Wie groß der olle Imbus ist weiß ich nicht, hab den auch irgendwann mal aus einer alten Kiste gekramt und seit dem liegt der in der "Fiat" Kiste ![]()
Kolben werden nach oben gezogen, nachdem du unten die Pleuellager aufgemacht hast.
Wie groß der olle Imbus ist weiß ich nicht, hab den auch irgendwann mal aus einer alten Kiste gekramt und seit dem liegt der in der "Fiat" Kiste ![]()
Kolben werden nach oben gezogen, nachdem du unten die Pleuellager aufgemacht hast.
Ich nehme dafür feine Stahlwolle, diese macht keine Kratzer. Die Frage ist halt, kommt Wasser direkt in den Zylinder oder ins Öl. Vom Öl aus könnte es auch in den Brennraum gelangen, entweder direkt über ausgenudelte Ringe und beschissenen Eigenschaften vom Öl oder indirekt über Verdampfung und wieder Ansaugen über KW-Gehäuseentlüftung.
Ich würde halt dennoch mal den Lader überprüfen, vielleicht hat der ja auch ein Riss. Hab zwar noch keinen gesehen, der dann nicht alles was geht raus wirft und die Welle dann aufgrund des abfallenden Öldrucks eh schleift, aber naja man hat ja schon Pferde kotzen sehen.
Super dass es wieder macht was es soll ![]()
ZitatAlso erstmal würde ich die Ansaugbrücke angeschlossen lassen (dann macht das Blow Off auch keine Probleme), wenn du mit Druckluft arbeitest kann es dir passieren das durch ein Ventil Luft bis in den Auspuff kommt. Etwas weiter drehen das die Ventile nicht mehr in Überschneidung stehen und der Druck sollte gehalten werden.
Natürlich sollte die DK auch offen sein, bei schnellem Druckaufbau dürfte ja sonst auch das Blow-Off aufgehen. Zudem ist die Frage, wie gut ohne Gasdruck die Kolbenringe dichten. Mit der Methode Ansaugbrücke angeschlossen lassen, dürfte er auf jeden Fall nur mit Kompressor weiter kommen, da er mit der Pumpe vermutlich zu wenig Luftvolumen schafft.
ZitatDie Kurbelgehäusentlüftung sollte abgeklemmt werden, wenn alles dicht ist kann es sonst vielleicht Simmerringe kaputt machen.
Du meinst eher KW-Entlüftung vom Block offen lassen, auf Ansaugseite zu machen. Ich glaube zwar nicht, dass ich im Block so viel Druck aufbauen kann weil zuviel Luft an den Ringen vorbei donnert, zudem der Ölmestab nur selten dann an seinem Platz bleibt, aber naja ich wollte es mal gesagt haben wenn du schon mit Simmeringen anfängst ![]()
ZitatDann deine Verrohrung und der LLK... solches Zeug schmeiß ich normalerweise weg. Ein Kumpel hatte im Calibra vor ner Weile ähnliche Probleme, da gab es ein Riss am LLK den man ohne weiteres nicht gefunden hat.
Ich hätte den LLK schon längst in Wasser gelegt, dann Druck drauf gepumpt. Wenn er bei 1.5 Bar nicht blubbert, wird er wohl auch kaum Falschluft im Ansaugbetrieb ziehen.
ZitatBeim Luftschlauch vom Blow-Off dürfte ja keine Luft verloren gehen, oder? Das muß ich ja nicht verschließen?
Eigentlich schon, da du ja Differenzdruck hast. Du gibst Druck vom LMM bis vor die Ansaugbrücke, hinter der Ansaugbrücke gehen aber die Unterdruckverbindungen weg.
Pumpst du jetzt Druck auf das System, steigt aber nicht der Druck auf der Unterdruckseite mit an. Das dürfte dazu führen, dass das Blow-Off öffnet, da dies ja durch den Differenzdruckunterschied auch aufgehen soll.
Also genau dann, wenn vor DK überdruck und hinter der DK der Druck niedriger wird (also DK geschlossen ist, der Turbo aber drückt). Ich hoffe das ist so richtig erklärt ![]()
Das ist wohl ein "bekannter" Bug des Forums, der Ursprungsthread ist schon noch vollständig, jedoch stimmt der Seitenzähler nicht mehr.
Daher die Beiträge sind noch da, nur über die normale Navigation sind diese nicht mehr zu erreichen.
Ende deines Threads -> https://www.fiat-uno-ig.de/forum/index.ph…d&threadID=7387
Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, kommt dennoch ein Zündfunke. Wenn Zahnriemen gerissen, gibt es natürlich auch kein Antrieb des Verteilers mehr, dann würde natürlich auch der Funke weg bleiben.
Ich gehe ja mal davon aus, dass er geprüft hat ob kein Zündfunke kommt?!
Ich vermute auch das TZM, das ist die Ursache überhaupt warum ein 1.0ér oder 1.1ér kein Zündfunke mehr liefert.
Tja oft helfen ja statt Knöpfchen blinkende LEDs, das suggeriert zumindest eine Alarmanlage.
Im meinem Eper hab ich leider kein MK1, da sind wohl nur die neueren Turbos drin - Sorry.
Was ist mit dem LLK? Hast du an die Kurbelgehäusenetlüftung gedacht?
Dem TüV ist das ziemlich egal ob dein Öldruck und Öltemp geht. Wobei es auch nicht ganz so legal ist eine andere Tachoeinheit einzubauen, welche nicht für den Fahrzeugtyp gedacht ist. Denn ein Tacho ist immer mit einer gewissen Mindesttoleranz nach oben für das Fahrzeug geeicht, baut man einen anderen Tacho ein, könnte der TüV Argumentieren dass nicht mehr sicher gestellt ist dass die richtige Geschwindigkeit angezeigt wird bzw. eine erheblich zu niedrige.
