Wie du schon vermutest, ich denke auch, dass es möglicherweise das TZM (Transistor-Zündmodul) ist. Oft geht es wieder, sobald es abgekühlt ist. Event. schaffst du den KM noch nach hause, besser noch wäre aber, du holst dir einen Verteiler und baust vor Ort um.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Du hast auch mal ganz oben im Sicherungskasten geschaut? Da sind nämlich Sicherungen, die sieht man nicht wenn man nur von vorne auf den Sicherungskasten schaut. Ansonsten gibt es noch ein Standardfehler, beim Verbindungskabel welches unterhalb des Kühlwasserausgleichsbehälter lang läuft.
-
Bevor du entsorgst komm ich noch mal bei dir vorbei, da bekommste das Geld wenigstens in Bar *G*
-
DK-Poti könnte es auch sein.
-
Unterdruckdose ist ja in 3 min. geprüft, den Schlauch am Saugrohr abziehen, dann mit dem Mund dran ziehen, wenn man Luft durch die Dose saugen kann und sich kein Unterdruck bildet ist die Membran durch.
-
Ich gehe davon aus, dass es einer mit Monojet ist. Funktioniert der DK-Stellmotor? Den Tempfühler vom Steuergerät schon mal geprüft.
Ansonsten üblich natürlich die Unterdruckdose, wobei das Standgas nur minimal absackt. Ansonsten auch mal Zündung abblitzen, wenn er mit defekter Unterdruckdose das Standgas so niedrig hält, könnte auch der Zündzeitpunkt nicht stimmen.
Denn die Karren werden auch mit abgezogener Unterdruckdose abgeblitzt, von daher müssen die auch so laufen.
-
Dann war wohl die SQLite DB total fritte, sollte aber normalerweise nicht passieren. Kann höchstens dann passieren, wenn der Rechner abschmiert wenn der Fuchs gerade dabei ist in die DB zu schreiben.
-
Ich hab jetzt schon zwei Fahrzeuge mit 100-Zeller durch den Tüv gebracht, der Tüv hat da gar nicht mal so genau hin geschaut. Der hat nur gesagt, ach Auspuff und Kat ist wohl auch neu und das wars. Asu gemacht, die Werte waren mehr wie gut.
Das bisschen mehr Durchmesser der Racing Anlage zum 70ér merkst du am Geräusch bestimmt nicht, wenn du es Laut willst reicht auch ein entsprechender Endtopf. Mit der Racinganlage an sich, wird es nicht wirklich lauter, da diese genau so gut den Schall dämmt.
-
Die Kekse kann man im Firefox problemlos für eine bestimmte Seite löschen. Extras -> Einstellungen -> Datenschutz -> einzelne Cookies löschen.
-
Ich nutze auch Firefox, mal davon abgesehen dass das Forum sich an keinen HTML-Standard hält (weder HTML 4.0x noch XHTM) interpretiert das Teil das Forum problemlos.
-
Noch mal, gugge in die Liste ob dein Motorcode dabei ist. Alles andere ist erstmal nebensächlich, das interessiert die Zulassungsstelle und nix anderes. Den Rohrdurchmesser von 1.0ér hab ich jetzt leider nicht, aber hat man auch mal schnell nachgemessen (steht aber sogar teilweise mit in den Listen).
-
Wie gesagt, wichtig ist die Schlüsselnummer bzw. Motornummer, entweder ist das Auto aufgeführt oder nicht. Ob es jetzt Zufall oder Technik bedingt ist, dass die Minikats erst bei den Modellen 06/92 verfügbar sind oder nicht weiß ich nicht.
Schau in die Liste, das dauert keine 5 min. Es gibt nur zwei Hersteller, Oberland Mangold und Walker die für den Uno was haben.
-
Für Straßenauto ist es natürlich Käse, schon alleine deswegen weil der TüV das gar nicht gerne sieht.
-
Zitat
ICH glaube nicht das mir mein Auto unter dem A.... wegrostet.
