Wir haben gestern Abend die Bilder gezogen, das bedeutet dass zu einem Großteil die Bilder sauber auf dem Webspace von Chris und Acki liegen. Es gibt zwar ein paar kleine Ausnahmen, z.b. Bilder welche unsauber verlinkt waren, oder Bilder die auf das Thumbnail zeigen, aber bei 7156 noch vorhandenen Bildern dürfte eine kleine Fehlerqoute nicht so schlimm sein. Mehr war nicht drin, hab schon so lange genug am Importscript gearbeitet um alles mögliche ab zu decken ![]()
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Nein sind sie nicht, es läuft wie geplant

-
Genau deswegen hab ich die Kaktuss-Gestänge, die werden vermutlich die Autos überleben *G*

-
1. Welches Auto?
2. Möglich wäre Kupplung, Ausrücklager, Schaltgestänge, Synchronring, zu wenig Getriebeöl oder Wasser im Getriebe. -
Zitat
die Scheibenheizung hinten funktioniert zwar
Wenn es heizt, schaltet auch das Relais

-
Braun ist wohl das neue Orange?
Und natürlich leuchtet es, da der Schalter selbst keine Zustandsanzeige hat (abgesehen davon, dass man sieht dass er gedrückt ist). -
Es gibt auch Kontrastmittel bzw. CO²-Tester für das Kühlwasser, damit kann man z.b. schauen ob es CO² ins Kühlwasser drückt, was ein Anzeichen für eine defekte Kopfdichtung wäre. Ich weiß ja nicht, ob und wie viel Kühlwasser bei dir verloren geht.
-
Ferndiagnosen sind halt nicht leicht, vielleicht ist es auch nur Kondenswasser, was zum Teil auch wieder aus der KW-Entlüftung ausdampft. Ich hab sowas bei mir aber noch nie gesehen, von daher hätte ich halt auf Kopfdichtung getippt.
-
Tjo das wäre ein Zeichen für eine defekte Kopfdichtung oder gerissener Kopf.
-
Im LLK sammelt es sich immer etwas mehr, ansonsten hilft ein Oilcatcher, zumindest um zu sehen ob es aus dem KW-Gehäuse kommt oder nicht. Ansonsten können vielleicht ja auch mal die anderen Experten was dazu sagen, mir fehlen da auch etwas die dauerhaften Erfahrungswerte bei den Turbos.
-
Viel heißt, wenn es läuft. Sichtbare Ölablagerung und ein leichter Film sind wohl normal, wenn die Menge aber so hoch wird, dass es nicht mehr abtransportiert wird (in den Motor wo es mit verbrennt), dann stimmt was nicht. Entweder kommt es dann vom Lader, oder durch die Kurbelgehäuseentlüftung.
-
Dass das Ding mehr riecht mit offenem Luftfilter ist normal, begünstigt wird das auch wenn du ein Blow-Off oder Pop-Off hast was zu spät aufmacht. Dadurch knallt die Luftsäule zurück und drückt Luft zurück, dabei kommen dann Öl dämpfe aus KW-Gehäuse und Ansaugtrakt (Lader) in die Umgebungsluft.
Spuckt der Lader viel Öl, wird das natürlich begünstigt. Sind Kolbenringe ziemlich fertig, drückt es durch die KW-Entlüftung auch mehr durch.
-
Wie gesagt, Lambda kann es auch sein. Entweder ist die Sonde einfach defekt, oder sie heizt nicht mehr, was besonders kurz nach dem Kaltstart für Probleme sorgt.
Du hattest die komplette Monojet getauscht, also quasi komplette Drosselklappe mit Einspritzung?
Ansonsten kann auch der Motor einfach fertig sein, Kolbenring geflogen oder ähnliches. Kompression mal auf allen 4 Töpfen messen, ist zwar selten aber kommt vor. Defekte Kopfdichtung wäre auch noch was, meiner fing auch damals an im kalten Zustand zu bocken, das obwohl ich noch keinen nennenswerten Wasserverlust hatte.
Ich hab bisher noch keinen 1.0ér und 1.1ér Fire mit mehr als 130tkm gesehen, wo nicht die Kopfdichtung defekt war. Wobei ich bisher auch immer noch Fahrzeuge hatte, die entweder vom Vorgänger oder Fahrer selbst gedroschen wurden

-
Nach Öl? Offener Luftfilter?
-
Der meiste Ölverlust geht über den Lader, es ist normal dass du da immer etwas haben wirst. Egal wie Frisch der Lader ist, es wird immer etwas Öl raus gehauen. Es darf halt nur keine Ölparty sein, daher wenn die Karre blaue Wolken wirft stimmt was nicht.
-
Lambdasonde könnte noch defekt sein, z.b. gammelt auch gerne die Zuleitung für die Heizung der Sonde.
-
Der Golf hat aber eine Anhängelast von 1500 kg bei bis zu 8% Steigung, daher dürfte man einen mit 1500 kg anhängen, da du aber mit dem Golf nur 1400 fahren darfst, bin ich auf die 1400 kg gekommen.
Natürlich darfst du dann aber auch keine Strecke fahren, auf welcher du eine Steigung über 8% hättest

-
So ist es, oder einen anderen Hänger organisieren (mit einem zGG von max. 1400 kg).
-
Hat zwar mit der Frage hier überhaupt nichts zu tun, auch nicht damit ob er BE hat oder nicht, aber ja er darf nur Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5t fahren.
-
Ihr habt schon gelesen was ich geschrieben habe? Da steht es doch 100%ig, also kann man sich ausrechnen ob du nur den 750kg Hänger fahren darfst oder mehr.