Du musst aber den Widerstand von Stellung 0 bis Stellung 3 messen, sonst fahren die Motoren entweder zu wenig oder zu viel.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Nicht wirklich, bzw. nur dann wenn der Widerstand des Potis auf Anfangsstellung und Endstellung übereinstimmt.
-
Ich sag doch, 0,4mm Einlass und und 0,5 mm Auslass, das ist so offiziell von Fiat angegeben. Einige machen etwas mehr, vor allem wenn der Motor immer extrem heiß gefahren wird. Z.b. 0,45mm und 0,55 mm, wichtig ist dass nicht weniger als 0,05 mm unter dem normalen Spiel vorhanden ist, da sonst die Ventile bei warmen Motor nicht mehr schließen und dann irgendwann auch verbrennen.
Wenn Ventil 3 und 5 so wenig Spiel haben, dann laufen schon Zylinder 2 und 3 im kalten Zustand nicht richtig. Einstellplättchen bekommst du bei Fiat, oder einige wenige Werkstätten haben die auch.
-
Haste die Kerzen mal sauber gemacht, wenn die so verkokelt sind Springt der Funken event. am Rand vom Isolator über. Wenn er noch Kompression hat, dann sollte er ja zumindest mal in der Lage sein zu Zünden.
-
Selber machen geht schon, nur ohne Zentrierungswerkzeug ne fummelige Angelegenheit.
-
Zitat
Das abgerissene Kabel verschwindet in der Kotflügelwand unter dem Ausgleichsbehälter deswegen gebe ich suicideracer Recht. Evtl. auch Seitenblinker! Man das hat mich echt stuzig gemacht!
1. Nicht Braun, 2. es geht ganz oben ein stück unter der Kotflügelkante durch. Kabel ist Blau/Schwarz vom Blinker.
ZitatVieleicht habe ich die Hydrostößel genau anders herum verbaut
Hydrostößel hat er nicht
Sind nur Tassenstößel
ZitatNaja Fühlerlehre eben gerade besorgt und morgen früh werde ich mal das Ventilespiel checken! Einlass 0,4 mm und Auslass 0,5 mm! Wie viel Spiel dürfen die haben den in Jetzt mach ich´s mir selbst steht Einlass 0,25mm - 0,35mm und Auslass 0,35mm bis 0,45 mm???
Einlass 0.40 mm
Auslass 0.50 mmDas wäre richtig, wäre ein Wunder wenn es bei dir passt, vor allem dann wenn man den Nockenwellenkasten ab hatte
Zitatjap leuchtet es das heißt wenn es funktioniert

Wenn die Beläge verschleißen, wird irgendwann der Kontakt verschliffen und liegt auf Masse.
-
Wenn er nicht angeht, gugg ob noch Zündfunke kommt. Macht es euch doch nicht immer so Schwer, Ursache und Wirkung ist doch so einfach

-
Das Transistormodul selbst kannst du vom 1.1ér nehmen, das macht nix anderes wie das Signal vom Hallgeber zu verwenden um die Zündung zu unterbrechen.
-
Braunes Kabel ist aber nicht der Drezahlgeber(Grün/Blau), ein Braunes ist z.b. am Klopfsensor, am E-Ventilator. Braun ist aber auch eins was vom Zündschloss kommt und sich vorne auf die Batterie geht. Liegt ungefähr unterm Ausgleichsbehälter das Braune Kabel was ich meine. Wir können aber auch noch ewig Rätselraten, bitte gebe klare Auskunft.
Bild wäre nicht schlecht, bzw. wo das Kabel genau herkommt. Und ob Zündfunke nun kommt oder nicht, ist schon für die weitere Suche gar nicht mal so irrelevant

-
Schwarze Ummantelung haben quasi alle Kabelstränge
Aber Braun ist die Ader selbst ummantelt? Kabelfarbe Braun gibt es in der Zündung auch nicht viele, ich kann aber mal genau schauen? Was ist denn eigentlich mit meinen Fragen?Kommt ein Zündfunke oder nicht? -
Zitat
mitten in der fahrt ?
Sicher nicht, aber ich hatte schon angefutterte Kabel, das Auto fuhr noch 3 km und fing dann an zu bocken. Aber Zündung würde ich beim Uno immer zuerst prüfen, beim 1.1ér Fehlerquelle Nr. 1