Aber welcher TüV schaut schon ob das der originale Tacho ist, zudem man dann auch noch Fahrzeug spezifisch die Anzeigen kennen muss. Ob also jedem direkt die Turbo-Anzeige ins Auge springt?
Dennoch kann natürlich im Kopf ein Haarriss sein, wobei meistens bei der Montage der Kopfdichtung was schief geht. Falsche Anzugdrehmomente, nicht ausreichend gesäuberte Oberfläche Blockoberseite. Was nutzt ein geplanter Kopf, wenn der Block ausschaut wie die Mondoberfläche.
Das was du beschreibst hört sich unrealistisch an, der Ausgleichsbehälter ist insgesamt so hoch, dass es eigentlich nicht sein kann dass der Wasserstand im Kopf abnimmt.
Das würde ja bedeuten, dass bei dir der Kopf nicht mehr richtig mit Wasser durch spült werden würde, wenn 5 cm vom Strich fehlen. Ich denke du selbst wirst feststellen, dass das wohl eher nicht sein kann.
Da die Wasserpumpe das Wasser durch die Kanäle schiebt, müsste dein Ausgleichsbehälter quasi komplett leer laufen, bis überhaupt erst der Wasserstand im eigentlichen Kühlkreislauf abnimmt.
Einspritzleiste OK? Einspritzdüsen? Benzindruck?
Ich hatte bei meinem z.b. auch mal das Problem, dass er beim Starten vor allem wenn es kälter war nur auf 3 Töpfen lief. Kompression und Zündung war auch ok, dann hab ich mal Spritzbild der Düsen geprüft und eine war eine Zeitlang unsauber, veränderte sich aber nach kurzer Zeit. Wieder eine Zeitlang aus, dann wurde es wieder unsauber.
Aha er ist ein viel bestätigter guter Autofahrer, von wem wurde das bestätigt? Von den vielen Kiddis die er immer mitgenommen haben, die genauso wie er der Meinung sind Gut=Schnell?
Sich dann noch mit einer Zeichnung im Netz brüsten, wie er sonst immer so toll durch die Kurve kommt, zeugt davon dass eigentlich der Lappen generell nur noch gegen MPU ausgehändigt werden sollte.
Wie ich oben schon erwähnte, ist der Geber mit den zwei Polen für das Steuergerät, hat also nichts mit der Anzeige in der Instrumententafel zu tun. Es ist also egal, was passiert wenn du den Stecker abziehst, weil das mit deinem Fehler sowieso nichts zu tun hat. Normal ist das schon, dass der Motor ausgehen "kann".
Ach ihr wisst gar nicht, was ich so alles kann und es nur nicht mache ![]()
Lieber Oliver, der Geber für dein Steuergerät ist nicht für die Anzeige in der Tachoeinheit zuständig. Wenn es deine Öltemperatur ist, schau mal unten in der nähe des Ölfilters. Das Kabel gammelt gerne ab, dies wieder anzulöten ist jedoch nicht immer möglich, vor allem dann wenn das Kabel direkt am Anschluss gebrochen ist. Das Kabel ist nämlich beim O-Teil nicht aufgesteckt, lötest du da was an wird mit 99,9% der Geber undicht, da die Hitzeeinwirkung reicht. Man könnte es dann höchstens wieder abdichten, mit DirkoHT würde man das wieder hinbekommen. Aber das ist nur Spaarbrötchenreparatur, wobei DirkoHT jetzt auch nicht so billig ist.
Der Geber für Wassertemperatur sitzt wiederum oben am Kopf, es ist nicht der breite zwei Polige stecker.
Eigentlich kannst du dir merken, dass die Geber fürs Steuergerät eigentlich alle diese zwei Poligen Stecker haben, die Geber für die Anzeigeinstrumente meist mit einer Leitung auskommen, da sich diese die Masse vom Motorblock holen. Bei den Anzeigen kommt es nicht so auf die Genauigkeit an, daher spart man sich hier eine saubere Signalzuführung.
Ein Server muss, natürlich abhängig von dem was er machen muss, in der Regel viel weniger Speicher haben wie ein hoch gezüchteter Gamer PC mit Windows Vista.
Wenn ich einen Linux Server aufsetze, wird ein Kernel gebaut der genau auf die Hardware zugeschnitten ist, zudem lasse ich nur Dienste laufen welche für den Betrieb notwendig sind. Bei einem gebooteten Linux mit Apache ein paar Modulen (wie z.b. PHP) und event. noch MySQL hab ich vielleicht mal 100 MB Speicherauslastung, wenn ich also keine riesigen Datenbanken habe, hab ich immer noch genug Luft um gescheit die Tabellen und Abfragen auf MySQL-DBs zu cachen.
Auch kommt es letztendlich darauf an, wie hoch die zu erwartenden Zugriffe denn sind. Hab ich auf so einem Server vielleicht zwei kleine Foren und paar normale Webseiten, brauch ich noch lange nicht mit Speicherausbauten an zu rücken die andere in ihrem PC gewohnt sind.
Man muss immer überlegen, dass das Betriebssystem Windows (nicht Server)nicht für effiziente Ausnutzung des Speichers ausgelegt wurde, sondern darauf möglichst viel zu können. Alleine GUI, Hintergrunddienste und Treiber fressen schon ein vielfaches an Speicher, wie dies ein optimiertes kleines Linux ohne grafische Oberfläche tut. Man kann zwar auch Windows entschlacken, nur werden dann die meisten Mausschupser feststellen, dass plötzlich die Hälfte nicht mehr funktioniert.