Glauben ist schön, aber genau das tut ein Uno (wie viele anderen Autos auch), wenn nix dran gemacht wird
-
Anhand deiner Schlüsselnummer siehst du recht schnell, ob es einen passenden Minikat gibt. Für den Motor 156A2.246 gibt es da normal was, im Gegensatz zu Dieselnachrüstungen, gibt es keine Vorschrift wie alt der Kat sein darf. Wenn es eine Freigabe gibt, dann ist alles andere egal. Wobei bei defektem Kat du sowieso spätestens beim TüV ein Problem bekommst
-
Wünsche dir auch einen schönen Geburstag
-
1. Da du so oder so Übermaß brauchst, kannst du vorsichtig den Grad weg schleifen. Aber nicht zu viel, sonst reicht das 2. Übermaß nicht mehr
Normal haftet das Material des Kolben aber nicht so stark, daher mit leichten Schlägen könnte der Kolben raus gehen. KW würde ich erstmal drin lassen, solange du nicht vor hast die Hauptlager auch zu wechseln.
2. Pleuellager werden GRUNDSÄTZLICH neu gemacht wenn man die geöffnet hat, vermessen tut die ein guter Instandsetzer aber auch, denn wenn die Lauffläche auf der KW eingelaufen ist, muss auch hier die KW aufbereitet werden und ein anderes Lager genommen werden. Aber ich glaube nicht, dass das ein Problem ist, solche Probleme hat man eigentlich nur wenn die Motoren mit falschen oder zu wenig Öl gelaufen sind.
3. Ich dachte das hätten wir bereits geklärt? Man kann die Spannung der Ringe prüfen, aber warum sollte man diese nicht neu machen wenn man schon den Motor überholt? Drei Ringe sind es, weil du einen Abstreifring hast (unten) und zwei Verdichtungsringe. Wenn du mal schaust, sind die oberen Ringe mit Versatz im Kolben. Da die Ringe offen sind, hat man Kompressionsverluste, durch den Versatz wird dies minimiert.Da du doch sowieso einen Kolbenschaden hast, wird in der Regel gleich alle 4 Zylinder gemacht. Daher 4 neue Kolben und Ringe, aber wie gesagt, das kann dir alles ein Instandsetzer sagen. Ich gehe mit Blöcken in eine gute Zylinderschleiferei, die messen erstmal und sagen mir welche Mindestübergröße ich brauche. Dann hole ich die Kolben und geb die denen, dann bohren und schleifen die das genau passend.
So werde ich das im Winter jetzt mit dem 2. Motor auch machen, der soll quasi wie neu werden (abgesehen von einigen Spielereien, die ich Schwachsinnig finde bei einem 140.000 km Block neu zu machen).
-
Interesse hätte ich an den Teilen für den Motor welchen ich im Winter aufbaue auch.
-
Hab nen Winter Uno mit 1,1l Nähmaschine, da kann es rosten, das ist mir an der Karre ziemlich egal. Hab zwar auch schon alles mögliche geschweißt, aber das auch nur um die Karre über den TüV zu bekommen.
Das Auto soll mich so wenig wie möglich kosten, da er auch das ganze Jahr angemeldet ist. Im Sommer fährt den meine Mutter, für den Winter hole ich mir den dann wieder zu mir.
-
Also der Fenstergummi/Leiste unten geht eigentlich recht einfach raus, da muss man nur mit einem breiten flachen Schraubendreher die Plastikfalz Richtung Tür-innere drücken (das gilt für die Leiste außen sowie innen).
Der Scheibengummi geht auch recht einfach raus, man sollte nur daran denken, dass die Scheibe auch durch den Gummi geführt wird, also aufpassen da die Scheibe dann weg kippen kann. Der Gummi wird auf der langen Seite (also zum Türschloss) aus der Tür gezogen, dann lässt sich der Gummi langsam einfach komplett vom Rahmen abziehen. Dauert keine 5 min. den Gummi rein und raus zu machen, also echt Easy