Beiträge von rAcHe kLoS

    EU-Führerschein meint er wohl den nach den EU Richtlinien, also eben statt Klasse 3 hat er Klasse B gemacht. So wie viele, die z.b. BJ > 81 sind, bei mir ging es noch um 4 Wochen und konnte noch den alten machen. Hab zwar dann auch den im Kartenformat erhalten, auf dem auch statt Klasse 3 die Klase B drauf ist, jedoch ist zusätzlich zu B noch BE, C1, C1E, M, S und L eingetragen.

    Anhänger bis 750 kg zulässiges Gesamtgewicht dürfen generell ohne BE gefahren werden, das ist auch schon das einzige was sich auf 750 kg bezieht.

    Ansonsten gilt die Regelung, dass der Anhänger ein zulässiges Gesamtgewicht in der Höhe des Leergewichtes des Fahrzeugs haben darf, solange das zulässige Gesamtgewicht des ziehenden Fahrzeugs sowie des Hängers die 3500 kg nicht überschreitet.

    Ein paar Beispiele:

    Kein BE erforderlich 
    a) Auto hat 3500 kg zulässiges Gesamtgewicht, der Hänger hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 750 kg.
    b) Auto hat 2000 kg zulässiges Gesamtgewicht und ein Leergewicht von 1300 kg, der Hänger hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1300 kg (1300 + 1300 = 2600 also unter 3,5t sowie Hänger unter bzw. gleich dem Leergewicht des ziehenden Fahrzeuges).

    BE erforderlich 
    a) Auto hat 2500 kg zulässiges Gesamtgewicht, der Hänger hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1100 kg (2500 + 1100 = 3600 überschreitet die 3,5t, da Hänger schwerer als 750kg wird bei 3,5t gedeckelt).
    b) Auto hat zulässiges Gesamtgewicht von 1300 kg und ein Leergewicht von 980 kg, der Hänger hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1000 kg (1300 + 1000 sind zwar nur 2300, jedoch wiegt das Auto nur 980kg demnach ist der Hänger 20 kg zulässiges Gesamtgewicht zu schwer).
    Anhänger dessen zulässiges Gesamtgewicht über dem Leergewicht des ziehendes Fahrzeuges liegen, kannst du generell ohne BE abknicken.

    Dein Anhänger läge also 1400 kg über dem, was du eigentlich ziehen dürftest bzw. auch 900 kg über dem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5t.

    Du müsstest also einen Hänger haben, der ein zulässiges Gesamtgewicht von max. 1400 hat und leer max. 600 kg wiegt, dann dürftest du ohne BE mit dem Golf ziehen.

    Hier noch mal Rechenbeispiel warum:
    Auto hat Leer 1400 kg, zulässiges Gesamtgewicht von 1900, der fiktive Hänger hät auch ein zulässiges gesamtgewicht von 1400.

    1400 + 1400 = 3300 -> bleibt also unter 3,5t und das zulässige Gesamtgewicht des Hängers bleibt unter bzw. gleich dem vom Leergewicht des Golfs.

    Wie du schon vermutest, ich denke auch, dass es möglicherweise das TZM (Transistor-Zündmodul) ist. Oft geht es wieder, sobald es abgekühlt ist. Event. schaffst du den KM noch nach hause, besser noch wäre aber, du holst dir einen Verteiler und baust vor Ort um.

    Du hast auch mal ganz oben im Sicherungskasten geschaut? Da sind nämlich Sicherungen, die sieht man nicht wenn man nur von vorne auf den Sicherungskasten schaut. Ansonsten gibt es noch ein Standardfehler, beim Verbindungskabel welches unterhalb des Kühlwasserausgleichsbehälter lang läuft.

    Unterdruckdose ist ja in 3 min. geprüft, den Schlauch am Saugrohr abziehen, dann mit dem Mund dran ziehen, wenn man Luft durch die Dose saugen kann und sich kein Unterdruck bildet ist die Membran durch.

    Ich gehe davon aus, dass es einer mit Monojet ist. Funktioniert der DK-Stellmotor? Den Tempfühler vom Steuergerät schon mal geprüft.

    Ansonsten üblich natürlich die Unterdruckdose, wobei das Standgas nur minimal absackt. Ansonsten auch mal Zündung abblitzen, wenn er mit defekter Unterdruckdose das Standgas so niedrig hält, könnte auch der Zündzeitpunkt nicht stimmen.

    Denn die Karren werden auch mit abgezogener Unterdruckdose abgeblitzt, von daher müssen die auch so laufen.

    Ich hab jetzt schon zwei Fahrzeuge mit 100-Zeller durch den Tüv gebracht, der Tüv hat da gar nicht mal so genau hin geschaut. Der hat nur gesagt, ach Auspuff und Kat ist wohl auch neu und das wars. Asu gemacht, die Werte waren mehr wie gut.

    Das bisschen mehr Durchmesser der Racing Anlage zum 70ér merkst du am Geräusch bestimmt nicht, wenn du es Laut willst reicht auch ein entsprechender Endtopf. Mit der Racinganlage an sich, wird es nicht wirklich lauter, da diese genau so gut den Schall dämmt.

    Noch mal, gugge in die Liste ob dein Motorcode dabei ist. Alles andere ist erstmal nebensächlich, das interessiert die Zulassungsstelle und nix anderes. Den Rohrdurchmesser von 1.0ér hab ich jetzt leider nicht, aber hat man auch mal schnell nachgemessen (steht aber sogar teilweise mit in den Listen).

    Wie gesagt, wichtig ist die Schlüsselnummer bzw. Motornummer, entweder ist das Auto aufgeführt oder nicht. Ob es jetzt Zufall oder Technik bedingt ist, dass die Minikats erst bei den Modellen 06/92 verfügbar sind oder nicht weiß ich nicht.

    Schau in die Liste, das dauert keine 5 min. Es gibt nur zwei Hersteller, Oberland Mangold und Walker die für den Uno was haben.

    Anhand deiner Schlüsselnummer siehst du recht schnell, ob es einen passenden Minikat gibt. Für den Motor 156A2.246 gibt es da normal was, im Gegensatz zu Dieselnachrüstungen, gibt es keine Vorschrift wie alt der Kat sein darf. Wenn es eine Freigabe gibt, dann ist alles andere egal. Wobei bei defektem Kat du sowieso spätestens beim TüV ein Problem bekommst ;)