Beiträge von rAcHe kLoS

    Voraus gesetzt du hast alle Teile und diese sind alle brauchbar, sollte ein Umbau an einem WE abgeschlossen sein. Ich hab z.b. an einem Wochenende kompletten Innenraum ausgebaut, Achsen raus und dann wieder alles rein. Man darf natürlich nicht trödeln, also schön neben bei Bier trinken ist nicht :D *G*

    Es ist Pin 23 von der Micro, sagte ich ja bereits. Wenn die das nicht alle 3 Monate geändert haben, ist das 100%ig so. Und da liegt eine Spannung an, kannst ja mal die LD vom Digitaltacho mit 0-5V in kleinen Schritten ansteuern, wenn ich mich nicht Irre sollte die Anzeige dann hoch gehen. Wobei ich mich nicht 100% Sicher bin, ob der Spannungsverlauf dem des MAP-Sensors entspricht, oder z.b. durch einen Teiler runter gesetzt wird.

    Da es hier ja um die Ladedruckanzeige geht, hilft uns der SX-Digitacho leider nicht weiter. Ich weiß nur, dass es das Rosa-Schwarze Kabel sein muss, ich hab das nämlich mal bei jemandem seinem Mk1 vor zwei Jahren geflickt. Da ging nach dem Tachoausbau und Umbau auf andere Beleuchtung die LD nicht mehr, da war genau das Kabel defekt und das hatte ich damals komplett bis zur Micro zurück verfolgt.

    Ich denke wie gesagt, dass die beste Lösung tatsächlich sein sollte, den Digitacho über einen extra MAP-Sensor anzusteuern. Wenn ich mal so einen Tacho oder die LD in die Finger bekomme, denke ich wird eine Schaltung nicht so teuer sein. Zudem könnte man die Anzeige auch etwas anders abstufen, so dass man die Möglichkeit bekäme mehr wie 1 Bar anzuzeigen, also das Ding auf 1,5 Bar zu kalibrieren.

    So schlimm raucht er ja bei der Kälte eigentlich nicht, zudem er auch im Stand sauber läuft. Wenn er anspringt, läuft er immer auf allen Töpfen? Wie viel Wasser verliert er in welchem Zeitraum? Gerissener Kopf pumpt dir normalerweise ganz schnell Literweise die Brühe durch! Wurde der Kopf vor der Montage wie ich damals sagte mit dem Haarlineal geprüft?

    Die Anzeige funktioniert nur mit der richtigen Microplex, die Anzeige dürfte entweder gehen oder gar nicht. Am Pin23 der älteren Microplex liegt einfach nur der Spannungsverlauf des MAP Sensors an (hab das jetzt mal nach geschaut), also kann man einfach den passenden MAP Sensor nehmen und den direkt am Tacho verbauen (Schlauch liegt dann ja eh schon da). Oder man nimmt die Microplex vom ohne Kat, allerdings muss man dann das Signal für die Einspritzung (Jetronic) von der Zündunterbrechung abgreifen.

    1. Es muss ja kein Tacho mit elektronischer LD sein, den gab es doch auch mit ganz normalem Unterdruckanschluss.
    2. Man könnte durchaus nen BOSCH Map Sensor nehmen, den an die LD anklemmen. Soweit ich weiß, wird vom Steuergerät nur der Spannungswert vom Map Sensor durch geleitet. Wenn nicht, kann ich auch (wenn ich mal einen Tacho auftreibe) heraus bekommen, ob der Eingang der LD event. getriggert wird, dann kann ich auch eine einfache Schaltung mit Map Sensor bauen.

    Gleich groß sind die Tassen natürlich nicht, bei unseren Fiats haben die Shims 33mm und die Tassen haben 38mm. Problem bei einigen Werkzeugen ist dann halt, dass diese sich nicht an der Tasse gescheit auflegen. Damit kannst du die nicht runter drücken, ohne die Tasse zu zerballern. Ich hab das Werkzeug von Fiat, das passt tatsächlich :D

    Ich hab das BOV Stage II, spricht recht gut an. Ich hab es als offenes System, daher die Luft wird abgeblasen. Da ich eh kein LMM mehr habe, hat man auch kein Problem mit extremer Überfettung. Das ist halt der Nachteil beim offenen System, ich hatte da zuvor schon ab und zu dass wenn man vom Gas gegangen ist der Motor absterben wollte. Das HKS sollte eigentlich gut funktionieren, ist ja schließlich ein sequentielles. Bei den ein Kolbensystemen ist zu groß deswegen ein Problem, da die Feder welche leichte Druckunterschiede ausgleichen sollte dann meist viel zu stark ist. Demnach geht das Ventil ist bei größeren Differenzdruck auf, also viel zu spät für unsere Kistchen.