-
Kabel oder Schlauch? Mach mal bitte Bild. Ansonsten sitzt links neben dem BKV ja eine Spritzwanddurchführung. Ach so und hast du mittlerweile mal die Zündung gecheckt, also ob auf allen Kerzen funken kommt?
-
Größere Düsen sind schwierig, da man damit dem Motor in jedem Lastbereich mehr Kraftstoff zuführt. Nicht unbedingt Sinnvoll, wenn man das nicht gescheit abstimmen kann. Das Steuergerät wird natürlich anhand Lambda nach regeln, aber ob das Seriensteuergerät damit nicht schon überfordert sein wird?!
Vor allem sollte man erstmal ermitteln, wie stark der Motor überhaupt unter Last abmagert. Ohne eine Breitandlamda mit Anzeige einfach so große Düsen rein kloppen, ist ja auch vom Ladedruck abhängig den du fahren willst.
-
1. Beitrag wurde schon wieder falsch platziert, was hat das jetzt mit Motor & Getriebe zu tun? Das wäre eher was für Off-Topic gewesen

2. Wir sind nicht empfindlich, es gibt aber gewisse Regeln wie man in einem Forum schreiben sollte. Ich finde es nur höflich, wenn man sich als Neuling daran hält. Die Regeln sind nicht da um zu verärgern oder unnötige Bürokratie aufzubauen, sondern um es deinem Gesprächspartner zu ermöglichen deinem Geschreibsel zu folgen. Ich hoffe doch, du verstehst das.
3. Wenn du vergisst wo du gepostet hast, dann solltest du entweder weniger schreiben und erstmal ein Thema nach dem anderen abarbeiten, oder dir von jedem Thema den Link im Browser als Favorit ablegen. -
Jo aber ob das Ding jetzt solange hält wie der originale Lader ist damit ja nicht gesagt
Und mehr wie 950° würde ich gar keinem Lader geben, es sei denn er ist mit Hitzeschutzkacheln vom Space Shuttle von innen beklebt *G* -
Muss er wohl so gemacht haben, denn der Kunststoff geht kaum eine Verbindung ein, wenn man diesen tropfen lässt. Das Problem ist, dass ein Tropfen nicht genug Wärmeenergie hat, um das Material auf welches es tropft zu schmelzen. So geht der Kunststoff keine richtige Verbindung miteinander ein, einmal dran ziehen und schon ist der Tropfen ab. Geht halt auch nur mit Thermoplasten, dafür aber wirklich sehr gut wenn man das ein paar mal geübt hat.
Ich mach das aber mit meinem Heißluftaufsatz für mein Gaslötkolben, den halte ich im 45° Winkel zum Werkstück und schmelze so lange bis sich ein kleiner Krater bildet und führe dann ähnlich wie Lötzinn ein Kunststoffstäbchen in den Krater.
-
Oder Zündkabel angefressen *G*

-
1. Wenn es ein Diesellader ist, wäre ic vorsichtig. Viele Diessallader sind nicht für die hohen Temperaturen vom Benziner ausgelegt.
2. Ob der VTG hat weis ich nicht, aber ich glaube eher nicht. Beim Diesel ist das auch nicht ganz so interessant, da der Lader dank fehlender Drosselklappe auch nicht so abgebremst wird. Zudem wird er auch noch angeströmt, wenn man weniger aufs Pedal drückt natürlich weniger, da die Verbrennungsgase fehlen, aber er steht nicht ganz ohne Dampf darf.
3. Natürlich sollte er nicht einfach die Leitung auftrennen, dann hat er was weis ich für einen Ladedruck anliegen. Zwischen die Leitung kommt natürlich optimalerweise ein Dampfrad, damit er den Ladedruck auch einstellen kann.P.S. Es sind ja auch andere Fragen, oben z.b. schreibt er wieder was über seinen Benzinfilter, obwohl es darüber auch bereits zwei Threads von ihm gibt.
-
Lese mal das Schrauberhandbuch, da steht alles genau drin. https://www.fiat-uno-ig.de/forum/index.ph…ad&threadID=623
-
Hier deine Doppelpostings regen mich langsam auf, ich hab es dir per PN schon im Guten versucht zu erklären, wie man in einem Forum schreibt.