Jep das ist ein Dampfrad welches keine 3 Anschlüsse hat, also nur eine Zuleitung braucht. Also Leitung zwischen Druckdose und Druckseite auftrennen, das T-Stück einsetzen, den einen Schlauch zum Rädchen verlegen, fertig.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Zitat
nur 110° ist noch nix und ich fahr 10W40 aber da gibs auch unterschiede zu den ölen d.h. man merkt es im druckbereich..das was ich fahr hält den druck gut und konstant auch bei höheren temps von daher mach ich mir keine sorgen
Jep die Viskositätsangaben sagen nix über die Qualität selbst, auch kann durch verschiedene Polymere durchaus auch ein Druckunterschied entstehen.
ZitatIch denke wenn die Jungs damals schon andere Öle gehabt hätte, dann hätte die auch solche benutzt.
Sicher und dann hätte man auch die Motoren anders ausgelegt, man bemisst z.b. die Ölkanäle, Düsen und Pumpe so, dass diese mit dem gewählten Öl die optimalen Druckergebnisse erzielen. Man kann daher Öl und Motor nicht vollkommen losgelöst betrachten, auch wenn das Öl auf dem Papier viel bessere Eigenschaften hat.
ZitatBeim Kaltstart sinkt sicher der Druck, das Öl ist ja dünner, aber dadurch kommt es auch leichter zu den Lagern?!
Es könnte aber auch viel besser abfließen, es ist ist ja auch wie gut das Öl haftet. Die Frage ist eher eine andere, schafft es die Ölpumpe das von den Lagern abgelaufene Öl schnell genug nach zu pumpen. Das hängt von vielen Faktoren ab, natürlich auch ob das Öl im kalten Zustand gut läuft. Aber beim Turbo ist es event. auch gut, dass der Öldruck auch im Kaltstart nicht zu niedrig ist. Es fährt ja keiner unter 2500 u/min. solange bis das Öl mal 50-60° hat
Aber egal, wichtig ist einfach qualitativ hochwertiges Öl, egal ob Mineralisch oder Vollsynthetisch. Ich kippe halt nur noch 10w40 von Mobil rein, 5w40 war schon wirklich Sau Dünn und hat mir für meinen Geschmack den Öldruck zu weit abgesenkt, zudem der Ölverbrauch auch recht hoch war. Kann ich jetzt natürlich nicht mehr 100%ig verifizieren, da der Motor quasi Neu ist
Aber ich hatte mit altem Motor 10w40 und 5w40 Vergleich gehabt.
-
-
buckaroo hehe
Also noch mal zu den Ölen, es gibt immer wieder Glaubenskrieg. Ich wollte dazu eigentlich nix schreiben, da es garantiert andere anders sehen. Da ich mich jedoch einige Jahre mit Ölen beschäftigt habe (noch zu Zeiten im Motorradrennsport), will ich doch mal meinen Senf dazu geben.
Generell sollte es so sein, dass du in einem Motor ein Mehrbereichsöl fahren kannst, was nach unten und oben eine Überschneidung mit dem was vorgeschrieben ist hat.
In der Praxis sieht es jedoch so aus, dass man auch hier aufpassen sollte. Dünnes Öl senkt auch den Öldruck, da bedingt durch die höhere Fluidität das Öl in den Kanälen weniger gestaut wird. Wer also meint mit der 5w40 Keule zu kommen, nur damit er die 5 Sek. Kaltstart überbrückt, der muss sich auch im klaren über event. Nachteile sein. Zudem ein 5w40 Öl bei unseren Motoren extrem schnell altert, da in den Ölen die Polymere aufbrechen.
Es ist zwar richtig, dass man zu Zeiten wo der Uno gebaut wurde noch nicht über so gute Öle verfügte, was aber nicht bedeutet dass man mit vermeintlich gutem Öl dem Auto was gutes tut.
Das Fahrzeug wurde auf ein spezifisches Öl ausgelegt, so wurden die Lager konzipiert, die Ölkanäle und die Durchflussmenge des Laders. Wer also nicht alles umgebaut hatte, sollte nicht einfach mal eben so ein 5w40 oder 10w60 in die Karre kippen. Ich denke ein 10w40 oder gutes 15w40 sind genau richtig, wenn man noch mit Standardbauteilen fährt.
Sinkt der Öldruck ab, wird es möglicherweise die Lager killen sowie den Lader. Gerade der Lader ist darauf angewiesen, dass der Öldruck stimmt, denn die Welle gleitet auf dem Ölfilm (Hydrodynamisches Lager).
Gerade bei höherer Laufleistung wird man sowieso feststellen, dass der Öldruck gegenüber einem Werksfrischen Motor gesunken ist. Wer also das "gute Öl" in alte Motoren kippt, braucht sich anschließend nicht über defekte Lager und Lader wundern.
Und Mauro knallt sicher nicht permanent mit 135° herum, von daher glaube ich nicht dass irgendwas schlimm daran wäre. Wie gesagt, die Anzeige hat nicht umsonst einen roten Bereich. Lese mal das Handbuch
Sicher würde ich auch nicht mit 130° noch die ganze Zeit 6800 u/min drehen, aber wenn die Temp mal kurzzeitig so hoch geht wird dir das kein gutes Öl übel nehmen wenn es nicht schon 50000 km gelaufen ist
-
Dauerhaft würde ich auch nicht bei 130° rumballern, aber 110° ist doch nix. Warum meinst du fängt der rote Bereich nicht schon bei 110° an und das obwohl der Turbo damals mit 15w40 befüllt wurde.
