Wenn geschrieben wird immer da wo der Zahnriemen ist, dann ist doch klar welches Links gemeint ist
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Täusche dich da mal nicht, Risse oder sogar geplatzter Guss sind bei der Thermischen Belastung nicht selten# (Erfahrungswerte 1.3ér Turbo). Spannungsrisse gibt es auch da, wobei man auch sagen muss, dass die Krümmer meist nicht Plan aufliegen. Fast alle Krümmer die ich noch im Keller hab, sind an der Seite eingerissen. Ich hab schon zwei geschweißt, geht allerdings nur gescheit wenn man diese vorher richtig heiß macht.
-
Luft im System durch ein Leck? Verlierst d Bremsflüssigkeit? Hört sich schon Hart an, wenn die komplette Anlage versagt. Wie schon gesagt wurde, daran denken dass nagelneue Beläge und Scheiben erst mal paar gescheite Bremsungen brauchen, dazu braucht es aber eine 200 km. Schon einige ordentliche Bremsungen sollten reichen, dass die Bremswirkung merklich steigt.
-
Wenn das Treffen vorbei ist, wäre es schön wenn du auch hier im Forum mal berichten könntest. Kann ja leider nicht nach Pleißa, würde mich nach deinem Stress schon interessieren was jetzt alles war.
-
Schau mal bei Egger, die haben auch eine Liste im Netz http://www.eggerhandel.com/katalog/07_ZAHNR/001ZAHNR.PDF
Hab von denen mal einen 8 cm längeren Riemen für einen Subaru Impreza 2.0l bekommen, da konnte mir auch keiner im Zubehör helfen.
-
In der Regel sterben die OT-Geber ganz, daher entweder geht es oder es geht nicht. Altersbedingt könnte es höchstens sein, dass er ab und wann die zwei OT Impulse nicht bekommt und so mal der eine oder andere Zylinder nicht zündet. Man kann auch mit dem Abstand des OT-Gebers zur Riemenscheibe die Erkennung der zwei OT Punkte verbessern. Zudem gibt es nicht nur den OT-Geber, sondern auch noch einen Drehzahlfühler.
Meine Frage ist, woher weißt du denn mit Sicherheit, dass NUR der erste Zylinder nicht zündet. Organisiere dir erst mal eine Blitzpistole, ich hab mir mal eine auf einem Autoflohmarkt für 20€ gekauft, die hat jetzt mittlerweile schon ein paar Jährchen und einige Autos hinter sich und geht immer noch.
-
Hast du denn wirklich Probleme damit beim Tüv? Bei mir hat noch nie ein Tüv gefragt wegen den Bremsscheiben, zudem auf fast allen eh eine E Nummer steht und damit frei von ABE sind. Die schauen ob die Bremswirkung ok ist, das wars doch schon. Es steht doch nicht im Schein ob die gelocht, geschlitzt oder ein Bärchenmuster auf der Reibefläche haben
Solange alles original und nicht gefricktelt ausschaut, wirst du eigentlich überhaupt kein Stress haben.
-
Mit abgeblitzt meint er, ob du mit der Zündblitzlampe geschaut hast ob OT Markierung angeblitzt wird wenn du am vermeintlich ersten Zylinder die Blitzlampe mit an die Zündkerze klemmst.
-
Die Frage war, ob der Schalthebel nach links und rechts schwer geht oder nicht. Geht er absolut leichtgängig, liegt es an den Feder, wenn nicht liegt es am Hebel selbst (unter dem Schaltsack), oder an der Umlenkung über dem Lenkgetriebe oder eben an der Buchse im Getetriebe.
-
Wenn es wirklich am Getriebe schwer geht, dann könnten es die Buchsen sein in welchem die Welle rein geht. Zerlegen, ordentlich sauber machen, abschmieren und wieder einbauen. Allerdings müsste es auch recht schwergängig gehen, wenn du den Schalthebel nach links/rechts bewegst. Geht der allerdings leicht, dann ist es vermutlich eher die Feder. Es kommt aber auch durchaus vor, dass es nicht vom Getriebe kommt sondern an der Umlenkung oberhalb vom Lenkgetriebe.
-
- Sicher dass die Ventilsteuerung richtig funktioniert? Also Nockenwelle OK?
- Einspritzdüsen spritzen richtig? Also ein sauber strahl, oder eher sabbern? Stauen tut sich ganz bestimmt nichts, wenn verteilt es sich auf alle Düsen (die übrigens alle gleichzeitig Einspritzen). Der Benzindruckregler kommt auch mit höheren Fördermengen klar, der zu erreichende Systemdruck der Pumpe ist dabei nicht mal so entscheidend. -
Tja so wie es schaut klappt es bei mir doch nicht, muss wohl am Samstag in die Firma.
-
Bei der größe des Ölkühlers wohl irrelevant, da er vermutlich den Ölkühler wo anders hin verfrachtet und dann sowieso Leitungen machen lässt.
