Beiträge von rAcHe kLoS

    Die alte Öldiskussion, eigentlich ist es ganz einfach. Im Sommer kann man bis zu 15w40 oder 10w60 fahren, im Winter sollte es nur 10w40 oder 10w60 sein. Ansonsten gilt immer, egal was für ein Öl rein kommt, macht ein gutes Öl rein und fertig. Alle anderen Diskussionen sind unsinnig, halten die Wechselintervalle ein und fertig. Lieber ein gutes und nicht so teures 10w40 öfters gewechselt, als ein teures 10w60 Jahrelang drin zu lassen.

    Beim Öl ist die Viskositätsklasse uninteressant, wenn das Raffinat schon so schlecht war, dass man den Viskositätsindex nur durch Additive erreichen konnte. Das Öl wird dann zwar irgendeine Norm erfüllen (z.b. 10w40), hat jedoch dennoch bei starker Beanspruchung weniger Schmiereigenschaft (bei starken Scherkräften) als ein gutes Öl.

    Klackern kann alles mögliche, ist immer etwas schwer eure Beschreibung von einem Geräusch zu interpretieren ;) Klackern tun auf jeden Fall die Einspritzventile, sowie auch der Ventiltrieb wenn er mit dem für den Uno Turbo vorgegebenen Spiel eingestellt wurde. 0.4 / 0.5 ist schon eine Nummer ;)

    Ein nicht gescheit versiegelter Uno bleibt ein Winter hier in Deutschland schön, das Salz macht die Kiste schneller kaputt als du bis 100 zählen kannst :D

    Der 1.3er hat Euro 1, aber kein Euro 2 und kann offiziell auch nicht umgebaut werden (such mal hier im Forum nach Minikat). Ein 1.1er Umbau wird aufwendig, wenn du nicht einen kompletten 1.3er Spender hast. Bremsen sind da noch das kleinere Problem, umgebaut werden muss aber auch Tank sowie Benzinpumpe, Motorkabelbaum, Stabi und noch ein paar andere Dinge je nachdem wie getreu du umbauen willst. Von Fiat brauchst du dann noch eine Homologation, die du jedoch problemlos dort erhältst. Alles weitere findest du dazu, wenn du hier im Forum mal etwas suchst, das Thema wurde schon ausführlich behandelt.

    1.4er Turbo (Uno Turbo Racing) ist von der Motortechnik (Einspritzung, Lader) etwas moderner (gabs erst ab 91), der 1.3er wurde nur wenig modifiziert (ab BJ 85). Letzteres kann aber auch von Vorteil sein, weil wo wenig geändert wurde gab es auch wenig Probleme ;) Zudem bekommt man wohl für den 1.3er leichter Teile, da man fast alles was es an Motorteilen ab dem 85er Modell auch noch im neusten 1.3er verwenden kann. Leichte Änderungen gab es nur bei der Abgasreinigung (G-Kat, Aktivkohlefilter) und entsprechend auch leicht modifizierte Steuergeräte.

    Ich muss aber auch ehrlich gestehen, ich hab mit dem 1.4er kaum Erfahrung. Ich hab die Kisten zwar schon paar mal gesehen, auch schon daran geschraubt, aber ich selbst hab nur 1.3er Motoren neu aufgebaut und fahre selbst auch nur 1.3er.

    Hallo und Willkommen, Abgasnorm wurde ja schon gesagt, also mal was zu der anderen Frage.

    Wichtig ist, dass du dir vor dem Kauf klar bist was du haben möchtest. Also ein Auto zum restaurieren / aufbauen in was du viel Arbeit rein stecken musst, oder etwas fertiges um dann damit direkt ohne schon gleich von beginn an Stress haben wirst.

    Der Uno Turbo war für seine Zeit ein tolles Auto, ein recht überschaubar aufgebauter Motor mit für diese Preisklasse damals ordentlich Dampf dank der Aufladung mittels eines Abgasturboladers. Das haben sich nicht viele getraut, da besonders beim Benziner die Aufladung mit solch ein Technik schwer zu beherrschen war. Die Lader sind thermisch hohen Belastungen ausgesetzt, der Motor muss hohen Drücken stand halten usw.

    Daher sind Turbos mit Laufleistungen über 120.000 km eher selten, wenn dann ist meistens der Motor schon ziemlich Fritze Fratze. Die typischen Heizmotoren haben wenn sie noch laufen, meistens so verschlissene Laufbuchsen, dass man eigentlich nur noch mit Bohren und neuen Kolben noch einen anständigen Ölverbrauch hin bekommt. Dann ist meistens der Lader schon defekt oder ziemlich am Ende der Lebenszeit, wenn er nicht schon abartig viel Öl in den Ansaugtrakt pumpt, dann stirbt er an einem anderen Fehler (gerissene Rumpfgruppen sind nicht selten).

    Zudem wird auch noch oft und gerne Billigtuning am Turbo betrieben, wenn die Kiste also z.b. ein Dampfrad hat und sonst nichts gemacht wurde (Gemischanpassung) wäre ich schon skeptisch. Ladedruckerhöhng ist zwar schön wenn man schnell mehr Leistung haben will, aber anständiges Motortuning betreibt kaum einer. Ein Turbolader ist für eine gewisse Literleistung an Luft ausgelegt, will man mehr Ladedruck muss der Lader höhere Drezahlen erreichen. Schnell ist man bei 50% mehr Drezahl als wofür der Lader gebaut wurde, so 100.000 u/min sind dann schon recht flott und fordern einiges.

