Zu wenig Luft/zu viel Kraftstoff, wurde was an der Kiste modifiziert und wenn was genau? Defekt könnte z.b. der LMM oder die Lambdasonde sein.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Ja aber was interessiert Fiat schon ein paar Verrückte wie uns?
-
Für mich sieht der wie ein etwas überarbeiteter Panda (169) aus, vielleicht soll damit die Lücke zwischen Panda und Punto geschlossen werden. Ich denke nicht, dass man überhaupt hätte erwarten können irgendwas vom Uno wieder zu finden. Der Uno war nie so ein Kultauto wie der Fiat 500, den man neu auf erleben lässt, sondern war wie der alte Panda ein "Haushaltsgerät auf Rädern".
Heute baut man Autos halt anders, es ist auch wirklich schwer was vom fahrenden Kühlschrank in ein modernes Auto zu übernehmen oder?
-
Ich hab Bodyguards
Du hast schon recht mit Fremd, aber ich hab soviel Wertvolles auch wieder nicht in meiner Bude, bin nämlich ein armes Würstchen *G*
Naja ich werde mich gleich ablegen, sonst programmiere ich morgen äh heute wieder totalen scheiß zusammen, so wie die letzten Wochen als ich mehr Uno geschraubt wie geschlafen habe.
-
Ich hoffe es ist nicht noch kaputt, weil du für mich noch die Schwungscheibe zur Post gebracht hast
Das könnte ich mir nämlich nie verzeihen
Aber nett der Motor.
-
Jo Bier trinke ich, allerdings nur wenn ich nicht fahre, versteht sich ja von selbst
Ehem du kannst auch bei mir in der Wohnung pennen, hab zwar kein super duper Bett, aber so ein klapp Sofa. Jenachdem was wir halt machen, müssen wir eh in die Halle fahren. Wobei Ventildeckeldichtung, Nockenwellenkastendichtung, Zahnriemen und oberen Simmeringe, sowie Ventilplättchen nicht all zu viel Werkzeug erfordern, das was man dafür braucht hab ich sowieso immer im Keller
-
Naja einfach nur Essen und Trinken
-
Das Ventilspiel ist dafür da, dass die Ventile wenn der Motor warm ist noch sauber schließen. Die Ventile dehnen sich aus, wenn das Material wärmer wird. Hätte man kein Spiel, würden wenn die Ventile sich ausgedehnt haben nicht mehr sauber zu machen, damit würde der Motor Leistung verlieren und sogar kaputt gehen, da die Ventile verbrennen. Daher das Ventilspiel sollte lieber zu groß, als zu klein gewählt sein. Wenn das Spiel viel zu groß ist, kostet das natürlich Leistung. Man sollte aber nicht unter die Vorgaben gehen, bei gesteigerter Leistung sollte man sich sogar ehre am oberen Toleranzbereich orientieren. Lieber klappert es etwas mehr, dann weiß man dass die Ventile auch noch da sind *g*
Bei neueren Motoren ist das anders gelöst, da kommen sogenannte Hydrostößel zum Einsatz oder teilweise auch variable Systeme die genau steuern wie weit ein Ventil aufgeht. Bei Hydrostößeln sorgt eine Hydraulik dafür, dass es eigentlich kein Ventilspiel mehr gibt und benötigt wird.
-
Naja wenn die Nockenwellenkastendichtung gemacht werden soll, muss der Zahnriemen eh runter und dann muss er sowieso neu gemacht werden. Zwar passiert beim 1.3er nicht unbedingt was, wenn der Zahnriemen hops geht (Ventile können nicht aufschlagen), aber naja man muss ja defekte nicht provozieren.
-
Naja du verwechselst da honen, planen und beschichten, gehont wird ein Zylinder (Kreuzschliff), geplant wird der Kopf und event. Zylinderoberseite (da wo der Kopf aufliegt) und beschichtet wird bei unseren Kisten nix (z.b. Nikasilbeschichtung der Laufbuchse wie man es oft beim 2-Takter antrifft).
Wie ich schon anmerkte, der Kaktus auch noch mal bestätigt hat, der Kopf sollte nicht ab wenn er nicht muss. Bei deiner Laufleistung und so wie du die ganze Zeit gefahren bist, ist noch keine große Gefahr dass irgendwas am Kopf defekt ist. Bei Aluköpfen besteht immer die Gefahr, dass die Krumm sind nachdem du den runter machst. Dann muss geplant werden, also soviel Material abgetragen werden bis er wieder gerade ist. Das Material wird davon ja nicht mehr, man erhöht die Kompression (bei aufgeladenen Motoren nicht unbedingt erwünscht) und verändert auch noch (minimal) die Steuerzeiten (Kopf kommt tiefer). Gibt dann zwar wieder stärkere Kopfdichtungen, um das auszugleichen, aber auch wieder etwas was man berücksichtigen muss.
Ob ein Kopf geplant werden muss, kann man mit einem Haarlineal prüfen. Ich plane nichts, was nicht auch geplant werden muss
Aber naja die Möglichkeit besteht, was man einplanen sollte wenn man so was macht. Bei unseren Kisten ist eine Kopfdichtung zwar schnell gemacht, aber wenn es nicht richtig gemacht wird dann macht man es noch mal
Wenn du Nockenwellenkastendichtung machen willst, muss danach so oder so Ventilspiel geprüft und meist auch eingestellt werden. Denn die Dichtung bestimmt den Abstand des Kastens zum Kopf mit den Ventilen, im Kasten sitzt nur die Nockenwelle und die Führung für die Tassenstößel in denen die Tassen sitzen.
