Beiträge von rAcHe kLoS

    1. Da du so oder so Übermaß brauchst, kannst du vorsichtig den Grad weg schleifen. Aber nicht zu viel, sonst reicht das 2. Übermaß nicht mehr ;) Normal haftet das Material des Kolben aber nicht so stark, daher mit leichten Schlägen könnte der Kolben raus gehen. KW würde ich erstmal drin lassen, solange du nicht vor hast die Hauptlager auch zu wechseln.
    2. Pleuellager werden GRUNDSÄTZLICH neu gemacht wenn man die geöffnet hat, vermessen tut die ein guter Instandsetzer aber auch, denn wenn die Lauffläche auf der KW eingelaufen ist, muss auch hier die KW aufbereitet werden und ein anderes Lager genommen werden. Aber ich glaube nicht, dass das ein Problem ist, solche Probleme hat man eigentlich nur wenn die Motoren mit falschen oder zu wenig Öl gelaufen sind.
    3. Ich dachte das hätten wir bereits geklärt? Man kann die Spannung der Ringe prüfen, aber warum sollte man diese nicht neu machen wenn man schon den Motor überholt? Drei Ringe sind es, weil du einen Abstreifring hast (unten) und zwei Verdichtungsringe. Wenn du mal schaust, sind die oberen Ringe mit Versatz im Kolben. Da die Ringe offen sind, hat man Kompressionsverluste, durch den Versatz wird dies minimiert.

    Da du doch sowieso einen Kolbenschaden hast, wird in der Regel gleich alle 4 Zylinder gemacht. Daher 4 neue Kolben und Ringe, aber wie gesagt, das kann dir alles ein Instandsetzer sagen. Ich gehe mit Blöcken in eine gute Zylinderschleiferei, die messen erstmal und sagen mir welche Mindestübergröße ich brauche. Dann hole ich die Kolben und geb die denen, dann bohren und schleifen die das genau passend.

    So werde ich das im Winter jetzt mit dem 2. Motor auch machen, der soll quasi wie neu werden (abgesehen von einigen Spielereien, die ich Schwachsinnig finde bei einem 140.000 km Block neu zu machen).

    Hab nen Winter Uno mit 1,1l Nähmaschine, da kann es rosten, das ist mir an der Karre ziemlich egal. Hab zwar auch schon alles mögliche geschweißt, aber das auch nur um die Karre über den TüV zu bekommen.

    Das Auto soll mich so wenig wie möglich kosten, da er auch das ganze Jahr angemeldet ist. Im Sommer fährt den meine Mutter, für den Winter hole ich mir den dann wieder zu mir.

    Also der Fenstergummi/Leiste unten geht eigentlich recht einfach raus, da muss man nur mit einem breiten flachen Schraubendreher die Plastikfalz Richtung Tür-innere drücken (das gilt für die Leiste außen sowie innen).

    Der Scheibengummi geht auch recht einfach raus, man sollte nur daran denken, dass die Scheibe auch durch den Gummi geführt wird, also aufpassen da die Scheibe dann weg kippen kann. Der Gummi wird auf der langen Seite (also zum Türschloss) aus der Tür gezogen, dann lässt sich der Gummi langsam einfach komplett vom Rahmen abziehen. Dauert keine 5 min. den Gummi rein und raus zu machen, also echt Easy :D

    Das Problem ist doch nicht die Dichtungswirkung zwischen Dichtung und Rahmen, sondern zwischen Scheibe und Dichtung. Silikon oder egal was auch immer löst das Problem nicht, es sei denn du schmierst es so voll dass die Scheibe nicht mehr aufgeht ;)

    Ich würde zuerst versuchen den Gummi wieder Geschmeidig zu bekommen, oft hilft da schon eine Kur mit Glycerin.

    Ist das ein 1.0er i.e.? Wenn ja, dann schau ob er einspritzt. Luftfilterkasten komplett runter, dann jemand starten lassen und schauen ob aus der Einspritzdüse über der Drosselklappe Benzin kommt.

    Wenn nicht kann es eine vergammelte Steckerverbindung am Steuergerät sein (Beifahrerfußraum), oder die Verbindung vom Hallgeber zum Steuergerät könnte auch unterbrochen sein (von Zündmodul zum Steuergerät), da dann mal die entsprechenden Stecker im Motorraum prüfen.

    Benzinpumpe müsste man beim umdrehen vom Zündschlüssel ganz kurz anlaufen hören, die läuft ca. 1 Sekunde und geht dann wieder aus (kurzes leises Brummen/Summen).

