Sehe ich ähnlich, zudem ein Uno Turbo kein Neuwagen ist, entsprechend auch viel Geld in Instandhaltung fließen wird.
Die Karosserie ist schon für viele ein Problem, da diese an vielen Enden und Ecken Soll-Roststellen hat, welche nur durch gescheite Gegenmaßnahmen (neue Bleche, gescheite Versiegelung) beseitigt werden können.
Dann ist der Motor bedingt durch seine hohe Leistungsdichte anfälliger, wie z.b. ein 1.1ér Motörchen oder der 1.4ér Uno ohne Turbo. Zudem viele mittels Dampfrad dann auch noch die Leistung erhöhen, was wiederum auch schnell Lader und Motor killt, da die wenigsten den Motor gescheit neu abstimmen.
Es ist ganz einfach, der Uno ist kein billiges Angeberauto (auch wenn es Fiat ist), womit man mal eben ein paar P.S. raus hängen lassen kann. Der Uno ist ein altes Auto, was niemals für eine Laufleistung von mehr wie 150.000 km gebaut wurde. Entsprechend viel Aufwand muss betrieben werden, um solch ein Fahrzeug in Schuss zu halten.
Jeder der ein Uno erhalten möchte, dem sei es auch gegönnt, er sollte aber auch über entsprechende Möglichkeiten verfügen. Entweder viel Geld, oder eigene Werkstatt oder besser noch beides *g* 