-
Du kannst natürlich zu mir kommen, ich hab natürlich einen Satzkasten mit Plättchen da. Aber ich frag eigentlich noch mal, warum willst du mit der Laufleistung die Kopfdichtung machen? Bist du denn sicher dass die durch ist, also dass er Wasser verbrennt oder Wasser ins Öl drückt oder Öl ins Wasser?
Ich hab noch kein Uno Turbo Motor gesehen, wo die Kopfdichtung Öl nach außen gesabbert hat. Kommt da fast immer von der Nockenwellenkastendichtung, Ventildeckeldichtung oder aber auch direkt aus dem Öldeckel wenn die Dichtung ausgehärtet ist. Simmeringe würde ich auch nicht unbedingt wechseln, wenn die nicht hart sind. Das ist teilweise schon gefummel die raus zu bekommen, z.b. Kurbelwellensimmering ist schlecht zu wechseln, da du dazu schon mal das Zahnrad von der Kurbelwelle runter machen musst, was nur wirklich gut mit Schlagschrauber zu machen ist. Der wiederum braucht platz, den man da unten nicht wirklich hat.
Wie gesagt, wenn die Laufleistung die du mir mal am Telefon genannt hast wirklich stimmt, dann würde es mich schon stark wundern wenn der Motor schon eine Kopfdichtung gefressen hat. Simmerringe, Ventildeckel oder generell die Schläuche die da so rum hängen sind natürlich eine andere Sache, die sind vom Alter einfach direkter betroffen, da macht es nicht mal so die Laufleistung.
-
Meine Fresse, da ist der Lader ja größer als mein ganzer Motorblock *G*
-
Das ist kein Gerücht, sondern Erfahrung mit drei Fiat Händlern.Ddu hast den Thread schon gelesen und verstanden was M@ucH will oder? Er will dass ihm jemand hilft, da wird sich keiner für 3 Tage bei ihm aufhalten wollen, nur weil die Shims nicht bei kommen
Im ET-Katalog gibt es die natürlich die Shims von 3,25-4,70 und der offizielle Stückpreis liegt auch nicht über 5€. Aber ich hab schon bestellt und für 6 Stück 80€ bezahlen sollen, zudem ich da auch noch 3 Tage warten musste.
Mir hat bisher nur ein Fiat Händler welche aus seinem Satzkasten gegeben, auch nur weil ich den Meister gut genug kannte. Der arbeitet da aber nicht mehr, seit dem bekomme ich da auch nix mehr. Hab es bei drei verschiedene Händler probiert (einer hier in Siegen, einer in Fulda und einer in Birstein), die waren alle mehr oder weniger nicht bereit die aus dem Kasten zu kramen.
Zudem wenn man mal eben schnell die Ventile einstellen will, dann erst noch die Plättchen bestellen muss, ist das nicht gerade schön wenn man eine Wochenend-Hilfsaktion machen will/soll
Ach ja natürlich solltest du noch das Werkzeug haben, oder jemanden der es besitzt. Rückt Fiat nämlich auch zum verleihen meist nicht raus.
Also diese Dinge sollte man einfach vorher abklären, vielleicht ist dein Händler in der Nähe ja ein guter, vielleicht aber auch nicht. Aber wie gesagt, man sollte das "vorher" klären und nicht plötzlich vor vollendeten Tatsachen stehen.
-
Würde dir gerne helfen, nur 500 km ist bisl weit
Ach ja und Ventilspiel einstellen ist ohne einen Satzkasten Shims (Einstellplättchen) nicht mal eben schnell möglich, also musst du schon mal jemanden finden der die in ausreichenden Stückzahlen vorrätig hat. Man kann natürlich das Spiel messen, dann die entsprechenden Plättchen bei Fiat holen (wobei nicht jeder Händler die raus rückt).
-
Denk dran, die Zündung wird ohne Unterdruckdose eingestellt. Also Schlauch ab, wenn man es 100%ig will, wird der Schlauch zur DK dicht gemacht.
-
Wenn deine Schwungscheibe im Eimer ist, solltest du die natürlich wechseln. Kaktus hat hier eine Schwungscheibe die bereits erleichtert ist angeboten, schau mal im Teilemarkt.
-
Wird die Kupplung hinüber sein, wenn du Pech hast auch die Schwungscheibe. Wenn du das nämlich schön oft so ausprobiert hast, hat sich das mit der Reibefläche erledigt. Wieviel Ladedruck hast du denn? Solltest auch daran denken, dass die Kupplung bei hohem Ladedruck und dem dadurch verursachtem Drehmoment-Peak durchaus nicht hält auch wenn die Kupplung noch OK ist.
-
Kommt doch drauf an wie träge die reagiert, wenn sein Zangenamperemeter zudem eine niedrige Aktualisierungsrate hat (die Gleichstromdinger messen schließlich über Hallsensoren und verstärken Digital), dann kann ja mal für einen kurzen Augenblick 250A drauf stehen, müsste dann aber wenn der Motor dreht wieder runter gehen. Wie gesagt, mein Anlasser hab ich drehend mit 55A gemessen.
-
Deswegen schrieb ich ja, wenn er durch dreht und dass das Anlaufmoment um einiges mehr zieht. Also kurzzeitig können die 250A also durchaus hinkommen.
-
Der Anlasser hat eigentlich 0,9 kw, daher dürfte er eigentlich nicht mehr als 75A ziehen wenn er durch dreht. Ich hab bei mir mal 55A gemessen, allerdings war der Motor da auch nicht total kalt. Der Strom der jedoch für das Überwinden des Anlaufmoment benötigt wird, kann natürlich deutlich höher liegen.