Beiträge von rAcHe kLoS

    Ok dann bin ich erst mal etwas beruhigt, ansonsten hätte ich vermutlich bei 7000 km die der Motor jetzt gelaufen hat schon Späne :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Blinken denn alle Blinker auf der Seite? Wenn einer der zwei großen Blinker auf einer Seite ausfällt (Hinten/Vorne), dann kommt es genau zu diesem Effekt. Logisch dass es das Blinkerrelais nicht ist, da es sonst beide Seiten betreffen würde. Es wird lediglich über den Lenkstockschalter geschaltet welche Seite blinkt, das Relais wird durch die Last welche die Birnen erzeugen in der Geschwindigkeit gesteuert (Bimetall).

    Ich hatte ja schon mal erwähnt, dass normalerweise die Feder zu stark ist. Da Bollern kommt daher, dass der Kolben nicht weit genug aufmacht. Bei 0,7 Bar ist es vermutlich noch zu wenig Ladedruck, um den Kolben bei Druckanstieg vollständig zu öffnen.

    Erst mal prüfen ob der Kolben leichtgängig ist, wenn ja liegt es an der Feder. 1,5 - 2 Windungen kürzen, nur nicht zu viel, da das Ventil dann nicht mehr zu bleibt, also lieber heran tasten.

    Ferndiagnose ist immer schwer, ich weiß nicht welche Teile du nun wirklich wie hin und her gebaut hast. Wenn er keine Falschluft zieht, der Motor volle Kompression hat und die Kerzen OK sind, dann stimmt entweder die Zündung oder Kraftstoffzufuhr nicht. Ein Zündzeitpunkt von 20° im Leerlauf ohne angeschlossene Druckdose ist aber total verkehrt (mal davon abgesehen wie du den überhaupt gescheit abliest), das sollte schon mal stimmen bevor man an anderen Sachen bastelt. Selbst wenn er dann nicht angeht, weißt du wenigstens dass die Zündung stimmt.

    Dass er auch im warmen Zustand nicht richtig läuft, zeigt mir auch dass was grundlegendes nicht stimmt. Fakt ist, ohne Kühlmittelgeber springt der Uno im kalten Zustand eigentlich kaum. Der Motor für die Drosselklappenverstellung geht? Normal zuckt der auch immer kurz wenn man die Zündung ein schaltet.

    Zitat

    Für was bekommt die Jetronic ein Signal-was kann diese damit anfangen??

    Woher soll die Mono-Jetronic wissen wann sie Kraftstoff einspritzen soll? Es gibt keinen anderen Geber an diesem Motor, also wird das Zündsignal genommen.

    Zitat

    Wenn das Steuergerät nicht mehr weiss was ist kalt und warm-was hat das dann mit den falschen Zündzeitpunkt zu tun??

    Gar nichts, aber dann läuft der Motor halt schlecht. Der Zündzeitpunkt wiederum beeinflusst auch den Motorlauf.

    Zitat

    Motor ist Ok-hat 50.000tkm runter-wurde von einer alten Dame gefahren und diese war auch immer beim Fiat Service usw machen.

    http://www.youtube.com/watch?v=bfvUWIUTwVo -> Das macht die alte Dame paar mal, dann ist auch der tollste Motor platt *G* :baeh::baeh::baeh:

    Am Verteiler kann schon was kaputt gehen, z.b. die Fliehkraftverstellung. Die Mono-Jetronic kann die Zündung nicht verstellen, die einzige Verbindung zur Zündung ist eine Ader und die dient nur dazu, dass die Jetronic ein Signal erhält.

    Die Steckverbindung am Steuergerät (Beifahrerfußraum) hast du schon mal geprüft? Hab schon gesehen, dass im Stecker die Kontakte korrodiert waren. Nicht dass z.b. Kühlmitteltemperatur etc. nicht mehr richtig ausgewertet wird.

    Der Motor an sich ist aber OK? Nicht dass die Kiste einfach ein anderes Problem hat, schlechte Kompression, zu hohes Ventilspiel oder defekte Kopfdichtung um nur mal ein paar Beispiele zu nennen.

    Meine Idee wäre, dass du den falschen Verteiler genommen hast, t.b. einen vom Vergaser oder so. Hast du die Zündung auch ohne angeklemmte Unterdruckdose abgeblitzt und war der Motor zu diesem Zeitpunkt warm? Das ist wichtig, da man sonst niemals den genauen ZZP eingestellt bekommt. 0° wäre beim Uno richtig, dann passt der ZZP auch mit angeschlossener Druckdose.

    Natürlich muss die Anzeige nicht stimmen, aber neuer Drucksensor und zwei verschiedene Instrumente plus einem VDO machen einen doch skeptisch. Bevor ein Motor hops geht, der jetzt nachdem er überholt wurde, dann lass ich die Kiste lieber stehen. Deswegen habe ich hier halt mal gefragt, da ja genug andere auch einen Uno fahren und wissen, wie sich verschiedene Öle und die Anzeigen in den Kisten so verhalten.

    Ja der Bypass wird durch eine Feder zu gemacht, unterlegt man da was wird die Spannung natürlich erhöht und damit der Öldruck. Die Feder war als ich die Pumpe zerlegt habe jedoch OK, auch schloss die Platte ordentlich ab.

    Natürlich könnte ich jetzt die Vorspannung erhöhen, die Frage ist und bleibt halt, ob es nicht einfach normal ist so wie es ist ;) Öldruckschalter schlägt ja schon mal nicht zu, wobei das dann ja wirklich die allerletzte Warnung wäre dass was nicht stimmt. Öldruck ist sofort nach dem Starten da, daher ich kann die Zeit nicht mal richtig stoppen bis die Öldrucklampe ausgeht. Ich weiß halt nicht, wie viel Öldruck man noch hätte, wäre der Bypass offen.

    Motor kalt hab ich bei 850 u/min. über 2 Bar, wenn der Motor warm ist dann geht es noch etwas über 1 Bar. Drehe ich dann im warmen Zustand den Motor hoch, geht der Öldruck wieder über 2 Bar, aber viel mehr sehe ich da eigentlich nie.

    Gut du hast ja jetzt sicher auch keinen neuen Motor, von daher ist das natürlich jetzt für mich bisl schwer einzuschätzen. Mir kommt es halt spanisch vor, da leider von den vielen Uno Kennern bisher keiner was zu gesagt hat, bastel ich mir jetzt noch mal einen Adapter für ein Manometer was ich noch gefunden habe. Ansonsten bleibt mir ja nichts anderes übrig, als die Ölwanne noch mal runter zu reißen und noch mal nach Pumpe und Bypass zu schauen.

    Das hab ich gelesen, die Frage ist ober er sich im klaren ist was das bedeutet. Eigentlich gibt es ja nur zwei Möglichkeiten (alles andere würde den Aufwand gar nicht rechtfertigen). Einmal Feuerverzinkung (Flammverzinkung) mit dem Nachteil dass sich einiges Verzieht, zudem Ablagerungen in Hohlräumen etc., oder galvanisches Verzinken wo die Karosserie vorher erst mal in ein Ätzbad muss.

    Klar wenn man ein Auto für die Ewigkeit konservieren will, ist das sicherlich eine Methode die man sich überlegen kann. Wenn man zudem auch noch die Geldmittel hat auch OK :D