    Ich hatte mal ATE Bremsscheiben und ATE Beläge auf meinem 1.1ér Montiert, nachdem ich einmal hier im Siegerland Berg-/Talfahrt hinter mir hatte, klackerte es vorne Links plötzlich. Rad runter und was sehe ich da, die ca. 6 Monate alte Bremsscheibe komplett gerissen. Tja es hat sich dann heraus gestellt, dass die nicht von ATE waren, sondern eine recht gute Fälschung ;)

    Läuft der Motor denn im Stand sauber? Deine Einspritzventile könnten auch seltsame Geräusche von sich geben. Spritgeruch im Nockenwellenkasten kann durch zu starken Benzineintrag ins Motoröl kommen, das wiederum könnte durch zu fettes Gemisch, defekte Einspritzdüse (sabbern) oder aber auch stark verschlissene Kolbenringe entstehen. Der Kraftstoffgeruch könnte aber auch auf defekte Ventilschaftdichtungen hindeuten, dann könnten auch die Tassen hängen bleiben, da der Kraftstoff über die Führung bis zur Tasse hoch kommt. Zu stark verdünntes Öl könnte aber wie Kaktus schon sagte, die Tassen hängen lassen. Klacken tut es dann, weil plötzlich die Tasse von der Feder nach oben gedrückt wird und dann auf der Nocke aufschlägt.

    Wie ist das eigentlich beim 1.4ér, wäre es da nicht Fatal wenn das Ventil offen bleibt und der Kolben oben ist? Also beim 1.3ér knallt ja Kolben und Ventil noch nicht zusammen, aber beim 1.4ér auch?

    Ist aber auch gefuddel, wenn der Geldbeutel nicht viel hergibt soll er es mit einer Megasquirt oder dem etwas teuren Fertiggerät KDFI versuchen. Aber ohne auf dem Leistungsprüfstand die Klopfgrenze zu kalibrieren, wird er auch mit einer frei Programmierbaren Probleme bekommen. Bei mir läuft die KDFI ja schon mal, aber auch ich muss dann irgendwann im April noch den Klopfsensor kalibrieren lassen, solange bleibt es halt bei 0,5 Bar Ladedruck und moderater Zündung.

    Mich würde mal so insgesamt interessiere, welche Modifikationen denn mit eingeplant sind. Daher welches Steuergerät für Einspritzung und Zündung, welche Einspritzdüsen bzw. wie für mehr Kraftstoff gesorgt wird?! Dass der Lader bei dem Motor 1.8 Bar drückt, bezweifel ich zwar erst mal (höchstens Peak), aber wenn er das tut ist die Kopfdichtung noch das geringste Problem. Klopfen des Motors sollte die Zündung bis zum max. Regelbereich zurück fahren, wie sich das dann auf einen stabilen Abgasstrom und damit Ladedruck auswirkt kann vielleicht einer der Experten hier im Forum aufklären.

    Willkommen, ein wirklich hübscher Uno. MK1 Heckklappe finde ich zwar nicht so hübsch, aber es muss dir ja gefallen. Ansonsten halt anhand der zwei Bilder Top Auto, steckt wohl auch viel Arbeit drin.

    Die normale Leitung ist an sich OK, nur geht einem dieses herum biegen vielleicht auf die Nerven. Die Leitungen sollte man schon neu machen, wenn man sowieso den Lader tauscht. Die Dinger verkoken, entsprechend sinkt der Durchsatz. Ich denke ein größerer Durchmesser ist kein Problem, da man ja sowieso wieder eine Reduzierung durch die Ringanschlüsse und Schraube bekommt. Die originale kann er ja sowieso nicht nehmen, ist bestimmt zu kurz.

    Schau halt ob er dicht ist, bei Ebay gibt es halt viele gefälschte Artikel. Kumpel von mir hat mal einen Malpassi gekauft, der sah fast identisch zu meinem aus. War dann aber doch gefälscht, die Buchstaben waren eine etwas andere Schriftart, das Ding hat nach 3 Wochen angefangen aus allen Verbindungen zu spritzen.