    Tja aber das schlimmste am Uno ist eigentlich die Karosserie, die rostet schneller als die Polizei die Kiste verfolgen kann (Perfektes Mafia Fluchtauto). Die Italiener hatten es nicht so mit Rostpräventation, so dass hier und da munter mehrere Bleche übereinandergelegt wurden ohne sich um die Konservierung großartig zu sorgen. Mal ein Beispiel perfekter Ingenieurskunst sind die Unos mit Glasausstelldach, man war so schlau und hat an Wasserabläufe im Dach gedacht, aber die Ablaufschläuche netterweise in den Schweller sowie bei einigen Varianten auch in das Innenradhaus hinten geführt. Dome hinten rosten auch gerne, da auch dort mehrere Bleche übereinander liegen ohne dass es richtig Konserviert wurde, dadurch rostet es dann auch noch an dem unteren Ende der Radhäuser wo das Kofferraumbodenblech verbunden ist, weil die Kiste hinten ständig innen feucht wird. Vorne rosten auch durchaus mal die Bleche zwischen den Domen (zeigt sich oft bei der Fahrgestellnummer), aber das ist im Vergleich zu den anderen Stellen eher selten. Ganz toll sind auch die Türen, diese bestehen aus zwei Teilen (Türblech außen, Türrahmen) und diese Teile wurden dadurch verbunden, dass das äußere Türblech über die Kanten vom Türrahmen umgeschlagen wurde. Unten in der Tür verstopfen nicht selten die Wasserabläufe, zudem schrumpfen die Fensterscheibengummis und das Wasser steht so dauerhaft in der Tür. Die Falz unten rostet dann irgendwann von innen nach außen, wenn sich also unten an der Türkante schon der Rost gezeigt hat, ist es schon zu spät die Tür mal auf die schnelle zu retten.

    Kaum ein Uno der ganzjährig gefahren wurde wird frei von diesen Roststellen sein (gibt noch einige viele mehr), welche dich auch abgesehen von der Optik auch schnell am TüV scheitern lassen.

    Ein ungeschweißter nicht neu aufgebauter Uno wird also generell eine Herausforderung sein, ein gut gemachter wird jedoch nur selten zu bekommen sein, da diese meist von Liebhabern aufgebaut wurden. Achte also drauf, dass du genau heraus bekommst was an dem Fahrzeug schon gemacht wurde und vor allem wie. Ein Aussage dass der Dom geschweißt wurde nutzt dir garnix, wenn man einfach nur mal ein Blech drüber gebraten hat um das große Loch für den anstehenden TüV Termin für ein paar Wochen zu verdecken ;)

    Der Benzindruck ist absolut 3 Bar, jedoch wird der abhängig vom Saugrohrdruck geregelt. Im Standgas hat man ca. 0.5 Bar negativen Überdruck, so dass der Benzindruck 2.5 Bar sein sollte. Eine genaue Messung erfolgt, indem man den Benzindruck ohne angeschlossenen Druckschlauch am BDR misst. Ob richtig abhängig zum Saugrohrdruck geregelt wird, sieht man am besten wenn man auch den Druck am Saugrohr erfasst. Die Differenz vom Saugrohrdruck muss man vom absolut Druck des BDR abziehen (beim Turbo 3 Bar), wenn dann der gemessene Benzindruck übereinstimmt stimmt wohl alles.

    Naja Vpower Racing hat 100 ROT, E85 104 ROZ, also auf 110 kommt man damit nicht. E85 und Methanol, eine Mixtur aus Vpower und Methanol wäre da schon eher geeignet um die 110 Oktan zu erreichen. Bei E85 muss man halt schon kalkulieren, dass die Düsen noch mal 30% mehr durchlassen müssen. Natürlich ist es so, dass durch die größere Menge bei E85 die Klopfgrenze nicht nur wegen der höheren ROZ steigt, sondern weil die Verbrennung sowieso thermisch etwas weniger Hitze entwickelt und der höhere Durchsatz auch noch mal zusätzlich kühlt.

    Die Racimex geht recht gut verbauen, musst halt das Gehäuse entfernen. Ich hab es halt mega Professionell gemacht, also so dass man nicht mal am originalen Tacho bohren muss (die Idee kam meinem Vater). Wir haben eine kleine Kupferschraubverbindung hinten aufgelötet, so dass man das Teil genau wie die originale Anzeige mit einer Verschraubung fest machen kann. Ansonsten kann man einfach zwei Löcher bohren und die Reacimex von hinten (die da ja zwei Gewinde hat) verschrauben), wenn man da genau arbeitet bekommt man es auch noch etwas besser hin wie hier auf dem Bild zu sehen (genau mittig).

    LC-1 ist mit eines der besten Geräte in der Preisklasse, die LC-1 hat wie Risk² schon sagte zwei Ausgänge die vorprogrammiert sind aber geändert werden können. Die Programmierung ist so, dass ein Ausgang eine Schmalbandlamdasonde (Sprungsonde) und eine Breitbandsonde simuliert. Daher du kannst die alte Lambdasonde raus machen und durch die LSU 4.2 ersetzen, dann klemmst du den Schmalbandlamdasondenausgang an das Steuergerät und den Breitbandausgang nimmst du für die Anzeige (die XD-1 Anzeige wird direkt per Serial mit der LC-1 verbunden). Solltest du auf KDFI umrüsten, brauchst du nur den anderen Ausgang auch auf Breitbandsingal umprogrammieren und den auf die KDFI zu legen.