Beiträge von rAcHe kLoS

    Das Problem ist doch nicht die Dichtungswirkung zwischen Dichtung und Rahmen, sondern zwischen Scheibe und Dichtung. Silikon oder egal was auch immer löst das Problem nicht, es sei denn du schmierst es so voll dass die Scheibe nicht mehr aufgeht ;)

    Ich würde zuerst versuchen den Gummi wieder Geschmeidig zu bekommen, oft hilft da schon eine Kur mit Glycerin.

    Ist das ein 1.0er i.e.? Wenn ja, dann schau ob er einspritzt. Luftfilterkasten komplett runter, dann jemand starten lassen und schauen ob aus der Einspritzdüse über der Drosselklappe Benzin kommt.

    Wenn nicht kann es eine vergammelte Steckerverbindung am Steuergerät sein (Beifahrerfußraum), oder die Verbindung vom Hallgeber zum Steuergerät könnte auch unterbrochen sein (von Zündmodul zum Steuergerät), da dann mal die entsprechenden Stecker im Motorraum prüfen.

    Benzinpumpe müsste man beim umdrehen vom Zündschlüssel ganz kurz anlaufen hören, die läuft ca. 1 Sekunde und geht dann wieder aus (kurzes leises Brummen/Summen).

    Gerissener Zahnriemen würde kein Zündfunke bedeuten, da ohne Nockenwellenantrieb sich im Verteiler natürlich auch nix regt.

    Sehe ich ähnlich, zudem ein Uno Turbo kein Neuwagen ist, entsprechend auch viel Geld in Instandhaltung fließen wird.

    Die Karosserie ist schon für viele ein Problem, da diese an vielen Enden und Ecken Soll-Roststellen hat, welche nur durch gescheite Gegenmaßnahmen (neue Bleche, gescheite Versiegelung) beseitigt werden können.

    Dann ist der Motor bedingt durch seine hohe Leistungsdichte anfälliger, wie z.b. ein 1.1ér Motörchen oder der 1.4ér Uno ohne Turbo. Zudem viele mittels Dampfrad dann auch noch die Leistung erhöhen, was wiederum auch schnell Lader und Motor killt, da die wenigsten den Motor gescheit neu abstimmen.

    Es ist ganz einfach, der Uno ist kein billiges Angeberauto (auch wenn es Fiat ist), womit man mal eben ein paar P.S. raus hängen lassen kann. Der Uno ist ein altes Auto, was niemals für eine Laufleistung von mehr wie 150.000 km gebaut wurde. Entsprechend viel Aufwand muss betrieben werden, um solch ein Fahrzeug in Schuss zu halten.

    Jeder der ein Uno erhalten möchte, dem sei es auch gegönnt, er sollte aber auch über entsprechende Möglichkeiten verfügen. Entweder viel Geld, oder eigene Werkstatt oder besser noch beides *g* ;)

    Mit digitalen Messgeräten ist das nur meist nicht möglich, da die Zeitauflösung zu gering ist. Ohne Oszi kann man kaum feststellen, ob die Teile noch eine saubere Amplitude erzeugen. Ich hab schon beim Alfa so fälle gehabt, da kam zwar noch eine messbare Spannung raus, aber nix was das Steuergerät hätte verwerten können. Ob Unterbrechung für Zündung kommt, kannst du ja wie ich sagte auch einfach mit Prüflampe checken. Beim ohne Kat ohne Signal an der Zündspule auch keine Einspritzung!!!

    Da gibt es keine Definition, Massepunkte sind doch nun wirklich eine klare Aussage. Beim KFZ sind das zu 99% Kabel welche an die Karosserie oder Motorblock geschraubt sind, bzw. Verteilerblöcke auf welche wiederum die Kabel mit Kabelschuhen gesteckt sind. Nicht zu übersehen im Motorraum (in der nähe der Batterie, am Motorblock etc.), hinter dem Tacho oder auch hinten Links im Kofferaum.

