Beiträge von rAcHe kLoS

    Vorwärmung und Drosselklappe sind zwei verschiedene paar Schuhe. Der Kaltstart wird nicht wirklich schlechter sein, jedoch wird die Mühle in der Kaltstartzeit viel mehr Sprit saufen und entsprechend fallen auch die Abgaswerte aus. Das Problem ist bei der SPI, dass das Benzin-/Luftgemisch viel stärker abmagert als das bei MPI der Fall ist. Das liegt daran, dass vor die Drosselklappe ein gespritzt wird und die Oberfläche größer ist, demnach Kondensiert wesentlich mehr Kraftstoff an den Wänden und das wird durch mehr Kraftstoff ausgeglichen.

    Bei der MPI wird ja vor die Einlassventile gespritzt, die Temperatur dort ist schnell hoch genug und zudem ist die Oberfläche geringer, an welcher der Kraftstoff kondensieren könnte. Ich würde es also nicht verändert, zudem es vermutlich nicht nur wenig sondern gar keine Mehrleistung bringt.

    Unterboden ist beim Uno ja nicht mal so das Problem, schlimm sind meist die Dome hinten sowie teils auch vorne, dann fast immer Radlauf hinten. Da ist das Problem, dass er Richtung Heck rostet, also genau an der Naht an welche die Stoßstange an den Seiten geht. Schweller sind je nachdem ob das Auto ein Dach hat oder nicht mehr oder weniger kaputt, beim ohne Dach begrenzt es sich meist nur auf die Stellen am Türeinstieg wo die Türdichtung zusammen geht, mit Glashubdach blühen meist noch die Ecken Richtung Radlauf vorne, da die Ablaufschläuche des Dachs einfach im Schweller enden *G* ;) Naja nimm ihn erst mal auseinander, schau hinten in die Seitenwand zwischen Innen-/Außenradlauf Heck und Richtung Schweller runter, wenn da schon der Rost sitzt dann wird es bei bisl Unterboden kleistern nicht bleiben.

    Das Problem ist, dass man beide Steuergeräte Modifizieren muss. Die Microplex (Zündsteuerung) gibt zwar die Impulse für die Einspritzzeitpunkte weiter, jedoch kann man diese nicht unabhängig von der Regelung der Jetronic (Einspritzsteuerung) verändern.

    Daher für mehr Kraftstoff muss man die Jetronic verändern, für veränderte Zündzeitpunkte die Microplex. Die EEPROMs kann man aber relativ leicht auslöten, auslesen und ein neues EEPROM schreiben. Die Kennfelder sind recht deutlich abgelegt, man hat daher eigentlich leichtes Spiel. Dann noch ein DIL-Sockel eingelötet, schon kann man die Dinger auch einfach wieder raus ziehen und neu beschreiben.

    Da man aber schwer an die ermittelten Werte in Echtzeit heran kommt, muss man sowieso noch einiges an Technik verbauen. Daher ohne Breitbandlambda kann man die Sache schon wieder abknicken, also um die alte Technik muss zur Auswertung noch einiges drum herum. Da ist der Schritt auf was frei Programmierbares nicht mehr weit, zudem man dann viel flexibler das Fahrzeug einstellen kann.

    Eigentlich gilt in den ersten 6 Monaten die umgekehrte Beweispflicht, daher der Verkäufer muss nachweisen, dass das Gerät nicht durch unsachgemäße Handhabung den Defekt bekommen hat. Ob da ausnahmen bei solcher Art von Teilen gemacht werden können, weiß ich nicht genau, konnte da aber auch nichts in entsprechenden Gesetzestexten nachlesen. Ich kann mich noch gut daran Erinnern, als das neue Gewährleistungsgesetz verabschiedet wurde, dass wir bei PC-Produkten wie Steckkarten oder ähnlichem auch immer erst dem Kunden nachweisen mussten, dass er es verschuldet hat um eine Mängelbeseitigung auf seine Kosten abzuwälzen.

