Beiträge von rAcHe kLoS

    Hört sich für mich so an, als wäre der falsche ESD bzw. MSD montiert (also die nicht zueinander passen). Z.b. hatte mein Sebring ESD einen anderen Winkel, so dass ein originaler MSD nur passt wenn man ihn etwas verdreht. Dann wird der Platz zwischen der Schwinge und Unterboden sehr eng, bei mir ist allerdings auch nur ein 30ér Fahrwerk drin.

    Schau doch erst mal ob es von da kommt oder von der Pumpe oder dem Rohr an der Pumpe selbst (ich tippe ja mal auf das Rohr, weil du ja Lader gewechselt hast und da ja an das Rohr kommen kannst). Ansonsten wenn es wirklich von der Spannrolle kommt, ist das eigentlich schnell gemacht. Zahnriemenabdeckung unter, die Spannrolle lösen und ziehen (wobei du da vermutlich den Motor etwas anheben musst) und darunter ist die Abdeckplatte. Abdichten tue ich so was meistens mit Dichtmasse, z.b. mit Dirko HT was ziemlich schnell zieht und super dichtet.

    Ka. wie der Turbo da aufgebaut ist, aber normal hast du ja eine Rumpfgruppe, in der sitzt Welle mit Verdichterrad und Abgasturbinenrad. Das Abgasgehäuse ist ja nur über die Abgasturbine gesetzt, wenn jetzt die Rumpfgruppe einen riss hat, oder die Wellendichtung futsch ist, dann kann es dir das Öl locker in den Auslass spülen.

    Wenn die Welle aber noch nicht gefressen hat, oder so viel spiel hat dass das Verdichterrad und oder Abgasturbinenrad schleift, dann sollte der Lader aber noch Druck liefern. Was raucht er denn, richtig Blau? Stinkt dann meist auch übel, z.b. bei Wasser riecht man ja nix.

    Leerlaufsteller ist es ja nicht mal, ist nur ein Zusatzluftschieber für den kalten Motor. Geht zu durch Heizung und geht auch zu durch die Motorwärme. Ohne braucht der Motor im Stand halt etwas länger um auf Temp zu kommen, aber für ein reines Sommerauto nicht so wichtig.

    Naja die Monojet selbst ist recht robust, da steckt auch wenig "Steuerung" drin ;) Was da drin steckt ist ein Benzindruckregler, eine Einspritzdüse und der Lufttemperatursensor. Außen befindet sich noch das DK-Poti und der DK-Stellmotor. Das Steuergerät sitzt nämlich im Beifahrerfußraum. Du kannst das Teil auch mal zurücksetzen, 30 min. ohne Batterie und der Fehlerspeicher ist leer.

    Das Poti kann verschleißen, oft meist aber nicht im Bereich Leerlauf sondern eher Teillast also so 1/3 Öffnungswinkel. Was ich schon mal hatte war, dass die Einspritzdüse undicht war. Das Oberteil der Düse ist mit einem O-Ring abgedichtet, wird dieser undicht fängt die Düse an oben raus zu sabbern. Beim Warmstart könnte die Kiste dann zu Fett werden. Hab ich bisher zweimal gesehen das Problem, da waren alle Werkstätten dran gescheitert, die bis auf die ganze DK-Einheit alles getauscht hatten.

    Wenn es ein Sensor ist, dann eigentlich nur Wassertemperatur (der am Motorblock mit blauem Stecker). Der müsste bei 25° ca. 2200 Ohm haben, umso wärmer die Kiste wird umso geringer wird der Widerstand (NTC Sensor).

    Ansonsten wird für die berechnete Kratstoffmenge noch Lufttemperatursensor (sitzt in der Einspritzeinheit) und der Drosselklappenwinkel (DK-Winkel) mit einbezogen. Zudem sitzt auch an der Drosselklappe ein Stellmotor, der ist für die Leerlaufeinstellung relevant. Hast du mal probiert, ob er anspringt, wenn du leicht Gas gibst?

    Ach ja und deine Batterie ist noch fit, eigentlich sollte er leichter anspringen wenn er Warm ist, aber naja man hat ja schon Pferde kotzen sehen :D

    Ich sag mal so, mit den Domen würde ich mich nicht so abstressen. Schweiße es gut, dass es hält und versiegel es gescheit. Wenn die Kiste nicht im Winter gefahren wird, hält das auch eine Zeit. Zudem an die Dome kommt man ja leicht, also selbst wenn alles andere fertig gemacht ist, man kann da immer noch mal schnell an einem Samstag neue einsetzen.