    Ist doch klar was Acki meint, der TüV trägt oft auch etwas ein, obwohl es nicht richtig ist. Warum? Weil dort Menschen arbeiten, die nicht immer alles richtig machen. Soll auch immer noch genug Leute beim TüV geben, die für ein paar extra Scheine alles eintragen was du willst ;)

    Hier im Thread steht ja auch, dass es nicht die Lima sein muss. Es ist zu 95% ein Massefehler, die Leuchte leuchtet immer dann wenn es ein Potentialunterschied gibt.

    Daher die Spannung der Batterie höher ist, wie das was von der Lima nach dem Gleichricher kommt. Daher kann der Gleichrichter defekt sein, oder eben die Masse zwischen Lima/Batterie/Instrumenten.

    95% als Zweitwagen? Welchen Schadensfreiheitsrabatt hat denn der erste Versicherungsvertrag? Wenn der erste Vertrag z.b. 35% hat, dann ist 95% für ein Zweitwagen eindeutig zu viel. Natürlich wird es teurer wenn man z.b. angibt einen U21 Fahrer zu haben etc., der SF-Rabatt bleibt jedoch damit erstmal gleich.

    Es geht eigentlich recht gut, die Scheibe ist nur unten durch ein Loch in einem Plastiknippel der Hebermechanik eingehängt. Verkleidung ab, Fenstergummi von der linken Seite raus ziehen und dann von da aus bis zur rechten Seite, die rechte Seite des Gummis nach oben weg ziehen.

    Neue Scheibe von Oben einschieben, dann unten in den Plastiknippel klippen und dann wieder Gummi einsetzen. Die Scheibe wird auf der einen Seite durch eine Kunststoffschiene geführt, auf der anderen Seite durch den Gummi selbst.

    Ich nehme dafür feine Stahlwolle, diese macht keine Kratzer. Die Frage ist halt, kommt Wasser direkt in den Zylinder oder ins Öl. Vom Öl aus könnte es auch in den Brennraum gelangen, entweder direkt über ausgenudelte Ringe und beschissenen Eigenschaften vom Öl oder indirekt über Verdampfung und wieder Ansaugen über KW-Gehäuseentlüftung.

    Ich würde halt dennoch mal den Lader überprüfen, vielleicht hat der ja auch ein Riss. Hab zwar noch keinen gesehen, der dann nicht alles was geht raus wirft und die Welle dann aufgrund des abfallenden Öldrucks eh schleift, aber naja man hat ja schon Pferde kotzen sehen.

    Zitat

    Also erstmal würde ich die Ansaugbrücke angeschlossen lassen (dann macht das Blow Off auch keine Probleme), wenn du mit Druckluft arbeitest kann es dir passieren das durch ein Ventil Luft bis in den Auspuff kommt. Etwas weiter drehen das die Ventile nicht mehr in Überschneidung stehen und der Druck sollte gehalten werden.

    Natürlich sollte die DK auch offen sein, bei schnellem Druckaufbau dürfte ja sonst auch das Blow-Off aufgehen. Zudem ist die Frage, wie gut ohne Gasdruck die Kolbenringe dichten. Mit der Methode Ansaugbrücke angeschlossen lassen, dürfte er auf jeden Fall nur mit Kompressor weiter kommen, da er mit der Pumpe vermutlich zu wenig Luftvolumen schafft.

    Zitat

    Die Kurbelgehäusentlüftung sollte abgeklemmt werden, wenn alles dicht ist kann es sonst vielleicht Simmerringe kaputt machen.

    Du meinst eher KW-Entlüftung vom Block offen lassen, auf Ansaugseite zu machen. Ich glaube zwar nicht, dass ich im Block so viel Druck aufbauen kann weil zuviel Luft an den Ringen vorbei donnert, zudem der Ölmestab nur selten dann an seinem Platz bleibt, aber naja ich wollte es mal gesagt haben wenn du schon mit Simmeringen anfängst :D

    Zitat

    Dann deine Verrohrung und der LLK... solches Zeug schmeiß ich normalerweise weg. Ein Kumpel hatte im Calibra vor ner Weile ähnliche Probleme, da gab es ein Riss am LLK den man ohne weiteres nicht gefunden hat.

    Ich hätte den LLK schon längst in Wasser gelegt, dann Druck drauf gepumpt. Wenn er bei 1.5 Bar nicht blubbert, wird er wohl auch kaum Falschluft im Ansaugbetrieb ziehen.