Beiträge von rAcHe kLoS

    Zitat

    Du hast da nen Denkfehler klos... wenn Luft im System ist dann fällt der Öldruck ab, bis die Luft raus ist. Ich mach nachher mal nen Foto vom Ölkreislauf im WHB.

    Das würde aber auch bedeuten, dass man den Ölkühler generell nicht über der Linie des Flansches montieren kann/sollte. Also auch wenn der Ölkühler steht, das Öl in den Schläuchen würde trotzdem langsam abfließen und man hätte ja wieder Luft im System.

    Der Turbo hat eine recht mickrige Zündung, liegt halt daran, dass die Zündspule recht klein dimensioniert ist. Was halt sein könnte ist, dass die Zündspule nicht sauber mit Dauerplus versorgt wird (Leitungsquerschnitt zu gering, Kontaktproblem). Innenwiderstand der Spule schau ich heute Abend mal nach, hab die Daten leider nicht

    Glaubst du wirklich dass es da einen Motorschaden geben könnte? Der Ölkühler selbst ist doch nicht direkt in einen wichtigen Kreislauf eingebunden, er versorgt also nicht direkt irgendeinen Ölkanal im Block, der ohne Ölkühler sonst nicht versorgt wäre (sonst könnte man auch kaum mit einem Thermostat arbeiten). Was halt sein könnte ist, dass er eben nicht gescheit kühlt. Der Turbo hat aber ausreichend Kühlung über die Ölwanne, so dass die Temperatur nicht von jetzt auf gleich durch die Decke geht. Man kann die Kiste bei 120 km/h auch locker ganz ohne Ölkühler fahren, ohne dass die Temperaturen deutlich über 90° gehen.

    Ich hab meinen auch so montiert, jedoch sogar noch weiter oben. Wenn ich mir so recht überlege, könnte es durchaus sein dass er sich so nicht gescheit füllt im Fahrbetrieb. Würde auch erklären, warum ich durchaus schon 100° bei 160 km/h hin bekomme.

    Benbert, ich hab so 60€ für die Schläuche inkl. Pressen bezahlt, ich hab meinen auch mit den Anschlüssen unten, weil ich den oben direkt vor den Kühlergrill gebaut habe und ich leider keine gewinkelten Anschlüsse bekommen habe.

    Ist bisl klein der Ölkühler, ich hab einen der hat drei Reihen mehr als der originale (und etwas breiter), auf der Bahn bekomme ich trotzdem locker 120° Öltemperatur hin. Zudem wird der an der Position überhaupt richtig angeströmt? LLK dürfte nicht aufsetzen, wobei ich den Platz genutzt und lieber einen etwas längeren statt einen so hohen genommen hätte. Hab im Moment einen von BMW 525TD, wobei ich noch mal umbaue und den vom Scharan verwenden werde.

    Das ist doch der Schlauch von der Benzindamprückführung, der Kaktus hat da keinen Nippel am Schlauch machen lassen. Ich hab mir den jedoch mit einem Adapter am freien Loch unten, wo normalerweiße das Bypassventil angeschlossen wird dran gemacht.

    Wobei ich grad festgestellt hab, bei näherer Betrachtung der Zeichnung, das ich wohl was falsch eingebaut hab. Bei mir is die Schraube mit dem Geber im anderen Loch verschraubt, also wenn ich des jetz richtig seh, misst der dann die Temperatur bevor das Öl durch den Kühler gegangen is, was ja nicht richtig ist oda?

    Nein du misst dann das Öl wenn es wieder aus dem Kühler kommt, das wäre aber falsch. Du willst ja die tatsächliche Öltemperatur kennen, also das was aus dem Block kommt. Das Öl was aus dem Kühler kommt, ist wenn der Kühler gescheit angeströmt wird bei Fahrt deutlich Kälter. Ich hatte das auch mal vertauscht, da hab ich nur im Stand überhaupt was auf der Anzeige ablesen können, bei Fahrt war selbst bei 85° Wassertemperatur die Öltemperatur unter dem was die Anzeige anzeigen kann.

