Naja was heißt nicht anspringen, dreht der Anlasser nicht durch? Wie hoch ist denn der Strom wenn der Anlasser betätigt wird (wobei du da schon ein fettes Multimeter brauchst um das messen zu können).
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Mal davon abgesehen, dass solche Teile ohne gescheite Ladeelektronik nicht lange leben, ist es normal dass die Akkus noch gescheite Nennspannung haben können obwohl die schon total kaputt sind. Im Gegensatz zu normalen Säure-Akkus gibt es nämlich keine Säureschichtung, daher die Zelle kann zwar noch ohne Last die Nennspannung haben, aber eben keine Kapazität mehr. Also nur Spannung zu messen und davon ableiten ob der Akku ok ist oder nicht geht nicht, das geht dann nur über richtige Kapazitätsmessung, also mittels eines Lade-/Entladezyklus.
Dass ein Bleigel-Akku allerdings 15V hat wage ich zu bezweifeln, aber das merkte Perry ja bereits an. Vielleicht mit einem Schätzeisen-Multimeter gemessen?
-
Der Ladestrom kommt hin, ein Akku wird immer mit einem vielfachen weniger von der Nennkapazität geladen, also 600ma wäre also nicht unbedingt verkehrt. Wäre deine Batterie leer, würde auch die Spannung abfallen. Spannungskennlinie verläuft anhand des Ladezustands. Die Lima selbst dürfte um die 65A liefern (im Leerlauf wohl aber kaum), wenn die Batterie leer wird obwohl du fährst, kann natürlich die Lima oder der Laderegler defekt sein.
-
Dose sind zwei Schrauben und die ist im Verteiler noch mit einem Kunststoffnippel eingehängt.
-
Muahahaha ganz bestimmt ;), wenn nicht noch mehr
-
Wie gesagt, ich hab auch schon einen Widerstand im Kabelbaum rund um das Relais gesehen (hab ja jetzt schon einige Kabelbäume komplett zerlegt), wobei ich nicht mehr weiß welcher Kabelbaum es war. Es gab auf jeden Fall auch einen Baum wo es einen Widerstand für die Einspritzventile gab, müsste ich mir noch mal die Schaltpläne reinziehen.
Wenn wir wissen wie groß der Widerstand ist, könnte man schon eher sagen ob er als Sicherungswiderstand gedient hat. Vielleicht wurde das ja wirklich modifiziert, also z.b. Umrüstung ohne Kat auf mit Kat. Denn wenn mich nicht alles täuscht, geht beim mit Kat nämlich auch eine Leitung für die Heizung der Lambdasonde über den Sicherungskasten, fehlt dann also beim ohne Kat wenn man nicht den kompletten Kabelbaum tauscht.
-
Aufladen will er nicht, das regelt der Uno nicht
Mögliche Ursachen sind fast immer Zündung oder Falschluft, also alle Schläuche prüfen ist das erste was man machen sollte. DK-Poti hast du geöffnet? Da musst du vorsichtig sein, die sind kalibriert und bereits minimale Abweichungen haben sehr starke Nebeneffekte.
Unterdruckdose ist doch wirklich einfach geprüft, den Schlauch der zur Drosselklappe geht abziehen, mit dem Mund saugen und wenn du Luft durch die Dose saugen kannst dann ist die Dose defekt.
-
Ich schau mir noch mal den Kabelbaum an, aber ich meine dass da min. ein 0 Ohm Widerstand verbaut war.
-
Ja aber die blöden Restriktoren mit 0,9 mm Durchlass können eben verstopfen, nach einem Ölwechsel ist das besonders kritisch, da die Additive im Öl die Ölkohle lösen können. Man kann daher nach einem Ölwechsel durchaus mehr grobe Partikel im Ölkreislauf haben, als man vor dem Ölwechsel hatte.
-
Hab ich jetzt schon hier im Thread zwei mal geschrieben, dass ich den Lader habe machen lassen
-
1. Das kommt doch drauf an was am Lader gemacht werden muss, wenn die nur die Ringe und Lagerbuchsen tauschen wird es wohl unter 200€ bleiben. Die machen einem einen Kovo, zahlen muss man erst wenn man was machen lässt. Allerdings wenn man nicht reparieren lässt und nichts zahlt, bekommt man die Lader garantiert zerlegt wieder zurück (das machen aber alle so, warum auch einen defekten Lader wieder zusammen schrauben).Ich hab bei STK 200€ bezahlt, gemacht wurde aus zwei Ladern einer
2. Ich vermute ja dass es Ölkohle war, die den Restriktor verstopft hat. Gerade nach einem Ölwechsel ist das schnell passiert, der Ölkanal für den Lader hängt halt nun mal nicht direkt nach dem Ölfilter. Also wer einen Restriktor verbaut, sollte auch noch einen zusätzlichen Filter davor klemmen. Wobei auch der ganze Ölkanal verkokt sein könnte, prüfen sollte er es.