-
Ist doch alles OK, ich meine dass die Sicherung generell etwas warm wird. Ist ja auch klar, umso näher der Strom an das was die Sicherung aushält geht, umso mehr Wärme muss entstehen. Es ist ja schließlich eine künstliche Verengung (Widerstand), welche ja genau dadurch funktioniert dass der Strom ab einer gewissen Stärke das Material zum durch glühen bringt.
Original ist die Pumpe mit etwa 7A angegeben, könnte bei alten Pumpen sicher ansteigen.
-
Abgesehen von der versetzten B-Säule gibt es ja kaum Unterschiede an der Karosserie, generell muss man halt die Kabelbäume und Benzinleitungen tauschen, sowie die Bremsanlage.
Ich frag mich jetzt wirklich was an den O-Teilen so Fahrzeug spezifisch ist, mal abgesehen von den Vierkleidungsteilen im Innenraum.
-
Und schon weiter gekommen?
-
Zitat
Das geräusch ist nicht immer nur wenn ich um eine kurve gefahren bin und der wagen dann wieder ganz grade war gibt es einmal so ein plong und dann ist es wieder weg...
Ja genau, dann federt das Auto auf einer Seite ein und auf der anderen Seite aus, so wie es sein soll
-
Messe doch mal die Stromaufnahme der Pumpe einmal hinten an der Pumpe selbst und einmal durch die Sicherung, dann weist du schon mal ob die Pumpe selbst so eine hohe Stromaufnahme hat oder die Verbindung nach hinten das Problem ist.
Wenn der Rücklauf dicht ist, oder auch der Benzindruckregler eine macke hat, dann könnte der Druck zu hoch werden. Die Stromaufnahme der Pumpe steigt dann extrem an, ab 4 Bar zieht die originale Pumpe schon 10A. Die Pumpe schafft sogar noch etwas mehr, wird dann aber laut und zieht noch mehr Saft. Nicht umsonst ist da eine 10A Sicherung drin, die haut es dann durch wenn z.b. der Rücklauf ganz dicht ist geht die Stromaufnahme der Pumpe auf bis zu 16A und die Sicherung knallt dann auch sofort.
-
Hm ich weiß nicht, aber der Hebemechanismus wie er bei den originalen Heber direkt an das Fenster montiert wird ist das nicht.
-
Naja musst halt die Verkleidung abnehmen, dann vom Kurbelsystem den Klip aus dem Fenster raus machen, also das Fenster aushängen, dann den Motor einbauen, Fenster wieder einhängen - fertig. Dann kommt noch die Verkabelung, beim Turbo liegt das normalerweise aber bereits drin (zumindest war es bei mir so).
-
Ich würde vielleicht ein Rahmen bauen, aus Holz und dann schwarz lackiert. Dann den Sack am Holz befestigen und den Rahmen mit 4 schwarzen selbst schneidenden Schrauben direkt fest machen.
-
Der steht ja noch gut da, scheinst auch schön poliert zu haben
-
Mit neuem Forum wirds gehen, wenn ich Zeit hab werde ich den Import dieses WE fertig haben, aber das nur mal am Rande
So neue Pumpe ist eingebaut, was soll ich sagen, es ist so leise wie ein süßes schnurrendes Kätzchen
Es ist also kein vertrauen angesagt wenn es um gebrauche Pumpen hier aus dem Forum geht, sowie irgendwelchen Pumpen dessen Hersteller man nicht kennt. Naja abgesehen von der Pumpe aus dem Forum waren die anderen ja quasi geschenkt, also ärgert es mich abgesehen von der Arbeit nicht so sehr. Bin jetzt 40 km gefahren, das Teil ist echt abgesehen vom normalen Laufgeräusch nicht zu hören
-
Du musst aber den Widerstand von Stellung 0 bis Stellung 3 messen, sonst fahren die Motoren entweder zu wenig oder zu viel.
-
Nicht wirklich, bzw. nur dann wenn der Widerstand des Potis auf Anfangsstellung und Endstellung übereinstimmt.
-
Ich sag doch, 0,4mm Einlass und und 0,5 mm Auslass, das ist so offiziell von Fiat angegeben. Einige machen etwas mehr, vor allem wenn der Motor immer extrem heiß gefahren wird. Z.b. 0,45mm und 0,55 mm, wichtig ist dass nicht weniger als 0,05 mm unter dem normalen Spiel vorhanden ist, da sonst die Ventile bei warmen Motor nicht mehr schließen und dann irgendwann auch verbrennen.
Wenn Ventil 3 und 5 so wenig Spiel haben, dann laufen schon Zylinder 2 und 3 im kalten Zustand nicht richtig. Einstellplättchen bekommst du bei Fiat, oder einige wenige Werkstätten haben die auch.
-
Haste die Kerzen mal sauber gemacht, wenn die so verkokelt sind Springt der Funken event. am Rand vom Isolator über. Wenn er noch Kompression hat, dann sollte er ja zumindest mal in der Lage sein zu Zünden.
-
Selber machen geht schon, nur ohne Zentrierungswerkzeug ne fummelige Angelegenheit.