-
Ich würde davon die Finger lassen, schließlich gibt man dort seinen Ebay Account vollständig an. Das einzig sicher sind Programme die man auf seinem Rechner laufen lässt, also z.b. Biet-O-Matic.
-
Reg dich nicht auf, aber so ticken einige beim Tüv. Deswegen lieber zum Dekra, die sind meist tolleranter. Blow Off ist immer so eine Sache, genauso wie ein großer LLK. Wenn die es extrem Treiben, dann verlangen die ein Abgasgutachten, obwohl das totaler Käse ist da kühlere Ladeluft wohl kaum das Abgasverhalten total über den Haufen wirft. Der Uno Turbo hat immerhin ein LMM, der weiß also immer wie viel Luft in den Motor geht.
Dass der Tüv aber den Motor undicht gefahren haben soll, halte ich doch etwas für übertrieben. Dann war der Motor auch vorher nicht richtig dicht, was hast du denn da für eine Rübe rein gehängt? So ein 120.000 km Motor oder was? Achsmanschette fliegt doch auch nicht, es sei den er hat mit Gewalt daran rum gepopelt. Aber so leicht zerbröselt eine Intakte auch nicht, also war die vermutlich auch schon am Ende ihrer Lebensspanne?!
Ist zwar alles kacke, aber lieber jetzt als irgendwann wenn du 200 km mit dem Uno von zu Hause weg bist. Du hast wirklich viel Arbeit in die Karosserie gesteckt, aber zum Uno gehört halt immer noch der Motor. Ich hab echt die Befürchtung, dass du schnell merken wirst, dass man bei einem sehr alten Motor oft nicht um einen neu Aufbau drum herum kommt, vor allem dann wenn es ein Heizer Motor war (das weiß man ja vorher nicht unbedingt).
Den Uno verkaufst du mal schön nicht, sonst komm ich Persönlich mit dem Ratschekasten vorbei *G*
-
Mit dem richtigen Werkzeug, solltest du an der Stelle die Delle eigentlich komplett weg bekommen. Ist auf deinen Bildern zwar nicht gut zu sehen, es scheint aber eine einzige Delle zu sein oder? Mit bei lackieren ist das so eine Sache, triffst du die Lackfarbe nicht zu 100% wird man es sehen. Zudem ist bei lackieren nur für geübte Hände etwas, man muss die Dicke des Lacks exakt einhalten, sonst kann man dann später die Übergänge im Klarlack nicht mehr polieren. Zudem arbeitet man mit einem speziellen zusätzlichen Lack, welcher die alte Klarlackschicht anlöst.
Wenn die Türe noch OK ist, daher noch keine der typischen auf gerosteten Türen ist (Kanten), würde ich überlegen ob du es nicht von einem Lack Doc. machen lässt. Der nimmt bei dem Stück vermutlich so um die 100 - 150 Euro.
Damit es erst mal nicht weiter rostet und der bereits angesetzte Flugrost nichts macht, würde ich es mal mit Fertan behandeln. Klebeband auf keinen Fall, zum einen weil bereits Feuchtigkeit drin steckt, zum anderen weil es vermutlich nicht 100%ig abdichtet und dann darunter sogar noch schneller gammelt. Fertan mit dem Pinsel aufgestrichen versiegelt auch erst mal, ist zwar kein Langzeitschutz, aber hält immerhin recht gut solange die Stelle nicht Mechanisch belastet wird.
-
Es steht Novitec drauf, ich kann von dem Teil aber nicht Berichten, dass es was ganz besonders tolles ist (abgesehen von der Optik). Hab mit dem Teil auch Probleme den Ladedruck zu regeln, seit dem großen LLK ist es sogar noch schlimmer geworden. Langsame fahrt und es passt, aber auf der Autobahn dann wieder nicht. Auch ein Grund, warum ich den LD in Zukunft elektronisch regeln werde. Da kann ich mir dann auch einen kurzen Overboost einstellen, genau so wie ich ihn benötige. Generell sind die Ventile eigentlich alle überteuert, aber dennoch regelt man damit besser als mit einem normalen zwei Wege Ventil und es gibt auch keine Probleme mit Falschluft.
Generell werden die Ventile zwischen den Schlauch geklemmt, anders kann es ja nicht die Luft welche zum Wastegate geht beeinflussen.
-
Es ist aber nun mal keine einfache Drossel, sondern ein gescheites Kugel-Feder Dampfrad.
-
Prüfe mal Stecker von Microplex und Jetronic, sowie Stromversorgung der Zündspule unter dem Ausgleichsbehälter.
-
Willkommen hier im Forum,
von mir gleich der 1. Tipp:
Wenn er nicht schon an den bekannten Stellen (schau mal im Karosseriebereich im Forum) ordentlich Rost angesetzt hat, dann treffe Vorsorge und hau Fluid Film (stoppt schon angesetzten Rost) in Türen, Schweller und Seitenteile.