Beiträge von rAcHe kLoS

    SPI = Single Point Injection = Zentrale Einspritzeinheit
    MPI = Multi Point Injection = Saugrohreinspritzung je Saugrohr (beim Uno 4 Düsen)

    Dein Auto mit der Tellermine dürfte ein SPI sein, dort könnte als Fehler der Leerlaufstellmotor in Frage kommen. Der Temperaturfühler arbeitet richtig? Woher weißt du das? Der Thermoschalter für den Lüfter, hat nichts mit dem Temperaturfühler für die Steuerelektronik zu tun. Die Anzeige für das Cockpit hat auch einen eigenen Fühler, so dass der Temperaturfühler für die Einspritzanlage trotzdem defekt sein kann.

    Normal sollte man es abstimmen "lassen", auf gut Glück ist so eine Sache und am Kerzenbild sieht man auch nicht all so viel. Abgastemperatur sollte zumindest mal als Anhaltspunkt dienen, denn das ist beim Uno bei erhöhtem Ladedruck immer eine Sache.

    Generell bin ich sowieso der Meinung, dass man mehr als 0,7 Bar beim 1.3er und mehr als 0,8 Bar beim Racing nicht ohne weiteres machen sollte. Die Zündung hat festgelegte Wertbereiche (Druck- / Drehzahltabelle) und die Microplex wird bei zu hohem Druck nicht weiter den Zündzeitpunkt zurück fahren, egal ob die Kiste klopft oder nicht.

    Natürlich kann man den Druck beim Fahren einstellen, z.b. regelt man soweit solange man spürbar einen Leistungsgewinn erziehlt. Dann bringt das anfetten schon mal was, dann noch Abgastemperatur im Auge behalten und man hat immerhin mal einen Anhaltspunkt. Jedoch kann zu hoher Benzindruck auch zu viel Kraftstoffeintrag im unteren Lastbereich bedeuten, was dann wiederum in total derben Abgaswerten resultiert und Verdünnung des Öls.

    Ich hab die Sache mittlerweile so gelöst, dass ich eine komplett andere Motorsteuerung verwende, welche sich nach belieben programmieren lässt. Gibt auch z.b. umbauten von anderen Autos, dessen Steuergeräte z.b. auch besser programmierbar sind als die Jetronic/Microplex.

    Scheibe von Barum hielt bei mir 2000 km Siegerland, danach hat sie angefangen zu poltern und dann beim Abkühlen einen Riss von oben nach unten bekommen. Die Scheibe hat sich so verzogen, dass ich extrem hämmern musste und diese dann in zwei Hälften zerfiel. Ich wollte die dann Umtauschen, da wurde dann ein tierischer Aufstand gemacht und dann nach mehrfachen rummachen wurde die eingeschickt. Irgendwann nach 6 Monaten bekam ich dann Rückmeldung, die Scheibe wurde angeblich unsachgemäßer Verwendung zugeführt (Rennsport). Ja ne ist klar, mein 1.1er hab ich natürlich mit 160 über die Landstraße geprügelt und vor jeder Kurve von 160 auf 40 runter gebremst :D

    Ich hatte mich damals beschwätzen lassen, ich wollte eigentlich auch einfach nur Bremsscheiben und Beläge im normalen Preissegment. Bei so was wie Bremse spare ich nicht, aber der "Fachhandel" hatte wohl die Teile noch auf Lager und wollte die los werden ;)

    Mit einfacher Politur und einem Arbeitsgang bekommt man so was selten weg, zuerst mal mit 2000er Papier schleifen, dann Schleifpaste und zum Schluss mit Glanzpolitur damit das Milchige wieder weg geht. Wenn du beweisen kannst, dass es seine Katze ist könntest du Glück haben. Netter Nachbar mit Haftpflicht die sein Tier mit abdeckt gute Möglichkeiten, blöder Nachbar und er wird die Schuld auf andere streunenden Viecher schieben ;)

    Ich glaube nicht dass man das neu für paar Euro bekommt, beim MPI ist das nicht einfach nur ein einfaches Relais, sondern beinhaltet etwas mehr Technik (da durch verschiedene Signale gesteuert wird, ob die Benzinpumpe noch pumpen darf). Beim Turbo kostet das neu schon an die 100€, also sollte man schon vorher mal schauen was wirklich los ist. Wackler können auch im Kabel selbst oder an einer Verbindung nach dem Releais entstehen, oder das Relais selbst hat nur eine kalte Lötstelle.

    Ich hab noch keinen Uno gesehen, der jemals in der Serie einen DIN Anschluss gehabt hätte. Also musst du dir DIN Stecker holen, diese entsprechend belegen. Was meistens im Schacht liegt, ist eine Abzweigung von der Zuleitung zum Zigarettenanzünder. Zündungsplus gibts generell nicht, wenn musst du dir das selbst legen.

    Kann ich eigentlich bei mir ausschließen, hatte zwei 1.3er Blöcke und beide Ölpumpen und Nebenwellenübersetzung waren Identisch. Ist halt die Frage, ob das was ich jetzt an Werten hab einfach wirklich zu wenig ist, oder vollkommen normal ist bei der Öltemperatur in Verbindung mit 10w60.

    Ja ich habe meinen Kühler über Kopf montiert, ich hatte ihn auch in allen möglichen Lagen. Ich glaube mittlerweile, dass es nur noch ein Problem des Bypass sein kann. Denn der Öldruck steigt ja absolut Linear mit der Drehzahl, was mir schon mal zeigt dass die Pumpe sauber läuft. Jedoch bleibt er bei etwas über 2.1 Bar "stecken", daher ab da nimmt der Druck mit der Drehzahl nicht mehr zu. Das spricht zu einem gegen ein generelles Leck oder Rückstau, da gerade da wo die Pumpe eine geringe Fördermenge hat der Druck ja stimmt. Heute Abend bastel ich das Manometer dran, dann weiß ich schon mehr.

    Edit: Kiste warm gefahren, Ölkühler entlüftet:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Manometer zeigt noch mal fast 0,4 Bar mehr an, von daher passt doch alles. Aber ich sag mal so, lieber 5 mal mehr geprüft als Motor fritze fratze :D

    Wie gesagt, der Öldruck geht nicht höher. Egal ob 3000, 4000, 6000 Touren, er geht max. etwas über 2 Bar. Wollte diese WE eigentlich ein Manometer verbauen und den Ölkühler noch mal entlüften, aber es kam wie so oft was dazwischen.