    Gerissener Zahnriemen würde kein Zündfunke bedeuten, da ohne Nockenwellenantrieb sich im Verteiler natürlich auch nix regt.

    Sehe ich ähnlich, zudem ein Uno Turbo kein Neuwagen ist, entsprechend auch viel Geld in Instandhaltung fließen wird.

    Die Karosserie ist schon für viele ein Problem, da diese an vielen Enden und Ecken Soll-Roststellen hat, welche nur durch gescheite Gegenmaßnahmen (neue Bleche, gescheite Versiegelung) beseitigt werden können.

    Dann ist der Motor bedingt durch seine hohe Leistungsdichte anfälliger, wie z.b. ein 1.1ér Motörchen oder der 1.4ér Uno ohne Turbo. Zudem viele mittels Dampfrad dann auch noch die Leistung erhöhen, was wiederum auch schnell Lader und Motor killt, da die wenigsten den Motor gescheit neu abstimmen.

    Es ist ganz einfach, der Uno ist kein billiges Angeberauto (auch wenn es Fiat ist), womit man mal eben ein paar P.S. raus hängen lassen kann. Der Uno ist ein altes Auto, was niemals für eine Laufleistung von mehr wie 150.000 km gebaut wurde. Entsprechend viel Aufwand muss betrieben werden, um solch ein Fahrzeug in Schuss zu halten.

    Jeder der ein Uno erhalten möchte, dem sei es auch gegönnt, er sollte aber auch über entsprechende Möglichkeiten verfügen. Entweder viel Geld, oder eigene Werkstatt oder besser noch beides *g* ;)

    Mit digitalen Messgeräten ist das nur meist nicht möglich, da die Zeitauflösung zu gering ist. Ohne Oszi kann man kaum feststellen, ob die Teile noch eine saubere Amplitude erzeugen. Ich hab schon beim Alfa so fälle gehabt, da kam zwar noch eine messbare Spannung raus, aber nix was das Steuergerät hätte verwerten können. Ob Unterbrechung für Zündung kommt, kannst du ja wie ich sagte auch einfach mit Prüflampe checken. Beim ohne Kat ohne Signal an der Zündspule auch keine Einspritzung!!!

    Da gibt es keine Definition, Massepunkte sind doch nun wirklich eine klare Aussage. Beim KFZ sind das zu 99% Kabel welche an die Karosserie oder Motorblock geschraubt sind, bzw. Verteilerblöcke auf welche wiederum die Kabel mit Kabelschuhen gesteckt sind. Nicht zu übersehen im Motorraum (in der nähe der Batterie, am Motorblock etc.), hinter dem Tacho oder auch hinten Links im Kofferaum.

    Ist doch klar was Acki meint, der TüV trägt oft auch etwas ein, obwohl es nicht richtig ist. Warum? Weil dort Menschen arbeiten, die nicht immer alles richtig machen. Soll auch immer noch genug Leute beim TüV geben, die für ein paar extra Scheine alles eintragen was du willst ;)

    Hier im Thread steht ja auch, dass es nicht die Lima sein muss. Es ist zu 95% ein Massefehler, die Leuchte leuchtet immer dann wenn es ein Potentialunterschied gibt.

    Daher die Spannung der Batterie höher ist, wie das was von der Lima nach dem Gleichricher kommt. Daher kann der Gleichrichter defekt sein, oder eben die Masse zwischen Lima/Batterie/Instrumenten.

    95% als Zweitwagen? Welchen Schadensfreiheitsrabatt hat denn der erste Versicherungsvertrag? Wenn der erste Vertrag z.b. 35% hat, dann ist 95% für ein Zweitwagen eindeutig zu viel. Natürlich wird es teurer wenn man z.b. angibt einen U21 Fahrer zu haben etc., der SF-Rabatt bleibt jedoch damit erstmal gleich.

    Es geht eigentlich recht gut, die Scheibe ist nur unten durch ein Loch in einem Plastiknippel der Hebermechanik eingehängt. Verkleidung ab, Fenstergummi von der linken Seite raus ziehen und dann von da aus bis zur rechten Seite, die rechte Seite des Gummis nach oben weg ziehen.

    Neue Scheibe von Oben einschieben, dann unten in den Plastiknippel klippen und dann wieder Gummi einsetzen. Die Scheibe wird auf der einen Seite durch eine Kunststoffschiene geführt, auf der anderen Seite durch den Gummi selbst.