Das ist doch der Schlauch von der Benzindamprückführung, der Kaktus hat da keinen Nippel am Schlauch machen lassen. Ich hab mir den jedoch mit einem Adapter am freien Loch unten, wo normalerweiße das Bypassventil angeschlossen wird dran gemacht.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Für Temperatur hab ich dir den Pin doch genannt, wie genau brauchst du es da noch? Öldruck ist ein Pin daneben, also Pin 5. Und wenn man von hinten auf den Tacho schaut, gibt es oben links nur eine Buchse. Zählen wirst du noch können oder?
-
Schau doch nach, Kurbelwelle auf OT stellen und schauen ob die Markierung vom Nockenwellenrad fluchtet.
-
Tja ich hab für den K&N Filter kein Gutachten gefunden für den Uno, wenn du was hast dann stelle es doch allen zur Verfügung
-
Ja wenn du es falsch verbaut hast, ist es natürlich falsch. Die Hohlschraube mit dem Geber passt in beide Löcher, also beide wieder raus und vertauschen.
-
Die Zeichnung stimmt doch, ich sagte doch, die Hohlschraube mit dem Geber kommt oben hin. Beim Öldruckgeber geht auch genau eine Ader zum Tacho, also Analog zur Öltemeratur.
-
Wobei ich grad festgestellt hab, bei näherer Betrachtung der Zeichnung, das ich wohl was falsch eingebaut hab. Bei mir is die Schraube mit dem Geber im anderen Loch verschraubt, also wenn ich des jetz richtig seh, misst der dann die Temperatur bevor das Öl durch den Kühler gegangen is, was ja nicht richtig ist oda?
Nein du misst dann das Öl wenn es wieder aus dem Kühler kommt, das wäre aber falsch. Du willst ja die tatsächliche Öltemperatur kennen, also das was aus dem Block kommt. Das Öl was aus dem Kühler kommt, ist wenn der Kühler gescheit angeströmt wird bei Fahrt deutlich Kälter. Ich hatte das auch mal vertauscht, da hab ich nur im Stand überhaupt was auf der Anzeige ablesen können, bei Fahrt war selbst bei 85° Wassertemperatur die Öltemperatur unter dem was die Anzeige anzeigen kann.
-
Ja Tempanzeige müsste funzen, wird ja einfach gegen Masse und Signal gemessen. Daher wenn der Tacho generell richtig angeklemmt ist, reicht es wenn die Signalleitung vom Geber am besagten Pin anliegt. Du solltest natürlich den Öldruckgeber vom Turbo nehmen, dann passt der auch zur Anzeige
Schau dir doch mal am 75 einfach mal den Bereich um den Ölfilter an (links daneben, bzw. Ölfilterflansch selbst), da müsste doch eine durch eine Schraube verschlossene Bohrung sein.
Ich habe Stahlflex von Goodrige, bekommt man in einigen Shops oder auch bei einigen Zubehör Händlern. Ich hatte die selbst zwar nicht verbaut, waren schon in der Kiste drin als ich die gekauft habe, aber jetzt nach wohl 5 Jahren sind die Dinger immer noch wie neu. Bin dann mal einen Turbo ohne die Dinger gefahren, da war die Bremse schwammiger. Haben dann auch genau die ich verbaut habe in den eingebaut, dann war die Bremse genau wie meine, also konnte ich recht gut vergleichen wie es ohne wäre.
-
Lederausstattung raus, bist du verrückt?
Ansonsten schöner Uno, wenn er wirklich keinen Rost hat, dann versiegle ihn auf jeden Fall gescheit (erst Fluid Film, dann nach 1-2 Jahren mit Mike Sanders), sonst war es das sehr schnell mit "kein Rost"
-
Wie ich sagte, das in der Hohlschraube (siehe Bild) ist der Temperaturgeber. Also den führst du halt direkt zum Tacho, dürfte die Buchse oben links (wenn man von hinten auf den Tacho schaut) und da der 4. Pin sein. Für Öldruck musst du natürlich noch ein Manometer verbauen, wenn mich nicht alles täuscht gibt es auch beim 75er irgendwo in der nähe des Ölfilters einen Anschluss der mit einer Schraube zu gemacht worden ist.