    Ja Tempanzeige müsste funzen, wird ja einfach gegen Masse und Signal gemessen. Daher wenn der Tacho generell richtig angeklemmt ist, reicht es wenn die Signalleitung vom Geber am besagten Pin anliegt. Du solltest natürlich den Öldruckgeber vom Turbo nehmen, dann passt der auch zur Anzeige ;) Schau dir doch mal am 75 einfach mal den Bereich um den Ölfilter an (links daneben, bzw. Ölfilterflansch selbst), da müsste doch eine durch eine Schraube verschlossene Bohrung sein.

    Ich habe Stahlflex von Goodrige, bekommt man in einigen Shops oder auch bei einigen Zubehör Händlern. Ich hatte die selbst zwar nicht verbaut, waren schon in der Kiste drin als ich die gekauft habe, aber jetzt nach wohl 5 Jahren sind die Dinger immer noch wie neu. Bin dann mal einen Turbo ohne die Dinger gefahren, da war die Bremse schwammiger. Haben dann auch genau die ich verbaut habe in den eingebaut, dann war die Bremse genau wie meine, also konnte ich recht gut vergleichen wie es ohne wäre.

    Lederausstattung raus, bist du verrückt? ;) Ansonsten schöner Uno, wenn er wirklich keinen Rost hat, dann versiegle ihn auf jeden Fall gescheit (erst Fluid Film, dann nach 1-2 Jahren mit Mike Sanders), sonst war es das sehr schnell mit "kein Rost" :D

    Wie ich sagte, das in der Hohlschraube (siehe Bild) ist der Temperaturgeber. Also den führst du halt direkt zum Tacho, dürfte die Buchse oben links (wenn man von hinten auf den Tacho schaut) und da der 4. Pin sein. Für Öldruck musst du natürlich noch ein Manometer verbauen, wenn mich nicht alles täuscht gibt es auch beim 75er irgendwo in der nähe des Ölfilters einen Anschluss der mit einer Schraube zu gemacht worden ist.

    Soweit ich weiß gibt es für den offenen Luftfilter (57i) leider keine gültige ABE mehr, die wurde irgendwann zurück gezogen und nur für einige Fahrzeuge wieder neu erteilt. Daher neu Eintragungen sind damit nicht mehr möglich, nur wer das Teil bereits eingetragen hat der hat Glück und es bleibt Gültig eingetragen.

    P.S. Lackierung ist echt gut geworden, schön dass es jetzt richtig vorwärts geht :D

    Es ist ein Termostat verbaut, das macht bei ca. 83° den Kreislauf zum Ölkühler auf. Es schließt jedoch nicht 100%, daher etwas Öl kommt auch bei geschlossenem Thermostat durch. Es ist ein Temperaturgeber im Vorlauf montiert (in der Hohlschraube integriert), der Druck wird beim Turbo direkt am Block durch ein relativ großes Manomenter abgenommen. Der Temperaturgeber ist wenn man von Oben schaut oben montiert, das ist der Vorlauf.

    Bei den Bremsen lohnt sich Stahlflex, man merkt schon deutlich den Unterschied zu den normalen Schläuchen. Die Bremse reagiert viel aggressiver, da sich die normalen Schläuche wohl doch deutlich stärker ausdehnen.

    Etwas Öl hast du da immer, der Lader rotzt immer etwas. Wobei es bei einem wirklich nagelneuen Lader ganz wenig ist, ich hab z.b. jetzt fast 4000 km mit neuem Lader und mein Ansaugtrakt ist trocken. Der Lader fängt aber schon sehr früh an, also schon deutlich bevor er komplett den Geist aufgibt deutlich mehr Öl zu verbrauchen. Das liegt einfach daran, dass die Dichtungsringe fertig sind.

    Schau mal ob er event. raucht wenn du in Abtouren lässt, also bei über 5000 u/min. vom Gas gehst, langsam auf 4000 abfällen lässt und dann wieder voll aufs Gas steigst. Qualmt er dann, ist es ein Indiz dafür dass entweder die Schafdichtungen oder die Kolbenringe am Ende sind.

    Ob der LMM defekt ist, kannst du eigentlich nicht prüfen. Ohne Datenblatt und Prüfaufbau (daher eine Referenzmenge an Luft wird durch den LMM geblasen und dann die Werte vergleichen) geht das kaum. Was für ein LMM ist das denn, also was für eine Nummer steht da drauf?