-
@Risk wenn du IHI überholen lassen willst, solltest du überlegen gleich zwei oder drei Lader ein zuschicken. Denn Risse im Abgasgehäuse, Rumpfgruppe oder auch Verdichtergehäuse sind nicht selten. Wenn der Lader schon geschliffen hat, dann ist ja schon mal min. das Verdichtergehäuse und Verdichterrad hinüber.
STK baut auch aus zwei Ladern einen zusammen, je nachdem was halt kaputt ist steigt der Preis. Wenn man eh Lader-Berge zu Hause hat, nicht weiß was mit denen ist, sollte man diese Möglichkeit in Betracht ziehen.
-
Zumindest Garett bietet nur komplette Rumpfgruppen an, wobei bei einem Kugellagerschaden fast immer auch diese mit zerstört wird. Zumindest das Abgasgehäuse könnte es überlebt haben, das Verdichtergehäuse wird aber wohl auch aufgrund des schleifenden Verdicherrads im Eimer sein. Bei den 450€ bleibt es also vermutlich nicht, zusammen bauen kann man es dann aber selbst, da die Rumpfgruppen fertig gewuchtet kommen. Ist also nur noch anschrauben Verdichtergehäuse, anschrauben Abgasgehäuse und das war es.
-
Kommt natürlich auf den Schaden des Laders an, aber ich hab 200€ bezahlt. Die meisten Firmen die das machen, erstellen aber kostenlose Kostenvoranschläge, allerdings schicken die dann wenn man nicht reparieren lässt die Lader fast immer komplett zerlegt zurück.
-
Für das Geld hättest du auch zwei IHI Lader Generalüberholt bekommen (vorausgesetzt die Gehäuse sind OK), so wie es sich anhört ist dieser Lader aber wohl richtig hinüber, oder haben die eine Reparatur angeboten? Warum braucht es überhaupt ein Restriktor bei dem Lader am Uno, der Öldruck dürfte ja wohl kaum die kritische Marke von 4 Bar für die BB Lader überschreiten?
Du hast jetzt zwar den Schaden, egal was ich sage ändert nichts daran, aber dennoch auch als Hinweis für alle. Gerade nach dem Ölwechsel dürfte die Anzahl der Partikel am höchsten werden, da die frischen Additive vermutlich mehr Ölkohle herauslösen dürften.
Tut mir auf jeden leid für dich, ist schon eine menge Geld die du jetzt versenkt hast.
-
Naja mal davon abgesehen, dass der TüV deinen Motor nicht hoch jubelt (wenn er das tun würde, gibt es auf die Fresse), sollte man alles was optisch stark auffällt sowieso für den TüV wieder in einen originalen Zustand versetzen. Und dass der Lader nicht gegen Druck arbeitet hast du auch mit einem geschlossenen, was für ein Sinn würde es denn sonst machen?
-
Offene Ventile gibt es ja nicht ohne Grund, das macht man nicht wegen des Geräusches (zumindest nicht wenn es um tatsächliches Tuning geht). Die bereits erwärmte Ladeluft wird bei geschlossenen Ventilen dem System zurück geführt, entsprechend wird die Ladelufttemperatur und damit die Luftdichte verringert. Das macht sich bei schnellen Lastwechseln, da wo also der Bypass benötigt wird ist das durchaus bemerkbar. Allerdings geht dabei auch Energie verloren, da das System aber ja nicht zu 100% geschlossen ist (Richtung Luftfilter) ist das wohl eher zu vernachlässigen.
-
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist es ein Sicherungswiderstand. Daher der soll abkokeln, wenn die Last zu hoch wird.
-
Naja ohne Kat und mit Kat ist von der Verkabelung unterschiedlich, die haben zwei unterschiedliche Releais im Motorraum (da auch die Jetronic ihr Signal direkt von der Zündspule bekommt).
-
Benutze doch mal bitte die Suchfunktion, das DV26 ist kein unbekanntes Ventil und darüber wurde hier im Forum schon mehr als einmal ausführlich berichtet.
P.S. Es ist vermutlich auch kein originales DV26!!!