Beiträge von rAcHe kLoS

    Leerlaufsteller ist es ja nicht mal, ist nur ein Zusatzluftschieber für den kalten Motor. Geht zu durch Heizung und geht auch zu durch die Motorwärme. Ohne braucht der Motor im Stand halt etwas länger um auf Temp zu kommen, aber für ein reines Sommerauto nicht so wichtig.

    Naja die Monojet selbst ist recht robust, da steckt auch wenig "Steuerung" drin ;) Was da drin steckt ist ein Benzindruckregler, eine Einspritzdüse und der Lufttemperatursensor. Außen befindet sich noch das DK-Poti und der DK-Stellmotor. Das Steuergerät sitzt nämlich im Beifahrerfußraum. Du kannst das Teil auch mal zurücksetzen, 30 min. ohne Batterie und der Fehlerspeicher ist leer.

    Das Poti kann verschleißen, oft meist aber nicht im Bereich Leerlauf sondern eher Teillast also so 1/3 Öffnungswinkel. Was ich schon mal hatte war, dass die Einspritzdüse undicht war. Das Oberteil der Düse ist mit einem O-Ring abgedichtet, wird dieser undicht fängt die Düse an oben raus zu sabbern. Beim Warmstart könnte die Kiste dann zu Fett werden. Hab ich bisher zweimal gesehen das Problem, da waren alle Werkstätten dran gescheitert, die bis auf die ganze DK-Einheit alles getauscht hatten.

    Wenn es ein Sensor ist, dann eigentlich nur Wassertemperatur (der am Motorblock mit blauem Stecker). Der müsste bei 25° ca. 2200 Ohm haben, umso wärmer die Kiste wird umso geringer wird der Widerstand (NTC Sensor).

    Ansonsten wird für die berechnete Kratstoffmenge noch Lufttemperatursensor (sitzt in der Einspritzeinheit) und der Drosselklappenwinkel (DK-Winkel) mit einbezogen. Zudem sitzt auch an der Drosselklappe ein Stellmotor, der ist für die Leerlaufeinstellung relevant. Hast du mal probiert, ob er anspringt, wenn du leicht Gas gibst?

    Ach ja und deine Batterie ist noch fit, eigentlich sollte er leichter anspringen wenn er Warm ist, aber naja man hat ja schon Pferde kotzen sehen :D

    Ich sag mal so, mit den Domen würde ich mich nicht so abstressen. Schweiße es gut, dass es hält und versiegel es gescheit. Wenn die Kiste nicht im Winter gefahren wird, hält das auch eine Zeit. Zudem an die Dome kommt man ja leicht, also selbst wenn alles andere fertig gemacht ist, man kann da immer noch mal schnell an einem Samstag neue einsetzen.

    Zitat

    Du hast da nen Denkfehler klos... wenn Luft im System ist dann fällt der Öldruck ab, bis die Luft raus ist. Ich mach nachher mal nen Foto vom Ölkreislauf im WHB.

    Das würde aber auch bedeuten, dass man den Ölkühler generell nicht über der Linie des Flansches montieren kann/sollte. Also auch wenn der Ölkühler steht, das Öl in den Schläuchen würde trotzdem langsam abfließen und man hätte ja wieder Luft im System.

    Der Turbo hat eine recht mickrige Zündung, liegt halt daran, dass die Zündspule recht klein dimensioniert ist. Was halt sein könnte ist, dass die Zündspule nicht sauber mit Dauerplus versorgt wird (Leitungsquerschnitt zu gering, Kontaktproblem). Innenwiderstand der Spule schau ich heute Abend mal nach, hab die Daten leider nicht

    Glaubst du wirklich dass es da einen Motorschaden geben könnte? Der Ölkühler selbst ist doch nicht direkt in einen wichtigen Kreislauf eingebunden, er versorgt also nicht direkt irgendeinen Ölkanal im Block, der ohne Ölkühler sonst nicht versorgt wäre (sonst könnte man auch kaum mit einem Thermostat arbeiten). Was halt sein könnte ist, dass er eben nicht gescheit kühlt. Der Turbo hat aber ausreichend Kühlung über die Ölwanne, so dass die Temperatur nicht von jetzt auf gleich durch die Decke geht. Man kann die Kiste bei 120 km/h auch locker ganz ohne Ölkühler fahren, ohne dass die Temperaturen deutlich über 90° gehen.

    Ich hab meinen auch so montiert, jedoch sogar noch weiter oben. Wenn ich mir so recht überlege, könnte es durchaus sein dass er sich so nicht gescheit füllt im Fahrbetrieb. Würde auch erklären, warum ich durchaus schon 100° bei 160 km/h hin bekomme.

    Benbert, ich hab so 60€ für die Schläuche inkl. Pressen bezahlt, ich hab meinen auch mit den Anschlüssen unten, weil ich den oben direkt vor den Kühlergrill gebaut habe und ich leider keine gewinkelten Anschlüsse bekommen habe.

    Ist bisl klein der Ölkühler, ich hab einen der hat drei Reihen mehr als der originale (und etwas breiter), auf der Bahn bekomme ich trotzdem locker 120° Öltemperatur hin. Zudem wird der an der Position überhaupt richtig angeströmt? LLK dürfte nicht aufsetzen, wobei ich den Platz genutzt und lieber einen etwas längeren statt einen so hohen genommen hätte. Hab im Moment einen von BMW 525TD, wobei ich noch mal umbaue und den vom Scharan verwenden werde.