann natürlich fragen, wohin der Druck verloren geht. Zudem auch andere mit nicht solch überholten Motoren weit höhere Drücke haben. Also entweder hab ich gepfuscht und nicht alles gut genug vermessen, oder was weiß ich ;)

    Ich hab natürlich vor die Kiste mit hohem Ladedruck zu fahren, demnach muss ich natürlich überlegen, ob der Öldruck so hinnehmbar ist. Unterlegen beim Bypass der Ölpumpe ist ja auch so eine Sache, nutzt mir ja nix wenn die Förderung dann einbricht und die Pumpe nur noch gegen den Bypass kämpft.

    Zitat

    Racheklos es ist alles in ordnung mit deinem Öldruck, das passt schon so keine Panik.

    Wie ich bereits sagte, bei mir ist ein Haarriss im Gehäuse der Ölpumpe (dort wie die Zahnräder laufen). Zudem hab ich ja bereits erklärt, dass ich selbst bei 4000 u/min laut Anzeige nicht mal 3 Bar habe.

    Ich erinnere noch mal an den Beitrag, dort hab ich ja auch Videos gemacht -> Problem mit Öldruck

    @Kaktus tja du hast sicher mehr Erfahrung als ich, aber irgendwie finde ich es trotzdem komisch, dass es so krasse Abweichungen beim Öldruck gibt. Hab ja schon diverse andere Turbos gesehen und auch z.b. Videos, da schießt die Öldruckanzeige auf über 4 Bar und andere krüppeln mit über 1.5 Bar weniger rum. Klar man kennt die ganzen Rahmenbedingungen nicht immer, welches Öl, Geber und Anzeige OK etc. und pp. Es gibt hier 100 Beiträge über das Thema, alle sind im Sande verlaufen und man weiß also nie was wirklich los ist. Der eine sagt mit 10w60 ist es normal, der andere sagt mit 10w60 hat er trotzdem über 4 Bar bei nur 4000 u/min. Ich will das aber hier auch nicht noch weiter vertiefen, ich hatte da ja bereits einen anderen Thread vor einiger Zeit mal am laufen, da gab es ja auch nix konkretes.

    Ich persönlich hab halt keine Lust paar 100€ Leergeld zu bezahlen, sprich zu testen ob mit 2.5 Bar mein neu gemachter Lader 50.000 km weniger hält oder nicht, oder ob Kurbelwelle im nächsten Jahr ausschaut wie die Haut meiner Oma :D

    P.S. Ich prüfe übrigens bei fast jedem Tankstopp Öl und hatte eigentlich auch nicht keinen kapitalen Motorschaden (abgesehen zu meinen 2Takt Zeiten, da waren Fresser normaler Alltag *G*), den neu Aufbau des Motors hatte ich halt einfach gemacht, weil das Ding an sich runter war. Zwischen Kolben und Zylinder passte eine Hand, Ventil abgesackt und solche scherze ;) Die echten Kilometer des Motors kenne ich auch nicht, da wurde ich beim Verkauf der Kiste naja etwas geneppt ;)

    Ach noch was, sorry für das viele gelaber von mir, ich laber halt gerne *G* :D

    Laufspalt zwischen Zahnrädern und Gehäuse max. 0,180 mm, Spiel zwischen Zahnräderoberfläche und Gehäuseauflagefläche max. 0,120 mm und die Feder muss noch 22,5 mm bei einer Federkraft von 8,8 daNm haben.

    0,5 Bar finde ich sehr wenig, allerdings dürfte da schon fast der Öldruckschalter auslösen. Sagen ja immer wieder auch viele, dass die Anzeige nicht immer richtig geht. Meine hatte auch bis zum Wechsel des Gebers eine hohe Abweichung, mit dem neuen Geber ist es aber ziemlich genau (mit Manometer verglichen).

    Also Räder umbauen und Feder vom Bypass? Hat da schon mal jemand versucht, eine passende Feder zu bekommen? Wäre ja eine günstige Variante, also Saugerpumpe mit Zahnrädern und passender Feder auszustatten.

    Der Hobby war zumindest die letzte Sonderauflage, wobei er sich ja eigentlich nur in der Ausstattung in der Serie unterschieden hat. Da die alle ein Ausstelldach hatten, dürften das aber auch die vom Rost her schlimmsten sein ;)

    Motorschäden gibt es beim Turbo doch sicher zu hauf, ob die Ursache aber immer korrekt ermittelt wurde ist so eine Sache. Hab ja mittlerweile genug Blöcke da, da ist echt alles dabei :D Muss ja auch nicht gleich der übelste Motorplatzer sein, aber wenn man permanent mit 1-2 Bar weniger Öldruck umher eiert, senkt das die Lebenserwartung bestimmt. Fängt ja schon damit an, dass der Kolbenboden nur gescheit gekühlt wird, wenn anständig druck anliegt und die Öldüsen vernünftig spritzen. Der normale IHI Lader wirds wohl auch nicht mögen, wenn die Welle nicht genug Öldruck bekommt.

    Ich hatte ja mal vor einiger Zeit ein Thema hoch geholt, wo es um den Öldruck ging, da mir meiner zu niedrig vor kam. Aber viele sagten mir, dass der Druck normal ist, wohingegen andere wieder sagen dass er höher sein muss. Tja und bei mir ist die Ölpumpe defekt (Haarriss im Gehäuse), jetzt die Frage ob jetzt bei den anderen mit niedrigem Öldruck die Pumpe oder das Anzeigeinstrument hinüber ist oder obs halt normal ist dass die einen 4 Bar bei 4000 u/min haben und die anderen nur 2.5 Bar.

    Punto GT verwenden die Pumpe vom 1.3er? Die hat dann glaube ich mit der GT Übersetzung mehr Förderleistung oder?