-
Soweit ich weiß gibt es für den offenen Luftfilter (57i) leider keine gültige ABE mehr, die wurde irgendwann zurück gezogen und nur für einige Fahrzeuge wieder neu erteilt. Daher neu Eintragungen sind damit nicht mehr möglich, nur wer das Teil bereits eingetragen hat der hat Glück und es bleibt Gültig eingetragen.
P.S. Lackierung ist echt gut geworden, schön dass es jetzt richtig vorwärts geht
-
Es ist ein Termostat verbaut, das macht bei ca. 83° den Kreislauf zum Ölkühler auf. Es schließt jedoch nicht 100%, daher etwas Öl kommt auch bei geschlossenem Thermostat durch. Es ist ein Temperaturgeber im Vorlauf montiert (in der Hohlschraube integriert), der Druck wird beim Turbo direkt am Block durch ein relativ großes Manomenter abgenommen. Der Temperaturgeber ist wenn man von Oben schaut oben montiert, das ist der Vorlauf.
Bei den Bremsen lohnt sich Stahlflex, man merkt schon deutlich den Unterschied zu den normalen Schläuchen. Die Bremse reagiert viel aggressiver, da sich die normalen Schläuche wohl doch deutlich stärker ausdehnen.
-
Generell ist das nicht so, oft gibt es nur ein Problem wenn die Zentrierung aus Kunststoff ist.
-
Die dürften 100 haben, also Versatzschrauben angesagt.
-
Etwas Öl hast du da immer, der Lader rotzt immer etwas. Wobei es bei einem wirklich nagelneuen Lader ganz wenig ist, ich hab z.b. jetzt fast 4000 km mit neuem Lader und mein Ansaugtrakt ist trocken. Der Lader fängt aber schon sehr früh an, also schon deutlich bevor er komplett den Geist aufgibt deutlich mehr Öl zu verbrauchen. Das liegt einfach daran, dass die Dichtungsringe fertig sind.
Schau mal ob er event. raucht wenn du in Abtouren lässt, also bei über 5000 u/min. vom Gas gehst, langsam auf 4000 abfällen lässt und dann wieder voll aufs Gas steigst. Qualmt er dann, ist es ein Indiz dafür dass entweder die Schafdichtungen oder die Kolbenringe am Ende sind.
Ob der LMM defekt ist, kannst du eigentlich nicht prüfen. Ohne Datenblatt und Prüfaufbau (daher eine Referenzmenge an Luft wird durch den LMM geblasen und dann die Werte vergleichen) geht das kaum. Was für ein LMM ist das denn, also was für eine Nummer steht da drauf?
-
Für mich sieht das nach Ölablagerung aus, nicht nach Rußbildung durch zu fette Verbrennung. An der CO Schraube einfach zu drehen ist nicht, da musst du schon zu jemand gehen der bei dir ASU macht. Zudem wenn es am LMM liegt, dieser meist einfach defekt ist (Feder von Stauklappe z.b. ausgelutscht).
Ja der 1.3ér hat normal Düsen die einen blauen Stecker haben, welche Düsen es genau sind musst du halt ablesen (steht eine Nummer drauf). Dann weißt du schon mal, was diese für einen Durchlass haben.
Etwas Öl hast du immer im Ansaugtrakt , zum einen durch die Kurbelgehäuseentlüftung zum anderen durch den Lader. Steht da die Brühe aber nur so drin, dann kann man schon davon ausgehen dass sich die Lebenszeit deiner Maschine dem ende neigt. Entweder und das ist die häufigste Ursache der Lader, oder der Block selbst (Kolbenringe) oder beides.
Bei einem Motor den ich aufgebaut habe angeblich 130.000 km haben sollte, war es Lader, Schaftdichtung (sowie Führung) und Laufspiel der Kolben. Also das Ding war einfach fertig und hat entsprechend Öl über alle Wege in den Motor geleitet, was natürlich dann auch verbrannt wurde.
-
Gibt PU-Buchsen (Powerflex) komplett für den Uno zu kaufen.
-
Mit euch macht man was mit
-
Normal regelt die Monojet nach, die hat nicht umsonst einen Leerlaufstellmotor. Bis zu 6° sollte sich normal der Leerlauf nicht verändern.
-
Könnte man sich die Dinger nicht aus PU mit Gießharz selbst machen, einfach einen Abdruck der originalen machen und ab gehts?