    So zwischen 800-900€ deutet schon auf originalen hin, es sei denn der Verkäufer will einen so richtig ab zocken. Aber wenn es ein gescheiter Laden war, sollte man davon erst mal nicht ausgehen. Und Gewährleistung muss man als kommerzieller Anbieter anbieten, man kann hier höchstens kürzen bei Gebrauchtteilen. Klar ist natürlich, dass die Händler versuchen sich da raus zu winden. Sie wissen, dass es schwer ist, bei bestimmten Produkten einen Nachweis zu führen, dass der Kunde selbst für den Defekt verantwortlich ist. Wird der defekt durch eindeutig falsche Angaben in der Gebrauchsanleitung verursacht, ist natürlich auch der Händler verantwortlich. Der Händler kann und wird das natürlich an den Hersteller weiter geben, jedoch hast du bei einem Händler gekauft und dieser muss die Gewährleistung in Deutschland dir auch gewähren. Daher der Händler muss zumindest mal prüfen, was die Ursache für den defekt war, bevor er die eine Gewährleistung ablehnt oder genehmigt.

    Bau das Ding aus, schau erst mal ob es wirklich kein Problem bei dir gab (schau mal wie der Öldurchsatz ist) und dann geh auf jeden Fall mit dem Teil an deinen Verkäufer. Natürlich solltest du nicht versuchen, einen Fehler von dir auf den Händler abzuwälzen, wenn aber bei der Ölzufuhr alles stimmte, kann es wohl kaum sein dass der Lader nach so wenig km kaputt gegangen ist. Auch nicht wenn er gepumpt hat, sicher geht das auf die Lebensdauer, aber bestimmt nicht bei 700 km. Zudem ist der Innenraum vom Uno nicht gerade gut gedämmt, man hört da ja sofort wenn es zu pumpen anfängt.

    Ich hab jetzt innerhalb von einem Jahr ein Motor überholt, einen neu aufgebaut und stelle jetzt Beende ende der nächsten Woche das 3. Motor-Projekt. Ich arbeite auch jeden Tag fast 10 Stunden, also Acki auf geht's oder willst du dass ich noch den 4. und 5. Motor baue? *G* :D

    Ja es müsste schon ein paar mm sein, damit das Teil wieder gerade wird. Der Rest wird natürlich hinten raus gedreht. Ich weiß halt nicht wie viel Spiel man da hat, deswegen frag ich ja :D

    Was nimmst du denn für einen Stammkunden für so ein Scheibchen inkl. Versand? :D

    Jep natürlich ist von der Fläche die Rede, was anderes wird wohl eh nur Krumm wenn ich das Ding aus dem 10. Stock werfe :D Die Frage ist, wieviel mm kann von dem Ding abgedreht werden. Ursprünglich sollte nur außen abgedreht werden, bzw. event. auch gestochen werden. Jetzt ist das Ding aber eh so Hügelig, dass ich halt über die gesamte Fläche machen müsste. Ziel ist es ca. 1.8 Kg weniger zu haben, das Ding wieder Grade zu bekommen. Hab da keine großen Erfahrungen, bei der anderen Scheibe meines anderes Motors wars wohl alles kein Thema.

    Wie weit kann man die Schwungscheibe abdrehen, ohne Probleme mit der Kupplung zu bekommen? Hab hier eine, die ist Berg und Tal-bahn. Wollte die abdrehen lassen, der dies für mich machen wollte, hat nun aber bedenken. Was könnt ihr mir da empfehlen?

    Zitat

    Ich würde sagen, Krümmer glüht, weil die Abgase zu früh rauskommen, weil noch zu heiss...

    Das glaube ich eher nicht, es wird wohl eher sein dass die Nockenwelle zu spät aufmacht, der Abgasstrom nicht mehr genug beschleunigt wird. Die Temperatur der Abgase ist dabei nicht alleine entscheidend, sondern auch wie schnell die Abgase der einzelnen Zylinder durch kommen. Wenn der nicht verbrannte Kraftstoffanteil zu hoch wird, dann ist das für die Abgasanlage auch noch eine zusätzliche Belastung. 5. Düse und zu hoher Benzindruck würden das event. auch erklären, also ohne die Karre vernünftig abzustimmen ist das hier doch sowieso Rätselraten.

    Fakt ist, es muss Historisch sein. Damit ist auch der Motor gemeint, wenn es in diesem Jahrgang einen Tuner gab, welcher den MK1 auf 1.4 umgebaut hatte, besteht die Hoffnung dass das auch als Historisch angesehen wird. Begründen könnte man es vielleicht auch mit besseren Abgasnormen, denn pro Umwelt ist mittlerweile einiges mehr möglich.