Am besten ist immer noch Mike Sanders Korrosionsschutzfett.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Beim 1.0er und 1.1er reicht es die Welle am Getriebe los zu machen, dann musst du nicht die Kronmutter runter machen (die bräuchtest du dann auch neu).
-
Ventile solltest du sowieso einschleifen, ich hab bisher leider noch keinen gebrauchten Kopf gesehen wo das noch OK war. Bei allen gebrauchten Köpfen die ich bisher hatte, obwohl die nicht mal Stegrisse hatten, musste ich die Führungen neu machen und die Sitze neu fräßen. Klar kannst du auch irgendwas einigermaßen gut gebrauchtes drauf knallen, aber die Frage ist immer wie lange der Motor noch Fit bleiben soll.
Wenn du mir einen guten gebrauchten Kopf schickst, dann kann ich dir den auch gerne komplett überholen. Also neue Führungen, neue Schaftdichtungen, Ventilsätze neu fräßen etc. Ein paar Ventile hätte ich auch noch hier, daher wenn da dann 1-2 Ventile defekt sind, wäre das auch kein großes Drama.
Such halt erst mal rum, wenn du nix findest was wirklich zum Montieren OK ist dann melde dich halt noch mal.
-
Naja ATU bedient sich auch nur normalen Lieferanten, entweder man bekommt was gescheites oder halt auch nicht. Fast immer bekommt man aber immer was gescheites im Zubehör, das ist immerhin meist besser als Ebay wo dann oft die Hälfte nicht passt.
-
-
Tunerstudio ist auch das einzig Wahre, bei mir hat MegaTune nur rum gekackt. Das Megasquirt Micro ist schon recht schnuckelig, fand aber das Gesamtpaket der KDFI doch besser.
-
Du musst natürlich die Kurbelwelle und Nockenwelle auf die richtige Position bringen, Kurbelwelle kannst du z.b. gut am Getriebe sehen (da ist ein Stopfen). Auf dem Schwungrad ist eine Markierung, die muss dann mit der Anzeige fluchten. Nockenwelle ist eine Markierung am Nockenwellenrad und am Gehäuse, diese müssen auch fluchten.
-
-
Da hat man schneller ein Dach aus einem Spender Uno geschnitten und das eingesetzt, alles andere wird dich ewig aufhalten.
-
-
Das Glashubdach hat 4 Abläufe, zwei gehen die A-Säule runter und die anderen zwei gehen nach hinten und enden entweder im zwischen Innen-/Außenkotflügel oder sind teilweise bei einigen Modellen schon nach außen geführt.
Die typische Roststelle durch Glashubdach ist dann direkt A-Säule Schweller vorne, von da aus breitet es sich dann in alle Richtungen aus. Aber auch Unos ohne Glasdach rosten zwischen Innenschweller und Bodenblech, das hat also nicht die Ursache beim Glasdach.
-
Wenn die damit Rennen fahren, wird vermutlich kein Kat mehr drin sein.
-
Ich wünsche dir alles gute zum Geburtstag, auf das der Rost mit dir sei
-
Wie gesagt, prüfe doch mal ob die Einspritzdüsen noch takten. Wenn nicht, ist das des rätsels Lösung. Ansonsten ist es kein elektronisches Problem, über gesprungener Zahnriemen wäre z.b. auch möglich.
-
Drosselklappenpoti gibt es nicht, ist ein einfacher Schalter mit Leerlauf und Vollastanreicherung. Auf das Anspringen hat er jedoch keine Auswirkung, dient hauptsächlich der Schubabschaltung.
-
Ich gehe ja mal davon aus, dass du alle Schläuche nach dem LMM geprüft hast. Ist da was undicht, dann geht die Kiste natürlich auch nicht. Ohne dass die Stauklappe aufgeht wenn er ansaugt, geht natürlich auch nichts. Also prüfe mal die Düsen, selten aber kommt auch mal vor, dass die Jetronic durch brennt. Dann zieht dir das Ding unter Umständen die Düsen auf Masse, damit öffnen die dauerhaft und die Kiste säuft natürlich sofort ab.
-
Habt ihr denn mal geprüft, ob die Zündung noch geht und die Benzinpumpe noch läuft? Gerade die Benzinpumpe stellt ein Problem dar, wenn man mit dem Ding über irgendwelche Pisten brettert. Die ist unter dem Auto (hinten rechts) montiert und gerne gibt es da Kontaktprobleme, die Benzinpumpe müsste bei 1.3er mit Kat kurz anlaufen wenn man die Zündung einschaltet. Funke und Sprit ist ja mal schnell geprüft, bevor man anfängt den ganzen Kabelbaum zu zerlegen.
-
-
Es gibt durchaus Betriebe wo man das machen lassen kann, Bosch Car Service z.b.
-
Mach weiter so, auch wenn ich diesen Grill eine Verunstaltung des Unos nenne, aber muss ja dein Geschmack treffen
Vergammelte Turbos gibt es immer mal wieder, ansonsten hätte ich auch bis auf Bremsanlage quasi fast alles da.
Aber gebrauchter Motor ist immer so eine Sache, ich würde mich also bei so einem Umbau schon damit anfreunden einen Motor direkt offen zu kaufen. Wenn du also nicht gerade eine Kiste kaufst, wo der Motor erst "nachweislich" gemacht wurde, hast du in 80% der Fälle Schund. Turbos werden gerne geheizt, so sehen die Blöcke danach auch aus.