Beiträge von rAcHe kLoS

    Der 3 Liter Lupo verbaucht immerhin das doppelte an Energie ;)


    ( 3 Liter Diesel haben einen Brennwert von 29,9 kWh)[/quote]

    Doof ist halt nur, dass der Strom nicht zu 100% aus regenerativen Quellen stammt sondern zu einem großen Anteil mit Wärmekraftmaschinen erzeugt wird. Also egal ob es jetzt Kernenergie ist, Kohle oder Gas, von dem Energieträger gehen ca. 60% im Schnitt in Deutschland flöten. Bei Kraftwerken mit KWK sieht die Gesamtbilanz schon wieder besser aus, davon gibt es nur im Strommix zu wenige. 3 Liter Diesel erzeugen dir vielleicht

    Aha,dann weißt du mehr als alle Akkuentwickler zusammen.. Ich bin in diesem Bereich beruflich tätig und weiß, daß keiner schon soweit ist, Akku-Stacks mit solch einer von dir genannten Lebensdauer zu produzieren. Und schon gar nicht in der Großserienfertigung

    Ich setze schon länger LiFe-PO4-Zellen ein, diese vertragen extreme Lade-/Entladeströme und sind bei moderaten Strömen durchaus mit 2000 Zyklen ohne nennenswerten steigende Impedanz einsetzbar. Also so Problematisch sehe ich das für Fahrzeuge nicht, welche als kleine Stadtflitzer konzipiert werden.

    Ist natürlich klar, dass man den Schweißprimer nur an Stellen verwenden sollte, wo man später keine 2K-Grundierung aufbringt. Ich verwende für Unterboden, Schweller und Radkästen auch nur Brantho-Korrux, alle Nähte die nach außen gehen wurden bei mir mit Karosseriekit abgedichtet und dann über lackiert. Nähte welche nach Innen gehen (Übergang Reparaturblech) hab ich offen gelassen, hab wie MAD von Innen mit Fluid-Film gearbeitet. Im Sommer werde ich aber noch mal Mike Sanders verarbeiten, den Fluidfilm hab ich hauptsächlich wegen event. noch vorhandenem Rost und den tollen Kricheigenschaften verarbeitet.

    Wenn man es nicht ganz so perfekt haben will, sorgt man für eine vernünftige Untergrundversiegelung und spachtelt Epoxydharz-Spachtel. Ansonsten verzinnen, hab ich gemacht, ist aber auf Senkrechten Flächen nicht in 5 min. gemacht. Hab z.b. am Türeinstieg Bleche eingesetzt, da musste ich einfach nur den Zinn verlaufen lassen, dann wurde es glatt gehobelt. An der Seitenwand ist das nicht so einfach, da der Zinn natürlich der Anziehungskraft folgt :D

    Wenn der Radlauf gewechselt ist, kann man auch noch von Innen zwischen Innenradlauf und Außenradlauf gut versiegeln, z.b. Mike Sanders oder wenn es erstmal leicht und schnell gehen soll Fluid-Film (wobei das nix für Langzeitkonservierung ist).

    Hab einen ähnlichen Tankdeckel, hab das auch ähnlich gelöst mit der Tankentlüftung, ich hab seit dem keinerlei Probleme mehr beim Betanken. Ich kann verstehe warum er den Ausschnitt da gemacht hat, denn dadurch hat er vom Reparaturblech auch die etwas abgewinkelte Kante mit genommen. Ich habs ja etwas darunter gemacht, man muss aber deutlich mehr fummeln damit das dann sauber verläuft. Hätte ich das noch mal gemacht, würde ich jetzt auch weit über die Kante gehen, denn viel weiter drunter kann man aufgrund des meist genau in der Ecke des Hecks sitzenden Rosts nicht gehen.

    Wie gesagt, schau dir die Zuleitung hinten am Sicherungskasten auch an. Aber ohne Messgerät, ist das Glück wenn du es findest, zumindest nicht ohne genau den Schaltplan zu lesen. Die Möglichkeit mit einem defekten Zündschloss würde ich auch nicht ganz ausschließen, da die Spannungsversorgung für Steuergerät/Zündung und für die anderen Verbraucher unabhängig vom Zündschloss geschaltet werden.

    Wenn der Motor noch nicht läuft, was ist dann? Weil wenn er noch normal anspringt, bei abgeschalteten Motor aber das gleiche Problem hat, wird es wohl kaum am Gleichrichter und Laderegler liegen. Das Problem ist dann eher Stromversorgung Batterie -> Zündschloss -> Sicherungskasten zu suchen. Prüfe auch mal, ob die Masseverbindungen alle fest sind, z.b. auch die Hinten links, macht ähnliche Probleme wenn die lose ist, da sich dann Potentialunterschiede über die anderen Masseverbindungen ausgleichen.

    Das ist doch einfach nur bäääh.... Da spar ich lieber woanders als am Auto.

