Unterschätze das mit den HFMs nicht, sind zwar wirklich geile Teile für die Erfassung der Luftmasse, allerdings ist das mit einer sauberen Kennlinie so eine Sache. Denn im Gegensatz zu einer VE Table, stellst du nämlich schon die passenden Gemisch werte für die jeweilige Luftmenge ein. Da du die Lastzustände vorher nicht kennst, also nicht weißt wieviel Luft der Motor im Leerlauf und unter Last bekommt, ist das Einstellen recht komplex.
Zündwinkel vom 1.3er stehen im WHB, allerdings nur von 60 kpa bis 160 kpa (also -0,4 Bar bis 0.6 Bar), wenn du die Werte brauchst kann ich dir die drei Seiten schicken.
Den ursprünglichen Entwickler der Trijekt kenne ich etwas, das Gerät ist schon recht gut, allerdings auch wirklich im oberen Preissegment angesiedelt. Natürlich kann man mit dem Teil wirklich das letzte raus holen und Kennfelder anlegen (mit HFM), die exakter eigentlich nicht mehr sein können. Ob sich das allerdings letztendlich Auszahlt, wage ich zu bezweifeln. Zumindest nicht für so kleine Motoren, wir reden hier ja bestimmt nicht von 8 Zylinder mit 2 oder gar 4 Breitbandlambdas und was weiß ich.
Zündunterbrechung und solche Scherze sind auch mit der Megasquirt möglich, wenn man verdammt viele Ein-/Ausgänge benötigt könnte z.b. auch das neuste Megasquirt Modell der 3. Generation verwenden. Ich mache immer noch mit den auf der MSII basierenden Platinen rum, gibt da schon ein paar Einschränkungen die mich aber "noch" nicht stören.