    Ach ja z.b. dann am Essen, weil z.b. statt dein Teller der Tank voll werden muss? Also genau beim Auto spare ich zuerst, lieber hab ich z.b. eine gut gedämmte Wohnung als ein gut gedämmtes Auto in welchem in einen Bruchteil meiner Lebenszeit verbringe. Aber naja das nenne ich mal Prioritäten setzen *G* :D :D :D Sei mir nicht Böse, aber ich kenne leider solche Leute, die jammern weil sie kein Geld haben, aber trotzdem einen Fuhrpark wie nen Scheich unterhalten.

    Naja für einige ist es vielleicht wichtiger ein Zukunftsfähiges Auto zu haben, statt irgendwann unverblümt an einer Tankstelle um Sprit zu betteln ;) Ob das Auto jetzt Wirtschaflticher ist als ein ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ist jetzt eine andere Frage, hängt ja vom Gewicht und dem Energieverbrauch ab. Was nutz ein E-Auto mit 2,2 Tonnen was dann 14 kWh strom verbrät, da entsteht beim derzeitigen Energiemix auch nicht weniger CO² oder eine Einsparung. Aber fakt ist, ohne alternative Antriebe wird es düster für die Mobilität werden, Wasserstoff ist auch nicht die Antwort darauf (ca. 80% Energieverlust bis sich das Auto bewegt), da der ja auch nicht auf Bäumen wächst sondern hergestellt werden muss (entweder aus Wasser oder Erdgas).

    Ich lege also nicht unbedingt Wert auf die Optik, wenn heute tatsächlich ein günstiges E-Fahrzeug kommt, mit welchem ich an die Arbeit komme. Ich benötige dafür kein Auto mit einer Reichweite von 500 km oder Angeber-Optik, sondern ich bin dann vielleicht froh einfach nur so günstig wie nur Möglich zum Job zu kommen. Das Problem der Energiespeicher ist relativ unproblematisch, heutige Akkus mit gescheiter Ladeelektronik überleben locker 1500 Ladezylken. Angenommen das Fahrzeug hätte eine Reichweite von 150 km, wären das schon 225000 km. Lithium-Eisen-Phosphat-Akku z.b. ist Günstiger als Lithium-Ionen-Akku und haltbarer, daher sehe ich das nicht mehr als extrem problematisch an.

    Davon lösen sollten wir uns aber ganz schnell, dass man Autos so bauen kann wie bisher. Daher nix mit 2 Tonnen Fahrzeug, der Trend wird und muss wieder zurück gehen zu kleineren Autos. Ein Audi A2 z.b. ist auch nicht schön, aber an sich ein geiles Auto für die damalige Zeit gewesen. Bis heute noch ungeschlagen vom Verbrauch, selbst Hybridfahrzeuge schaffen das nicht. Nur mit Schönheit geht sowas nicht, denn Aerodynamik ist meist nicht besonders Hübsch :D Siehe z.b. das Konzeptfahrzeug Loremo, der gewinnt sicher auch keine Miss-Wahl :D

    Durchrosteter Scheibenrahmen, undichte Abdichtung vom Laubfangkasten zum Innenraum, verstopfter Ablauf vom Laubfangkasten sind nicht selten. Ist die Feuchtigkeit im Auto sehr hoch, fangen die Verbinungen am Sicherungskasten und Schalter an zu Oxydieren. Für mich hört sich das Problem ganz stark nach einem sehr hohen Übergangswiderstand an, daher dieses "Abbauen" des Stromkreises. Radio wird normalerweise Paralell zum Zigarettenanzünder geklemmt, daher diese Verbindung pund Sicherung prüfen. Wenn du Glück hast findest du es, ich vermute aber ein Problem mit der Hauptzuleitung zum Sicherungskasten, da bei dir auch die Armaturen ausfallen, diese ist von Hinten in den Sicherungskasten gesteckt (dicke Leitung).

    Jo bei den Ladern die ich hab, lässt sich die Welle überhaupt nicht rein/raus schieben, nach oben und unten haben die aber alle spürbares Spiel. Da das aber auch erst weg geht, wenn der Öldruck da ist, lässt sich im ausgebauten Zustand sowieso schwer prüfen. Und im eingebauten Zustand muss man erstmal den Motor anbekommen, wenn der Schlauch vom Lader zum LMM ab ist *G* ;)

    Die Lader hören sich meist eher an wie ein Dremel, weil das Verdichterrad im Gehäuse schleift. Wenn er also noch Druck aufgebaut hat, kann man davon ausgehen, dass er noch einigermaßen auf Drezahlen kommt. Wenn es da dann schleift, hört sich das ziemlich krass an.

    Ich hab den Keller voll mit IHI RHB5, die Frage ist nur, wie weit die OK sind. Ich hab nicht das Know How um das zu prüfen, die Verdichterräder lassen sich leicht drehen, aber das heißst nix. Müsste man Professionell testen lassen, daher mit Öldruck und Wasser versorgen und Anströmen, damit man sieht ob er schleift und Öl spuckt.